Schriftenreihe (Bd. 10649)
America first
Auch über die Wahl Joe Bidens zum Präsidenten der USA inszenierte sich Donald J. Trump, diesmal als schlechter Verlierer. Wohin hat seine Amtszeit die USA geführt? Stephan Bierlings noch zu Trumps Präsidentschaft entstandenes Buch blickt auf ein tief gespaltenes Land und fragt nach den Ursachen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10561)
Das Licht, das erlosch
Nach dem Zerfall der Sowjetunion schien es, als habe sich das westliche Modell liberaler Demokratien endgültig global durchgesetzt. Ivan Krastev und Stephen Holmes analysieren, warum sich diese Prognose nicht bestätigt hat und wie das westliche Modell an Strahlkraft verlor, speziell in Osteuropa.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10546)
Der lange Abschied von der weißen Dominanz
In Zeiten von Einwanderungsgesellschaften und globaler Verschiebungen wandeln sich auch gesellschaftliche Machtverhältnisse. Charlotte Wiedemann beschreibt, wie die Selbstverständlichkeit weißer Privilegien zunehmend in Frage gestellt wird.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10522)
Unerklärte Kriege gegen Israel
Der Historiker Jeffrey Herf beschreibt die feindselige Haltung sowohl der DDR als auch der westdeutschen radikalen Linken gegenüber Israel. Er zeigt, welche Rolle die DDR im Nahostkonflikt spielte und wie die radikale Linke demonstrativ den Schulterschluss mit terroristischen Akteuren suchte.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10602)
Unsere Welt neu denken
Alles weiter wie bisher auf unserem Planeten? Vom Klimawandel über den Ressourcenverbrauch, von globaler Ungerechtigkeit bis zum Wachstumsmantra hinterfragt Maja Göpel überkommene Denkmuster und lädt zu einem anderen und reflektierteren Blick auf die vielfältigen Problemlagen ein.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10556)
Die Kunst des Miteinander-Redens
Je tiefer die Gräben in Gesellschaften, desto schwieriger scheinen Dialog und Verständigung. Mehr noch: Digitale Kommunikation findet zunehmend außerhalb überkommener Standards statt, was den Respekt vor der Meinung anderer, die Wortwahl oder fundiertes Urteilsvermögen angeht.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10630)
Im Wahn
Welches Erbe hinterlässt Donald Trump? Seit 2019 recherchierten Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby die Verwerfungen der amerikanischen Demokratie, die tiefen Gräben in einer Gesellschaft, die, angeheizt durch polarisierende Medien, gespalten wie kaum je zuvor vor gewaltigen Herausforderungen steht.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10636)
(Ent-)Demokratisierung der Demokratie
Befindet sich die Demokratie in einer Krise? Laut vielen Gegenwartsdiagnosen ist das der Fall. Bei genauerem Hinsehen ist unsere Situation jedoch, so der Politikwissenschaftlicher Philip Manow, durch eine komplexe Gleichzeitigkeit von Demokratisierung und Entdemokratisierung gekennzeichnet.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10624)
Digitaler Wohlstand für alle
Datenmissbrauch, Monopolbildung, Polarisierung - der digitale Wandel der Wirtschaft schafft neue Problemfelder und weckt Befürchtungen. Mit der richtigen Regulierung schafft die Digitalisierung jedoch Wohlstand für alle, so die Ökonomen Achim Wambach und Hans Christian Müller.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10590)
Das Auto im digitalen Kapitalismus
Auch die Mobilität erlebt derzeit einen "disruptiven Wandel" - autonomes Fahren, vernetzte Verkehrswege und Emmissionsfreiheit sind in Reichweite. Eine Auseinandersetzung mit den Risiken ist notwendig, um verantwortungsvoll die Weichen stellen zu können.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10551)
Globalisten.
Quinn Slobodian befasst sich mit dem Neoliberalismus als wirtschaftstheoretischer Strömung. In seinem Buch wirft der Autor einen neuen Blick auf die Geschichte des Freihandels und der neoliberalen Globalisierung.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10530)
Der Kalte Krieg.
Westad präsentiert eine große, umfassende Geschichte dieses Weltkonfliktes und deutet ihn aus globaler Perspektive. Er analysiert die verschiedenen Phasen der Konfrontation zwischen Kapitalismus und Sozialismus und stellt dabei regelmäßig Bezüge zur Gegenwart her.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10584)
David gegen Goliath
Der 9. Oktober 1989 ist ein schicksalhafte Datum der Revolution von 1989. Bernd-Lutz und Sascha Lange nähern sich den Ereignissen dieses Tages und beleuchten dessen Verlauf und Wirkung.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10601)
Zieht euch warm an, es wird heiß!
Der Klimawandel mit seinen vielen bedrohlichen Folgen geht vom Menschen aus. Daher drängt uns die Wissenschaft zum notwendigen Gegensteuern, doch immer noch zu vielen Menschen scheint das inakzeptabel, lästig oder sinnlos. Sven Plöger möchte mit Fakten zum überfälligen Bewusstseinswandel beitragen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10541)
Krieg im 21. Jahrhundert
Kriege sehen heute anders aus als noch vor 100 oder 50 Jahren: oft stehen sich Staaten und bewaffneten Aufständische als Kriegsparteien gegenüber, es gibt große Unterschiede in Ausrüstung und Strategie.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10449)
Gegenläufige Gedächtnisse
Der Holocaust entzieht sich dem Denken und Verstehen auf radikalste Weise. Der Historiker Dan Diner setzt sich kritisch mit - zumal aktuellen - Indienstnahmen und Interpretationen des Holocaust auseinander, die sich vor die gebotene Wahrnehmung als historisch klar einzuordnendes Geschehen schieben.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10600)
Zivilgesellschaft und Erinnerungspolitik in Deutschland seit 1945
Zwei Diktaturen in Deutschland und ihr Erbe sind Anlass, Auftrag und oft genug Streitpunkt demokratischer Erinnerungskultur. Jenny Wüstenberg beleuchtet, wie diese seit 1945 bzw. 1989 ausgestaltet wird. Sie fragt nach Akteuren - vor allem in der Zivilgesellschaft -, Formen, Zielen und Streitpunkten.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10519)
Demokratie
Wie steht es um die Demokratie? Weithin werden ihr Wertschätzung und Vertrauen entgegengebracht, aber es gibt zugleich laute Rufe nach Reformen ihrer Ausgestaltung. Hans Vorländer schaut auf Geschichte, Formen, An- und Herausforderungen der Demokratie.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10582)
Das alte Denken der neuen Rechten.
Aus Alt mach Neu: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts schöpfen Rechtspopulismus, Nationalismus, Fundamentalismus und migrationsfeindliche Bestrebungen aus dem ideologischen Substrat antiliberaler Ideologien, deren Wurzeln weit zurückreichen. Das Buch stellt Protagonisten und deren Traditionen vor.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10575)
"Ich lass mir den Mund nicht verbieten"
Journalismus ist essenziell (nicht nur) für die Demokratie: Er informiert, deckt auf, skandalisiert, hinterfragt, bildet, unterhält. Wie hat sich dieser heute selbstverständliche Berufszweig entwickelt? Vor welchen Herausforderungen stand und steht er? In welche Zukunft geht er?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10628)
Die kalten Ringe
"Die kalten Ringe" erzählt die Geschichte der letzten gemeinsamen Olympiamannschaft mit Athleten der Bundesrepublik und der DDR bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio. Das Buch und der dazugehörige Dokumentarfilm blicken zurück auf diese spannende Episode deutsch-deutscher Sportgeschichte.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10587)
"Wo kommst du wirklich her?"
