Hauptthema dieses Unterrichtsmodells aus der Reihe "Forschen mit GrafStat" ist neben den Ursachen und Folgen von Erderwärmung und Klimawandel das umweltbewusste Handeln jedes Einzelnen. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen im Rahmen einer Befragung die Beziehungen zwischen Wissen, Einstellungen und Verhalten der Menschen zu den Ursachen und Folgen der globalen Erderwärmung. Dabei sollen sie motiviert werden, nicht nur ihr eigenes Handeln zu reflektieren, sondern auch Lösungsstrategien zum Klimaschutz besser zu beurteilen und sinnvolle Handlungsalternativen für sich und ihr Umfeld zu erarbeiten. Wesentlich für den Lernerfolg sind hierbei der Bezug zum Alltag und die Orientierung an konkreten Lebenssituationen.
Meinungsforschung im Unterricht
Umweltbewusstsein und Klimaschutz
Hauptthema dieses Unterrichtsmodells aus der Reihe "Forschen mit GrafStat" ist neben den Ursachen und Folgen von Erderwärmung und Klimawandel das umweltbewusste Handeln jedes Einzelnen. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen im Rahmen einer Befragung die Beziehungen zwischen Wissen, Einstellungen und Verhalten der Menschen zu den Ursachen und Folgen der globalen Erderwärmung. Dabei sollen sie motiviert werden, nicht nur ihr eigenes Handeln zu reflektieren, sondern sinnvolle Handlungsalternativen für sich und ihr Umfeld zu erarbeiten.

Baustein 1
Einstieg in das Thema
Über aktuelle wetterbedingte Extremereignisse und ein Wissensspiel mit Aussagen zu den Bereichen Klima und Energie wird das Interesse am Thema geweckt. Durch ein Planungsgespräch werden die Inhalte der Unterrichtsreihe festgelegt.

Baustein 2
"Die Erde schwitzt!" - Der anthropogene Treibhauseffekt
Mit dem Treibhauseffekt und seinen Ursachen und Folgen sowie dem menschlichen Beitrag zur Erderwärmung werden wichtige Grundlagen des aktuellen Klimawandels behandelt.

Baustein 3
Vorbereitung und Durchführung der Befragung
Die Durchführung einer Befragung durch Jugendliche ist eine im Unterricht bewährte Methode, diese an politisches Geschehen heranzuführen. Zum Thema "Umweltbewusstsein und Klimaschutz" bietet sich die Erforschug des Wissens und des Verhaltens der Menschen im Zusammenhang mit dem Klimawandel an.

Baustein 4
Wie ist eine Reduktion von Treibhausgasen im Alltag möglich?
In diesem Baustein setzen sich die Schülerinnen und Schüler konkret mit ausgewählten Maßnahmen auseinander, die jeder Einzelne im Alltag durchführen kann, um das Klima zu schützen. Hierbei werden vor allem die Bereiche Mobilität, Ernährung, Strom und Heizen untersucht.

Baustein 5
"Natürlich bin ich umweltbewusst!" - Zum Widerspruch zwischen Anspruch und Verhalten
Mit Hilfe verschiedener Erklärungsmodelle werden mögliche Gründe für den Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit in Bezug auf das Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der Menschen erarbeitet.

Baustein 6
Auswertung der Befragung
Die spannendste Phase einer Befragung ist die Auswertung und Analyse der Daten. Nun können die Jugendlichen ihre Hypothesen überprüfen und das Datenmaterial auf weitere Zusammenhänge untersuchen.

Baustein 7
"Was können wir tun?" Ergebnis-präsentation und Aktionsvorschläge
Zum Abschluss wird die Öffentlichkeit über die Erkenntnisse des Unterrichtsprojektes informiert. Ziel der öffentlichen Ausstellungen, Präsentationen, Expertendiskussionen, Pressearbeit oder Internetauftritte ist es, auch die Mitmenschen zu umweltbewusstem Handeln zu motivieren.

Dossier
Klimawandel
Globale Erwärmung und Klimawandel: diese beiden Worte sind in aller Munde. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?
Auf einen Blick - Unterrichtsmaterialien
Materialien für den Unterricht
Hier finden Sie die Arbeitsmaterialien für die Schülerinnen und Schüler. Karikaturen, Texte, Grafiken und Tabellen zu den jeweiligen Unterrichtsbausteinen stehen direkt zum Ausdruck zur Verfügung.
Auf einen Blick - Sachinformationen
Sachinformationen für Lehrpersonen
Hier finden Sie Sachinformationen für die Lehrerinnen und Lehrer. Die Texte und Grafiken stehen direkt zum Ausdruck zur Verfügung und können zur Vertiefung auch als Unterrichtsmaterialien verwendet werden.
Einführung in GrafStat
Neu in GrafStat4 - Ausgabe 2009
Hier sind alle Neuerungen im Programm GrafStat aufgelistet, die seit der älteren Auflage 2001 programmiert wurden. Dabei stehen die neuesten Funktionen - insbesondere der Version GrafStat4 - Ausgabe 2009 - am Anfang der Liste.