Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 01.01 Anzeichen für einen Klimawandel? | Umweltbewusstsein und Klimaschutz | bpb.de

Projekt: Klimaschutz Didaktische Konzeption Einstieg in das Thema (B1) Treibhauseffekt (B2) Durchführung der Befragung (B3) Reduktion von Treibhausgasen (B4) Anspruch und Wirklichkeit von Umwelthandeln (B5) Auswertung der Befragung (B6) Präsentation und Aktionsvorschläge (B7) Sachinformationen für Lehrpersonen Materialien für den Unterricht Links ins Internet Politische Institutionen und Behörden Portale und Dossiers Empirische Untersuchungen und Umfragen Unterrichtsmaterialien zum Thema Energiespartipps und Ratschläge zum Handeln Glossar Literatur und weitere Medientipps Chronik "Umwelt, Klima und Mensch" Redaktion

M 01.01 Anzeichen für einen Klimawandel?

/ 2 Minuten zu lesen

Als Einstieg wird aufgrund der aktuellen Wettererscheinungen, wie dem Orkan "Kyrill" und dem sommerlichen April 2007, die Frage nach einem beginnenden Klimawandel gestellt.

Anzeichen für einen Klimawandel? (© dpa)

Der wärmste Winter weltweit
Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnung vor mehr als 125 Jahren waren zwischen Dezember und Februar die Temperaturen auf den verschiedenen Erd- und Wasseroberflächen rund um den Globus so hoch. [...] Nach Angaben der Behörde wurde der zweitwärmste Winter der Welt vor drei Jahren registriert, die zehn wärmsten Winter lagen alle in den vergangenen zwölf Jahren.

Aus: Focus (Hrsg.): Der wärmste Winter weltweit, Externer Link: http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/news/wetter_aid_50834.html (27.06.2007).

Orkan Kyrill
Dass dieser Winter stürmisch wird, hatten Klimaforscher erwartet. Grund ist, dass im Zuge der globalen Erwärmung auch die Ozeane immer wärmer werden - und die Brutstätte aller Stürme ist der Nordatlantik. [...] So hatte der Versicherungsmeteorologe Peter Höppe von der Münchener Rück bereits zu Jahresbeginn gewarnt, dass wegen ungewöhnlich hoher Wassertemperaturen im Nordatlantik sowie eines fehlenden Kältehochs über Osteuropa im Januar und Februar schwere Stürme drohten. Immerhin bescherte 2006 Deutschland bereits den wärmsten Herbst aller Zeiten sowie weitere Wetterrekorde. 2006 war das sechstwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Aus: Stern (Hrsg.): "Kyrill". Der vorhergesehene Orkan, Externer Link: (27.06.2007).

Wärmerekord in Deutschland
Nie war es in Deutschland über einen Zeitraum von 12 Monaten so warm wie zwischen Juni 2006 und Mai 2007. Bei einer der Routineuntersuchungen der meteorologischen Messreihe in Potsdam waren Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) auf ein Temperaturphänomen aufmerksam geworden: sie stellten fest, dass die Durchschnittstemperatur in Potsdam für den besagten Zeitraum mit 11,7°C um 3°C über Potsdams langjährigem Mittel von 8,7°C seit Messbeginn 1893 liegt. Durch weitere Analysen konnten sie den Wärmerekord auch für ganz Deutschland bestätigen - hier lag die mittlere Temperatur mit etwa 11°C ebenfalls um 3 °C über Deutschlands langjährigem Mittel von 8°C. Überrascht waren die Forscher von der Größe des neuen Rekords. Falls sich diese Tendenz in nächster Zeit fortsetzt, handelt es sich um eine Beschleunigung der Erwärmung in Deutschland, wie sie bisher von Klimaforschern nicht erwartet wurde.

Aus: Pressemitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung vom 27.06.2007.

Fussnoten