David Mayonga ist in der bayerischen Provinz groß geworden und kennt Diskriminierung und Ablehnung seit seiner Kindheit. Aber auch heute sieht er sich immer wieder mit Rassismus konfrontiert, sucht aber vor allem Mittel und Wege, um über Rassismus und Stereotype aufzuklären und dagegen anzukämpfen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10540)
Betriebsstörung
Zu unpünktlich, zu teuer, schlechter Service und schlechte Infrastruktur: Die Deutsche Bahn wird gerne und viel kritisiert. Aber auch immer zu Recht? Thomas Wüpper setzt sich mit den aktuellen Problemen der Bahn auseinander und rekonstruiert die verkehrspolitischen Entscheidungen dahinter.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10566)
Basiswissen Schöffenamt
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus, selbstverständlich auch die Rechtsprechung. Verwirklicht wird dies in der Bundesrepublik nicht zuletzt durch rund 60000 Schöffinnen und Schöffen an Amts- und Landgerichten.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10516)
Abtreibung
Laut Statistiken treibt jede dritte Frau einmal im Leben ab. Oft wird von diesen Frauen erwartet, dass sie nach der Abtreibung Trauer und Scham empfinden. Erica Millar möchte mit diesen gängigen Stigmata brechen und analysiert in ihrem Buch unterschiedliche "Pro-Choice“ und "Pro-Life" Kampagnen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10534)
Man nannte ihn El Niño de Hollywood
Die MS-13 gilt als eine der brutalsten Gangs Mittel- und Nordamerikas. Die Journalisten Oscar und Juan José Martinez beschreiben deren Entstehung, Geschichte und Vorgehensweise und zeigen die Folgen und Wechselwirkungen der Ganggewalt in Zentralamerika auf.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10514)
Geschichte der Globalisierung
Globalisierung wird häufig als Phänomen der Gegenwart betrachtet. Aber was bedeutet der Begriff genau und was unterscheidet diese von früheren Epochen, die ebenfalls von internationalen Verflechtungen geprägt waren? Das Buch unternimmt eine historische Einordnung des Phänomens.
Schriftenreihe (Bd. 10581)
Handbuch Zivilgesellschaft
Zivilgesellschaft: Woraus ist sie entstanden, wer gehört dazu, was bewirkt sie? Das Buch zeichnet die Ursprünge und Vorläufer von Zivilgesellschaft nach, fragt nach Akteuren und deren ideellen Wurzeln sowie nach heutigen Herausforderungen und Konflikten.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10559)
Furcht und Freiheit
"Liber" bedeutet frei. Für die 1939 aus Lettland in die USA geflohene Politologin Judith Shklar hieß Liberalismus Leben in Freiheit ohne Furcht, in dem Maß, wie es allen zukomme. Jan Werner Müller lotet aus, wie sich das Potenzial dieses Ansatzes heute ausgestalten und fortschreiben lässt.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10579)
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
"Selten fühlen sich weiße Menschen so angegriffen, wie wenn man sie oder ihre Handlungen rassistisch nennt." Alice Hasters will ihren weißen Leserinnen und Lesern einen Spiegel vorhalten und erklärt, warum Fragen nach ihrer Herkunft oder ihren Haaren eben nicht nett, sondern rassistisch sind.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10435)
Das Amulett und das Mädchen
Ein Amulett: Archäologen fanden es unter einer Baracke im Vernichtungslager Sobibór: Klaus Hillenbrandt recherchierte daran anknüpfend die wenigen belegbaren Lebensdaten des 1929 in Frankfurt geborenen Mädchens Karolina Cohn, deren Spuren 1941 in Sobibór enden, und entreißt sie so dem Vergessen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10230)
Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung
Der Band ist konzipiert als Lern-/Lehrbuch für alle, die sich über die Grundlagen politischer Bildung und inklusiver Arbeit orientieren wollen. Beiträge aus Politikdidaktik, (Sonder-)Pädagogik und Beispiele aus der Praxis zeigen Gelingensbedingungen für inklusive Bildungsarbeit/Empowerment auf.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10544)
Unser Raubgut
Während der Zeit des Kolonialismus geraubte Kunst- und Kulturschätze werden nach wie vor in europäischen Museen ausgestellt. Seit einigen Jahren wird allerdings die Debatte um eine Rückgabe dieser Kulturgüter geführt, deren Restitution Moritz Holfelder für moralisch geboten hält.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10611)
Am Scheideweg
Christliche und demokratische Prinzipien haben eine lange Tradition in der amerikanischen Politik. Philip Gorski untersucht Wurzeln und Formen der Beziehungen zwischen (evangelikalen) Christen und der Demokratie und deren teils erhebliche Verwerfungen der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10509)
Arbeiterbewegung von rechts?
Machen rechte Parteien den linken Parteien die soziale Frage streitig? Dieser Sammelband untersucht, inwiefern und warum sich bei Teilen der Arbeiterschaft politische Zugehörigkeitsgefühle und Sympathien verschoben zu haben scheinen und blickt auf mögliche ökonomische und kulturelle Ursachen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10627)
Das Ende des amerikanischen Zeitalters
Die Präsidentschaft Donald Trumps hat die Risse der bisherigen Weltordnung offenbart. Was bedeutet das für die zukünftige Gestaltung internationaler Beziehungen? Thomas Jäger hofft auf eine Erneuerung transatlantischer Zusammenarbeit und fordert Deutschland auf, Verantwortung zu übernehmen.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10572)
Antisemitismus
Antisemitismus speist sich aus vielen, teils sehr alten Quellen. Bis heute befeuern sie, umgedeutet oder neu aufgeladen, antisemitische Stereotype und Diskriminierung oder motivieren zu Gewalt gegen Juden. Micha Brumlik beleuchtet Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10557)
Dekoloniale Rechtskritik und Rechtspraxis
Die Entwicklung des internationalen Rechts ist eng mit der Annexion außereuropäischer Gebiete verknüpft – und damit auch mit der systematischen Unterdrückung und Entrechtung der dort lebenden Menschen. Karina Theurer und Wolfgang Kaleck verbinden in ihrem Band theoretische Ansätze mit der Praxis.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10470)
Durchbruch
Der Journalist und Anwalt Ronan Farrow erzählt in diesem Band, wie er den Weinstein-Skandal ab 2016 aufwändig und gegen alle Widerstände recherchierte und 2017 schließlich aufdeckte – und so eine weltweite Debatte über sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt anstieß.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10599)
Amerika im kalten Bürgerkrieg
Wie viel Polarisierung hält eine Demokratie aus? Die USA stehen aktuell beispielhaft für ein Klima, in dem ein Dialog zwischen unterschiedlichen Lagern kaum mehr stattfindet. Torben Lütjen analysiert die Entwicklungen der letzten Jahre und blickt hierfür auf beide Seiten des politischen Spektrums.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10604)
Great again?
