Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Krieg der Täter | bpb.de

Krieg der Täter Die Massenerschießungen von Katyn

von Claudia Weber

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Im Frühjahr 1943 fanden Wehrmachtssoldaten in der Nähe des westrussischen Dorfes Katyn Massengräber mit tausenden Toten. Die Opfer waren polnische Kriegsgefangene, die im Frühjahr 1940, zur Zeit des deutsch-sowjetischen Paktes und nach der Aufteilung Polens, vom sowjetischen NKVD ermordet worden waren. Die NS-Propaganda versuchte sofort, das Massaker von Katyn gegen den ehemaligen Bündnispartner zu instrumentalisieren. Die Sowjetunion wiederum behauptete, es handele sich um ein deutsches Kriegsverbrechen. Propaganda und Gegenpropaganda kaschierten lange Zeit, was sich in Katyn wirklich zugetragen hatte.

Claudia Weber hat für ihre Analyse umfangreiches Quellenmaterial ausgewertet, darunter auch bislang unbekannte Dokumente aus russischen Archiven und den Unterlagen der DDR-Staatssicherheit. Präzise legt sie den Schluss nahe, dass die Massenerschießungen von Katyn nur in der Dynamik des Zusammenspiels von nationalsozialistischem und stalinistischem Terror und vor dem Hintergrund des Hitler-Stalin-Paktes zu erfassen sind. Dabei zeigt sie auch, dass die beiderseitigen Inszenierungen bis heute Wirkung entfalten.

Produktinformation

Bestellnummer:

1616

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Claudia Weber

Ausgabe:

Bd. 1616

Seiten:

450

Erscheinungsdatum:

27.05.2016

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Video Dauer
Dokumentarfilm

Waldheims Walzer

Der Film zeichnet die Affäre um Kurt Waldheim nach, der von 1972 bis 1981 UN-Generalsekretär ist und 1986 österreichischer Bundespräsident werden will. Während des Wahlkampfs werden Lücken in…

Informationen zur politischen Bildung

Der Krieg von unten

Im Krieg wird Gewalt zur Alltagserfahrung, und militärische Werte werden zur alles bestimmenden Handlungsmaxime. Die Einstellungen der Soldaten werden zudem durch nationale Normen und Gebote geprägt.

Schriftenreihe
4,50 €

Offene Wunden Osteuropas

4,50 €

Was geschah an Orten massiver deutscher Gewaltverbrechen zwischen 1939 und 1945? Wie wurden sie aufgearbeitet und welche Rolle kommt ihnen in der lokalen sowie der deutschen Erinnerungskultur zu?

Video Dauer
Dokumentarfilm

Der Balkon

Lyngiádes, ein idyllisches Dorf in Nord-Griechenland, war am 3.Oktober 1943 Schauplatz eines Massakers: Die deutschen Besatzer ermordeten zweiundachtzig Einwohner/-innen und zerstörten fast alle…

Deutschland Archiv

Zeitenwenden

Aus der Geschichte lernen, aber wie und wofür? Die Reflexion eines Lehrers im Rückblick auf seine eigene politische Sensibilisierung. Sein Thema ist auch, wie Zivilcourage gelehrt werden kann.