Unsichere Zeiten? WebTalk zum Thema "Risikogesellschaft" (beendet)
Terror, Klimawandel, Viren, Cyberattacken: Die Welt ist voller Risiken. Viele von ihnen kennen keine Landesgrenzen. Auch wenn unsere westliche Welt in einigen Bereichen sicherer als je zuvor ist, fühlen sich viele Menschen zunehmend unsicher. Zurecht sagen die einen, übertrieben die anderen. Hier finden Sie die Aufzeichnung unser Diskussionsrunde zum Thema "Risikogesellschaft".Gibt es eine Diskrepanz zwischen empfundenen und realen Risiken? Was beeinflusst unser Risikoempfinden? Welche Rolle spielt dabei die mediale Repräsentation von Risiken? Wie sehr steuern unsere Ängste unser Verhalten? Wie gehen wir als Gesellschaft und jede/-r Einzelne mit Risiken um? Und: Müssen wir vielleicht besser darin werden, mit bestimmten Risiken zu leben?
Diese und weitere Fragen diskutierten wir am 10. Mai ab 19 Uhr live auf www.bpb.de und dem Facebook-Kanal der Bundeszentrale für politische Bildung.
Als Gesprächspartner/-innen waren mit dabei:
- Dr. Gaby-Fleur Böl ist Abteilungsleiterin des Bereichs Risikokommunikation am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Sie forscht u.a. zum Verhältnis von empfundenen und realen Risiken.
- Yvonne Tamborini ist zuständig für den Social Media Auftritt der Berliner Polizei. Unter @polizeiberlin twitter sie über aktuelle Ereignisse und versucht die Arbeit der Polizei transparenter zu machen.
- Prof. Alexander Görke arbeitet am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Schwerpunkte sind Journalismus- und Medientheorie sowie Krisen- und Risikokommunikation