"Great again" sollten die USA wieder (gemacht) werden, forderte Donald Trump in seinem ersten Wahlkampf. Was ist aus dieser Intention geworden? Julia Kastein und Sebastian Hesse-Kastein bereisten ein nicht erst durch die Pandemie tief gespaltenes Land, das sich von seinen Idealen entfernt habe.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10591)
Die neue Europäische Union
Nicht erst die Corona-Pandemie hat Schwachstellen einer gemeinsam verantworteten Politik in der EU aufgedeckt. Auf der anderen Seite genießt die EU zumal in Krisenzeiten Rückhalt und Vertrauen bei vielen Menschen. Der Sammelband fragt, wie sich Gegensätze überwinden und Zusammenhalt stärken lassen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10569)
Politische Bildung im Jugendstrafvollzug
Lernen in der Haft? Selbstverständlich sollen Bildungsangebote auch Strafgefangene erreichen - sie sind Teil der Gesellschaft. Allerdings sind die Bedingungen dafür schwieriger. Die Studie richtet den Blick auf die Herausforderungen und Chancen von Bildung für ein gelingendes Leben nach der Haft.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10532)
Das Ende der Illusionen
Vieles ist in der Spätmoderne im Umbruch: Lebensstile und Chancen ändern sich, neue Gegensätze und Ungleichheiten, Allianzen und Konflikte entstehen. In fünf Essays beleuchtet Andreas Reckwitz diesen Strukturwandel in Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Politik heraus.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10552)
Überreichtum
Manche Menschen nennen immense Reichtümer ihr Eigen. Einige lassen andere mal mehr, mal weniger öffentlichkeitswirksam an ihrem Wohlstand teilhaben. Martin Schürz problematisiert solch riesige Vermögen in politischer, sozialer und moralischer Hinsicht.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10549)
Acht Tage im Mai
Das Regime war am Ende, der Krieg (nahezu) auch. Widersprüchliche Ereignisse, Empfindungen und Entwicklungen prägen die letzten Tage: Lebenshunger und Freitod, Chaos und Aufbruchstimmung, Kapitulation und erbitterter Widerstand. Volker Ullrich blickt auf die Tage vom 30. April bis zum 8. Mai 1945.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10537)
Die zerrissene Republik
Die Frage nach Ungleichheit in Deutschland wird oft gestellt. Gibt es sie, und woran kann sie festgemacht bzw. wie kann sie gemessen werden? Wer profitiert, wer verliert? Welche Einflüsse sind tradiert, welche neu? Wie kann Fehlentwicklungen entgegengewirkt werden? Diesen Fragen geht das Buch nach.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10462)
"Die Stunde der Exekutive"
Wie weit kann und sollte ein Notstandsgesetz gehen? Darf die Regierung im Krisenfall elementare Grundrechte außer Kraft setzen? Martin Diebel analysiert den Entstehungsprozess der deutschen Notstandsgesetze ab 1949 und geht dabei der Rolle des Bundesinnenministeriums und seiner Bediensteten nach.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10589)
Germanenideologie
Ausgehend von der Frage, wes oder was "die Germanen" waren, beschreiben die Autorinnen und Autoren vor allem, wie die im 19. Jahrhundert entstandene und durch die völkische Bewegung und den Nationalsozialismus radikalisierte Germanenideologie bis heute fortlebt. 1 Karte, 55 Abbildungen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10573)
Wer tanzt schon gern allein?
Um unsere Demokratie zu sichern, muss sie gelebt und beschützt werden, von vielen gemeinsam und vom frühesten Kindesalter an.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10610)
Wiedervereinigungsgesellschaft
Anlässlich 30 Jahre deutscher Wiedervereinigung geht Historiker Thomas Großbölting der Frage nach, wie die Ereignisse um 1989/90 und die Nachwendejahre die Vereinigungsgesellschaft geprägt haben. Denn neben Aufbruch und Freude brachten sie für die Ostdeutschen auch neue Unsicherheiten und Brüche.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10577)
New Dark Age
Selbstverständlich verlassen wir uns in unserem Alltag auf die von uns hervorgebrachten Computertechnologien. Doch was, wenn unser Versuch, die Welt technisch zu kontrollieren und beherrschbar zu machen, scheitert? James Bridle plädiert dafür, unsere Abhängigkeit von Technik neu zu durchdenken.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10468)
Sofort, unverzüglich.
Wie war das damals, als in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 die Berliner Mauer geöffnet wurde? Zeitzeugen werden das Stakkato der Ereignisse vorher und nachher nie vergessen. Ihnen, aber insbesondere Jüngeren bietet das Buch von Hans-Hermann Hertle eine detaillierte Chronik des Mauerfalls.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10567)
Der unsichtbare Krieg
Die Digitalisierung stellt die internationale Sicherheitspolitik vor massive Herausforderungen. Hackerangriffe, Manipulation über soziale Medien, aber auch künstliche Intelligenz und autonome Waffensysteme verändern das Gesicht globaler Konflikte. Yvonne Hofstetter analysiert diese Entwicklungen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10593)
Schwarz Blau Blut
Auch im Jahr 2020 ereigneten sich in den USA wieder Fälle exzessiver Polizeigewalt, die wiederum zu großen zivilgesellschaftlichen Protesten führten. Matthew Horace, selbst lange Polizist, beschreibt den strukturellen Rassismus in den US-amerikanischen Strafverfolgungsbehörden.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10578)
Das ist keine Propaganda
Inwiefern verschwimmen die Kategorien Wahrheit und Lüge durch die digitalen Medien? Und wie wirkt sich das auf Demokratie und Meinungsbildung aus? Auf seinen Reisen untersucht Peter Pomerantsev, wie autokratische Regime weltweit die Wirkungsmechanismen der sozialen Medien für sich zu nutzen wissen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10588)
Gegen das System
Ausgehend davon, was eigentlich "Extremismus" und "links" bedeuten, beschreiben die Autoren, wann aus einer linken demokratischen Position eine extremistische wird. Sie zeigen, welche Parteien zu Wahlen antreten, welche Akteure "auf der Straße" aktiv sind und erörtern das Gefährdungspotential.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10531)
SINUS-Jugendstudie 2020 - Wie ticken Jugendliche?
Seit 2008 legt das SINUS-Institut alle vier Jahre mit der Studienreihe „Wie ticken Jugendliche?“ eine empirische Bestandsaufnahme der soziokulturellen Verfassung der jungen Generation vor.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10553)
Machtspieler
Fußball und Politik sind vielfältig verflochten. So sichern sich Regierungen über den Sport politischen und ökonomischen Einfluss oder der Fußball wird gar selbst Schauplatz innerstaatlicher oder ethnischer Konflikte. Ronny Blaschke zeigt zahlreiche Dimensionen dieser Verflechtung auf.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10506)
Seid doch laut!
In diesem Sammelband erzählen 18 Frauen der DDR-Oppositionsgruppe "Frauen für den Frieden" im Rückblick von ihrer Arbeit in Ost-Berlin. Das Buch zeigt eindrucksvoll, wie es war, in einer SED-gesteuerten DDR-Öffentlichkeit die eigene Meinung zu vertreten und z.B. Friedensmärsche zu organisieren.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10513)
Machtverschiebung
Für die einen bedeutete er einen Bruch, für andere den Aufbruch: Der Umzug von Regierung und Parlament von Bonn nach Berlin beendete Vertrautes, auch Bewährtes, und bahnte neue Wege im gesellschaftlichen und politischen Wandel. Günter Bannas beleuchtet, wer und was sich in Berlin wie verändert hat.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10558)
Diener zweier Herren
Welche Rolle spielte die Justiz in der als Parteidiktatur verfassten DDR? War sie nur willfährige Erfüllungsgehilfin, oder hatte sie auch mehr und andere Einflüsse, als weithin bekannt ist? Inga Markovits zeichnet anhand von Quellen der Juristischen Fakultät der HU Berlin ein differenziertes Bild.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10481)
Die Berliner Mauer
Symbol des Kalten Krieges, der Trennung verfeindeter Systeme, der Abschottung, der Menschenverachtung: die Berliner Mauer. Thomas Flemming erzählt die Geschichte dieses Bauwerks bis zu seinem Fall. Weltpolitische Ereignisse interessieren dabei ebenso wie persönliche Zeitzeugenberichte.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10570)
Die Angezählten
Vielleicht hat die Corona-Pandemie den Blick für Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt geschärft. Aber der Trend hin zu befristeten, unsicheren oder "flexiblen" Arbeitsverhältnissen ist nicht neu. Anette Dowideit fragt nach den Auswirkungen für die Lebensplanung der Beschäftigten vieler Branchen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10555)
Rechte Ego-Shooter
Nur eine stabile Holztür am 9. Oktober 2019 in Halle, dass ein Rechtsextremist sich in Mordabsicht gewaltsam Zutritt zur Synagoge verschaffte. Seine Morde an zwei Menschen waren online zu sehen. Das Buch fragt, wie die Radikalisierung solcher Täter vom Computer bis hin zu realen Gewalt verläuft.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10583)
Prügel
Häusliche Gewalt betrifft alle gesellschaftlichen Schichten. Besonders häufig richtet sie sich gegen Frauen. Eine von vielen berichtet in diesem Buch über ihre Gewalterfahrungen. Sie fordert die Gesellschaft auf, Frauen besser vor Gewalt und Unrecht zu schützen und sie in ihren Rechten zu stärken.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10494)
1989 in Deutschland
Die friedliche Revolution im Herbst 1989 hatte einen langen Vorlauf, viele Facetten, unterschiedliche Akteure und Schauplätze. Der Band stellt sie in Text und Bild vor und spiegelt so den Weg vom tastenden Opponieren bis zur machtvollen Bewegung.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10562)
Muster
Digitalisierung ist so alt wie die moderne Gesellschaft selbst. Bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts gibt es einen zunehmenden Bedarf an statistischer Vermessung und der Erkennung von Mustern. Big Data lautet die neueste Antwort auf das Verlangen, Regelmäßigkeiten in der sozialen Welt zu erfassen.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10547)
Stauffenberg
Claus Schenk Graf von Stauffenberg ist eine zentrale Figur des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Was bewegte ihn zu seiner Haltung? Welchen Stellenwert maß seine unmittelbare Umgebung ihr zu? Welche Resonanz erlebten seine Nachfahren? Und was formte die Erinnerung an seine Person?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10568)
AktenEinsicht
Gewalt gegen Frauen ist ein alltägliches Phänomen in Deutschland. Das Ausmaß spiegelt sich dabei jedoch wenig in der öffentlichen Debatte, auch weil viele der Taten im sozialen Nahbereich geschehen. Die Anwältin Christina Clemm schildert unterschiedliche Fälle psychischer und sexualisierter Gewalt.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10550)
Georg Elser
Schon im Herbst 1938 fasste Georg Elser den Plan, Hitler durch eine Bombe zu töten. Ganz auf sich gestellt bereitete er den Anschlag auf den Diktator vor. Es scheiterte. Im April 1945 wurde Georg Elser im Konzentrationslager Dachau ermordet. Ulrich Renz holt ihn aus dem Schatten der Erinnerung.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10560)
Diese Wahrheiten
In unseren Tagen bieten die USA ein widersprüchliches Bild - gesellschaftlich wie politisch und ökonomisch. Welche Entwicklungen vollzogen sich seit der Unabhängigkeitserklärung von 1776? Welche Kräfte prägten und prägen die USA? Wie steht es um die Ideale, die die Nation einst zusammenbanden?
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10471)
Europa zwischen Abbruch und Aufbruch
Welchen Weg geht die Europäische Union? Nicht nur in Zeiten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft richten sich die Blicke und Erwartungen auf die globale Macht EU. Kai Hirschmann analysiert Entwicklungen und Problemlagen, Chancen und Herausforderungen, auch in außereuropäischer Perspektive.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10458)
Heimatlieder aus Deutschland
Diese CD enthält 18 deutsche Heimatlieder und Remixe aus Kuba, Portugal, Spanien, Marokko, Italien, Kroatien, Serbien, Griechenland, Türkei, Mosambik, Südkorea, Vietnam, Rumänien, Kamerun. Die Compilation zeigt die Vielfalt der in Deutschland eingewanderten Folklore.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10521)
Muslimisch, männlich, desintegriert
Welche Faktoren spielen eine Rolle bei den Integrationsschwierigkeiten einiger muslimischer Jungen und wie könnten Eltern in ihrer Erziehung unterstützt werden, diese rechtzeitig zu erkennen und zu überwinden? Ahmet Toprak gibt einschlägige, neue Denkanstöße zu diesen Fragen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10571)
Der "Islamische Staat": Geschlagen - nicht besiegt
Der "Islamische Staat" wurde zwar geschlagen – nicht aber besiegt. Sein Aufstieg und Fall werden in diesem Buch skizziert. Der Fokus liegt auf den militärischen und polizeilichen Antworten auf die Terrormiliz.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10517)
Die Übernahme.
Die DDR ist Geschichte - aber die gewaltigen Veränderungen, die dem Osten Deutschlands seit der Einheit abverlangt wurden, haben tiefe Spuren hinterlassen. Ilko-Sascha Kowalczuk schaut auf die Biografien von Menschen, in denen sich persönliche, gesellschaftliche und globale Umbrüche überlagern.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10495)
Verschwörungstheorien früher und heute
Von mittelalterlichen Mythen über mächtige Geheimgesellschaften bis zur Impfgegnerschaft: Der Glaube an Verschwörungsideologien scheint eine historische Konstante zu sein. Auch heute stellen solche Mythen, nicht zuletzt offen oder unterschwellig antisemitisch grundiert, eine ernste Gefahr dar.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10515)
Achterbahn
Auch nach seinem Ende warf der Zweite Weltkrieg lange Schatten auf Europa. Der Kontinent suchte angesichts der wachsenden Spannungen zwischen den Weltmächten Wege in die Zukunft. Ian Kershaw blickt auf prägende Ereignisse und Prozesse, Neuorientierungen und Brüche, auch jenseits Europas Grenzen.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10545)
Hasskrieger
Digitale Plattformen wie Imageboards und Chatgruppen bieten extrem rechten Subkulturen eine zentrales Forum für ihre Aktivitäten - von der Verbreitung von Verschwörungsmythen bis zum Livestream terroristischer Anschläge. Karolin Schwarz beschreibt diese Sphäre virtuellen Hasses und realer Gewalt.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10480)
Ich diene Deutschland
Was bedeutet es, als Frau und Muslima in der Bundeswehr zu dienen? Nariman Hammouti schildert ihre persönliche Laufbahn als Soldatin – und macht so nicht nur auf die wichtigen Aufgaben der deutschen Parlamentsarmee aufmerksam, sondern gibt auch Einblicke in aktuell anstehende Reformprozesse.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10362)
Land in Sicht
Land in Sicht: In den vergangenen Jahren sind ländliche Räume vermehrt in den Blick der Öffentlichkeit gelangt. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes schauen aus ganz verschiedenen Perspektiven auf die Herausforderungen, aber vor allem auf das Potenzial ländlicher Räume in Deutschland.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10399)
Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus
Islamismus und Antimuslimischer Rassismus bedrohen ein friedliches Zusammenleben in der bundesrepublikanischen Migrationsgesellschaft. Der Sammelband wendet sich vor diesem Hintergrund den kontrovers diskutierten Fragen nach politischer Bildung im Kontext von Islam und Islamismus zu.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10446)
Kulturgeschichte der DDR
Von 1949 bis 1989 entfaltete sich in der DDR eine sozialistische Gesellschaft und mit ihr eine Kultur-Landschaft zwischen Traditionen und neuen Erwartungen, Widersprüchen und Schranken. Diese umfassende Kulturgeschichte spiegelt zugleich die ökonomischen und politischen Befindlichkeiten der DDR.
12,00
Schriftenreihe (Bd. 10409)
Die Rettung der Arbeit
Arbeit wird in digitalen Zeiten nicht so bleiben, wie sie uns über lange Zeiträume vertraut war. Die Frage ist: Wie wird die Arbeitswelt sich wandeln? Was muss im Sinne des gesellschaftlichen Zusammenhalts bewahrt werden? Wie können insbesondere Recht und Politik den Wandel gestalten?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10459)
Die Affäre Kießling
1983 wird der NATO-General Günter Kießling aufgrund von Gerüchten über seine angebliche Homosexualität abgesetzt. Heiner Möllers zeichnet den Bundeswehrskandal nach, der viel über das gesellschaftliche Klima der 1980er-Jahre und speziell über das damalige Selbstverständnis der Bundeswehr aussagt.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10539)
Das Dorf
Das Dorf - Sehnsuchtsort oder Auslaufmodell? Beide Stereotype greifen viel zu kurz: Dörfer sind in vieler Hinsicht ein gutes, leistungsstarkes Pendant zu verstädterten Regionen. Gleichwohl bestehen deutliche Problemlagen. Das Buch informiert anschaulich über das Gestern, Heute und Morgen der Dörfer.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10529)
Warum Feminismus gut für Männer ist
In diesem Buch arbeitet Jens van Tricht heraus, wie feministische Bestrebungen dogmatische Geschlechterstereotype abbauen können. Nur wenn die Gesellschaft es Männern erlaube, mehr Mensch zu sein, ließen sich Lösungen für die vornehmlich von Männern verursachten gesellschaftlichen Probleme finden.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10420)
Nach Israel kommen
Das Verhältnis beider Länder, Deutschland und Israel, ist noch heute durch den Holocaust geprägt. Auch Zeitgeschichtliches wie der israelisch-palästinensische Konflikt belastet den Kontakt. Wie gestalten sich da alltägliche zwischenmenschliche Beziehungen? Wolf Iro war als Deutscher in Israel.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10488)
Ein Jahrhundert wird abgewählt
Wo stehen die ehemals kommunistischen Staaten Mitteleuropas heute? Wie geht es den jungen Demokratien und wie gehen sie mit populistischen und antidemokratischen Kräften um? Timothy Garton Ash begibt sich für seine Gesellschaftsstudie auf Reisen und sucht nach Hintergründen.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10507)
Philippinen
Die Philippinen erstrecken sich über rund 7000 Inseln zwischen südchinesischem Meer und Pazifik. Hilja Müller porträtiert das Land und seine Geschichte, Kultur und Gesellschaft, zeigt aber auch Schattenseiten auf wie den mit äußerster Brutalität geführten „Drogenkrieg“ des Präsidenten Duterte.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10483)
Das Parlament
Wer waren die Wegbereiter der Demokratie in Deutschland? Was war ihr Einsatz, was ist ihr politisches Erbe? Viele sind in Vergessenheit geraten.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10502)
Der Parlamentarische Rat 1948-1949
Das Grundgesetz bahnte nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur den Weg für die Rückkehr Deutschlands in die zivilisierte Welt. Wie und wo entstand es? Welche Rolle spielten die Alliierten bei seiner Ausarbeitung? Wer waren die Akteure, und welche Interessen leiteten sie?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10535)
Die falschen Freunde der einfachen Leute
Umbrüche, Unsicherheiten, Wandel: Vielen Menschen verlangt die Dynamik der Globalisierung mehr ab, als sie tragen können. Andere steigen auf, gehören dazu, gewinnen. Robert Misik skizziert eine Situation, aus der sich, so seine Kritik, allzu leicht populistisches Kapital schlagen lasse.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10456)
We are Feminists!
Dieses Buch skizziert in kurzen Texten, Grafiken und Porträts die weltweite Geschichte der Frauenrechte und verdeutlicht, was Frauen erreichen können, wenn sie gemeinsam die Stimme gegen Ungerechtigkeiten erheben.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10486)
Die Umdeutung der Demokratie
Demokratie lebt von Partizipation. Wie steht es um die politische Beteiligung hierzulande? Das Buch fragt nach den Ausmaßen, den Motiven, den Unterschieden und den Veränderungstrends politischer Partizipation in Ost- und Westdeutschland und formuliert Anforderungen an gelingende Partizipation.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10526)
Equal Care
Nicht erst in Krisen zeigt sich, dass menschliche Grundbedürfnisse (immer noch) weithin Frauensache sind. Ihr Engagement, z.B. in Pflege, Erziehung, Bildung, zahle sich aber allzu oft nicht aus, weder in finanzieller Form noch in gesellschaftlicher Anerkennung, monieren Autorin und Autor.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10543)
Migration
Migration ist integraler Bestandteil der Zivilisation. Menschen flohen oder wanderten, sei es um Krieg und Not zu entkommen, sei es, die eigenen Lebenschancen zu verbessern. Jochen Oltmer beleuchtet das Phänomen Migration von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10463)
Das geraubte Glück
Wie lässt es sich ändern, dass in Teilen unserer Gesellschaft wieder aus Zwang Ehen geschlossen werden? Weder falsche Toleranz noch dumpfe Empörung helfen den Betroffenen. Rukiye Cankiran versachlicht das Thema, beschreibt strukturelle Ursachen und gibt Handlungsempfehlungen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10510)
Mehr als eine Heimat.
Wie steht es um den Umgang mit biografischer Vielfalt in Deutschland? Menschen mit Migrationshintergrund erfahren im Alltag immer noch Zurückweisungen oder Rassismus. Ali Can engagiert sich für eine offene, plurale Gesellschaft auf Augenhöhe und gemäß den Werten des Grundgesetzes.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10527)
Das Zeitalter der Fitness
Fitness im 21. Jahrhundert – Ist der Körper eines Menschen nur Projektionsfläche eigener und fremder Ansprüche? Jürgen Martschukat beleuchtet, welche Auswirkungen das Streben nach Fitness quer durch die jüngere Geschichte zeitigt(e).
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10482)
Demokratiesicherung in der Europäischen Union
In einzelnen Mitgliedstaten der EU gerät die freiheitlich demokratische Ordnung durch deren gewählte Regierung in Gefahr. Die Studie untersucht kritisch das bestehende Instrumentarium der Union, solchen Entwicklungen entgegenzuwirken und stellt die Frage, ab wann Maßnahmen gerechtfertigt sind.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10508)
Jugend 2019
Die 18. Shell Jugendstudie untersucht die Lebenswelt(en) der 12- bis 25-Jährigen in Deutschland. Sie zeigt die vielfältigen Einstellungen, Werthaltungen und Zukunftsentwürfe und zeichnet so ein differenziertes Bild einer Generation, die Ansprüche an Politik und Gesellschaft formuliert.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10419)
Im Widerstand
Während sich die meisten mit dem NS-Regime arrangierten und viele selbst zu Tätern wurden, widerstanden ihm einige wenige unter Einsatz ihres Lebens. Wolfgang Benz untersucht die vielfältigen Strömungen und Formen der Opposition, welche oft noch lange nach dem Dritten Reich keine Würdigung fanden.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10524)
Radikalisierungsmaschinen
Julia Ebner ist undercover in unterschiedliche extremistische Onlinenetzwerke eingetaucht und beschreibt, wie Identitäre, Verschwörungstheoretiker, Antifeministen und Dschihadisten im Internet mobilisieren, rekrutieren und letztlich auch realen Terror befördern.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10503)
Wirtschaftskriege
Wirtschaftskriege sind kein bloßes Gegenwartsphänomen, sondern haben eine lange Geschichte. Immer ging und geht es um Rohstoffe oder Ressourcen, Macht oder Einfluss. Und immer sind viele Interessen im Spiel: politische wie ökonomische, ethische oder rechtliche. Das Buch bietet einen Überblick.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10533)
Warum Demokratien Helden brauchen.
Unsere Zeit braucht keine Helden - oder doch? Es liegt daran, so meint Dieter Thomä, was man unter Helden verstehe. In der Demokratie seien Einzelne und Gruppen unverzichtbar, die sich über bloße Loyalitiät hinaus mutig und unbequem für das Wohl des demokratischen Gemeinwesens einsetzen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10477)
Down Girl
Was ist eigentlich Misogynie? Für Kate Manne meint der Begriff nicht den Frauenhass einzelner Personen, sondern ein System innerhalb der patriarchalen Gesellschaftsordnung, welches Frauen unterwirft und kontrolliert. Mit ihrem Buch will sie Frauen von falschen Verpflichtungen befreien.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10498)
Deutschland Archiv 2019
Das Online-Portal "Deutschland Archiv", hervorgegangen aus der gleichnamigen Zeitschrift, ist ein publizistisches Forum zur deutsch-deutschen und gesamtdeutschen Geschichte. Dieser Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Artikel, die im Jahr 2019 erschienen sind.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10505)
Umkämpftes Asyl
Die Debatte um Flucht und Asyl wird in Deutschland nicht erst seit einigen Jahren kontrovers geführt. Wie Patrice G. Poutrus herausarbeitet, waren das Asylrecht und seine Anwendung seit 1949 immer umstritten. Zugleich spiegelten die Diskussionen stets auch die gesellschaftliche Stimmungslage.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10528)
Einsame Wölfe
Rechtsterrorismus ist ein globales Phänomen, aber gerade in Deutschland kam es in der jüngsten Vergangenheit zu mehreren schockierenden Gewalttaten, oft ausgeführt von Einzeltätern. Diese "einsamen Wölfe" sind in ihrem Handeln und ihrer Hassideologie aber nicht alleine, wie Florian Hartleb zeigt.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10489)
Zwölf Wochen in Riad
Saudi-Arabien ist ein Partner vieler westlicher Staaten - dennoch steht die Golfmonarchie massiv in der Kritik, etwa für ihre Rolle im Krieg in Jemen, die Ermordung Jamal Khashoggis und die ernüchternde Menschenrechtsbilanz. Gleichzeitig durchlebt das Land eine bislang zaghafte Modernisierung.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10380)
Fabrikation eines Verbrechers
Lange galt Bruno Lüdke als brutaler Serienmörder, Berichte über ihn fanden nach 1945 ein großes mediales Echo. Lüdke selbst wurde 1944 von SS-Männern ermordet, mittlerweile steht fest, dass er die Taten nicht begangen hat. Diese Studie zeigt, mit welchen Strategien ein Opfer zum Täter gemacht wurde.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10457)
Europa kann es besser.
Was erwarten wir von Europa? Was können die Staaten Europas leisten? Wo erfüllt Europa unsere Erwartungen, wo gibt es Defizite? Das Buch bündelt viele Stimmen: kritische und empathische, zuversichtliche und skeptische.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10300)
Bericht über den Aufstand in Sobibor
Aleksandr Petscherski wurde als kriegsgefangener sowjetischer Jude und Rotarmist im September 1943 in das deutsche Vernichtungslager Sobibor im Osten des besetzten Polen deportiert. Noch in Sobibor begann er, einen Bericht darüber zu verfassen. Er spiegelt einen Abgrund an Unmenschlichkeit.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10485)
Die offene Stadt
Unsere Städte sind Kristallisationspunkte der Zivilisation. Sie boten von jeher Räume zur Begegnung, Foren zum Austausch und Impulse für Fortschritt. Zugleich aber bildeten sie in ihrer Komplexität den Nährboden für Konflikte und Exklusion. Richard Sennett lotet dieses Spannungsverhältnis aus.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10474)
Jenseits von Kohle und Stahl
Viel hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in den Gesellschaften Westeuropas verändert. Der Rück- und Umbau ganzer Wirtschaftszweige, insbesondere der Schwerindustrie, hatte weit reichende gesellschaftliche Auswirkungen. Lutz Raphael fragt nach den Auswirkungen, nach Gewinnern und Verlierern.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10493)
Politik des Zusammenhalts
Viel wird über den Zusammenhalt der Gesellschaft debattiert. Eine ihrer wesentlichen Grundlagen ist, so meinen die Autorin und die Autoren dieses Bandes, eine der Rechtsstaatlichkeit verpflichtete, funktionierende, aber auch Wertschätzung genießende öffentliche Verwaltung. Sie gelte es zu stärken.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10518)
Identifiziert Euch!
Was hält die deutsche Gesellschaft zusammen? Wer kann sich wann und wie zugehörig fühlen? Wie lässt sich der Tatsache begegnen, dass Menschen andere ausgrenzen oder sich ausgegrenzt fühlen? Ulrich Wickert fragt, was für die Zukunft eines demokratischen Gemeinwesens getan werden kann und muss.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10469)
Land unter im Paradies
Der Klimawandel hat viele Auswirkungen - viele davon sind in anderen Weltgegenden noch dramatischer als hierzulande. Wie sehen diese konkret aus? Wie steht es um das Bewusstsein für die Problematik oder auch Dramatik? Susanne Götze hat sich in vielen Staaten der Erde umgesehen und berichtet.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10499)
Deutschland rechts außen.
Rechtsextreme streben nach einer antipluralen, völkisch-rassistisch definierten Gesellschaft. Ihr Hass und ihre Wut richten sich gegen Freiheit, Teilhabe und Solidarität. Dem müssen sich, so der Tenor des Buches, demokratische Kräfte in Politik, Medien und Zivilgesellschaft entgegenstellen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10500)
Fakten gegen Fake News
Meinungen und Fakten: Mehr denn je scheinen die Beziehungen zwischen beidem problematisch - mit weit reichenden Auswirkungen nicht nur auf demokratische Gemeinwesen und das friedliche Zusammenleben zwischen Menschen. Patrick Gensing fragt nach Akteuren und Folgen dieser Entwicklung.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10441)
Der Nahe Osten geht nicht unter
Pulverfass oder Krisenherd? Solche dem Nahen Osten oft zugeschriebenen Begriffe lassen wenig Raum für die Hoffnung, dass sich in der Region die Dinge bald zum Positiven wenden. Daniel Gerlach setzt dem etwas entgegen, ohne die Lage in Irak, Syrien, der Golfregion und Nordafrika schönzureden.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10461)
Die Schatten des Imperiums
Martin Aust begibt sich in seiner Russland-Studie auf die Suche nach historischen Ursachen für die heutige Politik des Landes, um deren Handlungsmotive nachzuvollziehen. Wie wird mit der Vergangenheit als imperiale Großmacht und dem Erbe der Sowjetunion umgegangen?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10466)
Das Rechtslexikon
Alles, was Recht ist: Dieses Lexikon bietet in rund 1400 Stichwörtern, Tabellen und Grafiken Wissen über alle wichtigen Rechtsgebiete. Es wendet sich an juristisch interessierte Laien, an Studierende und Lernende.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10453)
Dimensionen der Mittäterschaft
Bis heute ist die Kollaboration anderer europäischer Staaten mit dem NS-Regime und ihr Beitrag zum Holocaust nicht ausreichend aufgearbeitet, so Klaus Kellmann. Er dekonstruiert nationale Widerstandsnarrative und plädiert für eine gemeinsame europäische Erinnerungskultur.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10418)
Vertrauensfrage
Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie. So einfach diese Formulierung wirkt, so komplex ist doch die Rolle des Bundestages und das Spannungsverhältnis zu anderen Verfassungsorganen. Florian Meinel analysiert die Funktionsweise des deutschen Parlamentarismus im Lichte neuerer Entwicklungen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10504)
Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989
Von 1961 bis 1989 teilte eine tödlich bewehrte Mauer Berlin. Dieses Handbuch informiert auf gesicherter Quellenbasis und eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext über die Lebens- und Todesumstände der Menschen, die in dieser Zeit dort zu Tode kamen.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10454)
"Alodia, du bist jetzt Alice!"
Ihr "arisches" Aussehen entschied das Schicksal zahlreicher Kinder in Polen und anderen Regionen Ost- und Nordeuropas: Sie wurden ihren Familien entrissen und mit neuer Identität in Nazideutschland erzogen. Reiner Engelmann rekonstruiert das Schicksal der jungen Alodia und ihrer Familie.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10501)
Judenhass im Internet
Antisemitismus ist keine neue Erscheinung, aber mit den medialen Möglichkeiten des Internets bekommt er im 21. Jahrhundert einen nie gekannten Resonanzboden. Diese Studie zeigt das wachsende Ausmaß antisemitischer Kommunikation.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10484)
Gabi (1937 - 1943)
Nicht einmal sechs Jahre war Gabi, als sie in Auschwitz ermordet wurde. In ihrem Schicksal, das Leo Hiemer akribisch nachzeichnet, zeigt sich auf eindringlichste Weise die kalte, hasserfüllte Verfolgung jüdischer Menschen im Nationalsozialismus.
4,50
Afrika
Bildung/Politische Bildung
- Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung
- Politische Bildung im Jugendstrafvollzug
- Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus
- Jugend 2019
- Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?
- Ein deutsches Klassenzimmer
- Fragiler Konsens
- Politische Bildung mit Gefühl
- Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert
- Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter
- Politische Erwachsenenbildung
- Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens?
- Berufsschulen auf dem Abstellgleis
- Fixiert
- Fragen an die jüdische Geschichte
- Didaktik der inklusiven politischen Bildung
- Lernchancen durch Wettbewerbe
- Monitor politische Bildung an beruflichen Schulen
- Sozioökonomische Bildung
- Projekte in der politischen Bildung
- Politische Bildung als Profession
- Konzepte der Politik
China/Fernost
DDR
- Seid doch laut!
- Diener zweier Herren
- 1989 in Deutschland
- Kulturgeschichte der DDR
- Lütten Klein
- Die Ostdeutschen / The East Germans
- Verschwunden
- Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution
- Madgermanes
- Wiedervereinigung vor dem Mauerfall
- Wir Angepassten
- Das Kahlschlag-Plenum
- 1965
- Die DDR
- Redefreiheit
- Der Traum von der Revolte
Demografischer Wandel
Demokratie
- (Ent-)Demokratisierung der Demokratie
- Demokratie
- Wer tanzt schon gern allein?
- Politik des Zusammenhalts
- Vertrauensfrage
- Gesichter der Macht
- Das alte Lied von den Grundrechten
- Die Gegen-Demokratie
- Weimarer Verhältnisse?
- Parlamentarismus
- Der Irrweg der Volksgesetzgebung
- Demokratie
- Der Deutsche Bundestag
- Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung
- Über Tyrannei
Deutsche Geschichte
- David gegen Goliath
- Die kalten Ringe
- "Die Stunde der Exekutive"
- Wiedervereinigungsgesellschaft
- Die Berliner Mauer
- Das Parlament
- Deutschland Archiv 2019
- Die Kriegsverbrecherlobby
- Von Zeit und Macht
- Die Treuhand
- Das Wagnis der Demokratie
- Berlin 1966-70
- Auf Messers Schneide
- Deutschland Archiv 2018
- Deutschland
- Warum Weimar?
- Deutschland Archiv 2017
- Die Weimarer Republik
- Der Reichstag / The Reichstag
- Gotteskrieger
- Zwischen Erfolg und Verfolgung
- Der Reichstag
- Man möchte immer weinen und lachen in einem
- Der Kracher von Moskau
- Deutschland Archiv 2015
- Krieg dem Kriege
- Die vergessene Generation
- Meilensteine der deutschen Geschichte
- Deutschland Archiv 2014
- Der Zweite Weltkrieg
- Versailles und die Folgen
- APuZ-Edition: Umbruchzeiten
- Irrtümer über die deutsche Einheit
- Deutschland Archiv 2013
- Die Geschichte der Juden in Deutschland
Deutsche Nachkriegszeit
- Der Parlamentarische Rat 1948-1949
- Wolfszeit
- Geheime Dienste
- 1949
- West-Berlin
- Berlin
- Hüter der Ordnung
- Die Ämter und ihre Vergangenheit
- Adorno für Ruinenkinder
- 1968 in Deutschland
- Ein Tag im Herbst
- Schahbesuch 1967
- Die Akte Rosenburg
- BRD Noir
- Die Stasi swingt nicht
- Geteilte Geschichte
- Rituelle Distanz
- Kalte Heimat
- Mythos Trümmerfrauen
- Nachkriegskinder
- The Berlin Wall Story
- Die Berliner Mauer
- Entspannung in Europa
- Bonn – Orte der Demokratie
- Heimat? - Vielleicht
- Ein unglaublicher Frühling
Erinnerung/Aufarbeitung
- Gegenläufige Gedächtnisse
- Zivilgesellschaft und Erinnerungspolitik in Deutschland seit 1945
- Dekoloniale Rechtskritik und Rechtspraxis
- Sofort, unverzüglich.
- Stauffenberg
- Georg Elser
- Die Übernahme.
- Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989
- Mauthausen
- Umkämpfte Zone
- Die Gedächtnislosen
- Ich war hier - Здесь был
- Heimat
- Mut zum Leben
- Junge deutsche und sowjetische Soldaten in Stalingrad
- Museen und Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktaturen
- Gelebt, Erlebt, Überlebt
- Der Holocaust vor deutschen Gerichten
- Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze 1949-1989
- Blutiger Boden
- Und was hat das mit mir zu tun?
- Ein Hauch von Lippenstift für die Würde
- Orte des Erinnerns
- Ein gutes Leben
- Das Vermächtnis der Besatzung
- Auschwitz und die "Auschwitz-Lüge"
- Gedächtnis und Gewalt
- Verständigung und Versöhnung nach dem "Zivilisationsbruch"?
- Krieg der Täter
- Was hat der Holocaust mit mir zu tun?
- Der Holocaust
- Eine geteilte Geschichte
- Geteilte Ansichten
- Auschwitz heute
- Zelle Nr. 18
- Kein Platz an der Sonne
- Wegweiser zur Erinnerung
- Orte des Erinnerns
- Europas vergessene Diktaturen?
Europäische Geschichte
- Achterbahn
- Dimensionen der Mittäterschaft
- Der überforderte Frieden
- Der gewaltsame Lehrer
- Die Außenseiter
- Lenins Zug
- Das 20. Jahrhundert vermessen
- Höllensturz
- Das lange 19. Jahrhundert
- Der wilde Kontinent
- Beihilfe zum Völkermord
- Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation
- Kleine Hände im Großen Krieg
- Der Große Krieg
- Tagebuch 14 / 18
- 14 – Der Große Krieg
- APuZ-Edition: 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkriegs
- Der Erste Weltkrieg
- Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit
- Das europäische Geschichtsbuch
- Weltkrieg und Revolution 1914-1918/19
Europäische Länderkunden
Europapolitik
- Die neue Europäische Union
- Europa zwischen Abbruch und Aufbruch
- Beyond Us versus Them
- Demokratiesicherung in der Europäischen Union
- Europa kann es besser.
- Europadämmerung
- Vom Kontinent zur Union
- Der Odysseus-Komplex
- Handbook with Methods for Workshops
- Kann Kultur Europa retten?
- Nationalismus im Osten Europas
- Methodenhandbuch Europa der YEPs
Extremismus/Gewalt
- Krieg im 21. Jahrhundert
- Antisemitismus
- Germanenideologie
- Gegen das System
- Rechte Ego-Shooter
- Der "Islamische Staat": Geschlagen - nicht besiegt
- Hasskrieger
- Radikalisierungsmaschinen
- Einsame Wölfe
- Deutschland rechts außen.
- Judenhass im Internet
- Völkische Landnahme
- Krieg vor der Haustür
- Neuer Antisemitismus?
- Globaler Antisemitismus
- Der NSU-Prozess. Das Protokoll
- Extremismusforschung
- Rechtsextremismus
- Das Netzwerk der Identitären
- "They Have No Plan B"
- Bruchzone
- Die blinden Flecken der RAF
- Erlebniswelt Rechtsextremismus
- "Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod"
- Zwei Schwestern
- Reichsbürger
- Salafismus und Dschihadismus in Deutschland
- "Sie haben keinen Plan B"
- Mo und die Arier
- Die Strenggläubigen
- Anti-Europäer
- Terror vor Europas Toren
- Generation Allah
- Boko Haram
- Zäsur?
- Die schwarze Macht
- Salafismus
- Linksextremismus in Deutschland
Gesellschaft
- Die Kunst des Miteinander-Redens
- "Wo kommst du wirklich her?"
- Abtreibung
- Handbuch Zivilgesellschaft
- Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
- Das Ende der Illusionen
- Überreichtum
- Die zerrissene Republik
- Machtspieler
- Prügel
- Muster
- AktenEinsicht
- Land in Sicht
- Verschwörungstheorien früher und heute
- Identifiziert Euch!
- Warum Feminismus gut für Männer ist
- We are Feminists!
- Das Zeitalter der Fitness
- Das geraubte Glück
- Down Girl
- Die offene Stadt
- Frauenwahlrecht
- Netz-Dinge
- Sexueller Kindesmissbrauch
- Kulturen der Sorge
- Kranke Pflege
- Kristall
- Solidarität
- Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche
- Was ist eigentlich Faschismus?
- Fern von Aleppo
- Bewegte Gesellschaft
- "Wer will die hier schon haben?"
- Luxus Wohnung?
- Republik der Angst
- Lob der Nation
- deutsch, nicht dumpf
- Wer wir sind
- Die Abgehobenen
- Die Angstprediger
- Untergrund war Strategie
- 100 Frauen
- Die Kapsel
- Rebellische Frauen – Women in Battle
- ...und nichts vergessen?!
- Auf Abwegen
- In Europa nichts Neues?
- Das andere Achtundsechzig
- Schwacher Staat im Netz
- Das metrische Wir
- Im Gefängnis
- Das Unbehagen in den Kulturen
- European Maccabi Games Berlin - Europas größtes jüdisches Sportfest
- Queer Wars
- Kein Dach über dem Leben
- Straße der Träume
- Die Macht der Moschee
- Deutschland ab vom Wege
- Der Neue Mensch
- Die große Gereiztheit
- Die Gesellschaft der Singularitäten
- Widerspenstig, eigenwillig, unbequem
- Bewohner
- Heimaterde
- Wetterbericht
- Coming-out - und dann...?!
- Zukunft machen wir später
- Homo Deus
- Die Schande von Missoula
- Unter Sachsen
- Die offene Gesellschaft und ihre Freunde
- Helga
- Armut in Deutschland
- Brandgefährlich
- Das Gefühl der Welt
- Gegen den Hass
- NoPegida
- Willkommensstadt
- Die Bleibenden
- Fortpflanzungsmedizin in Deutschland
- Feminismus
- Die verratene Generation
- Jugend 2015
- Analog ist das neue Bio
- Geschlechterverhältnisse in der Politik
- Heimat
- Wahr oder wahrscheinlich?
- Seid fruchtbar und beschwert euch!
- 24/7
- Alle da!
- APuZ-Edition: Oben - Mitte - Unten
- Handbuch Behindertenrechtskonvention
- Kinder machen
- Pfandsammler
- Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands
- Berlin I Berlin
- Der alte König in seinem Exil
- Kinderglück
- Das Ende der Ego-Gesellschaft
- Datenschutz
Globalisierung
Migration/Integration
- Muslimisch, männlich, desintegriert
- Mehr als eine Heimat.
- Das neue Wir
- Postmigrantische Perspektiven
- Muslim Men
- Klartext zur Integration
- No Man's Land
- Das Integrationsparadox
- Geflüchtete Menschen
- Wir Strebermigranten
- Das deutsche Krokodil
- Schwarzbuch Migration
- Bittere Orangen
- Bildungsbiografien von Sinti und Roma
- Gestrandet
- Diktatoren als Türsteher Europas
- Atlas der Umweltmigration
- "... und es kommen Menschen!"
- Migration
- Europäischer Islam
- Globale Migration
- Neu in Deutschland
- Stadt der Verlorenen
- Die Flüchtlingsrevolution
- Flucht nach Europa
- Planet der Flüchtlinge
- Einwanderung und Asyl
- Ankommen
- Aliyahs Flucht oder Die gefährliche Reise in ein neues Leben
- Exodus
- Ziemlich deutsch
- Im Namen der Ehre?
- Die neuen Deutschen
- Germanija
Internationale Geschichte
- Der lange Abschied von der weißen Dominanz
- Unerklärte Kriege gegen Israel
- Der Kalte Krieg.
- Unser Raubgut
- Feuersturm
- Zeitenwende 1979
- Wir Herrenmenschen
- Der Krieg nach dem Krieg
- Im Schatten der Entdecker
- Kometenjahre
- 1918. Die Welt im Fieber
- Illustrated (Hi)stories
- 100 Jahre Roter Oktober
- Die große Depression
- Der Neue Mensch
- Die Einheit
- Lusitania
- "Unsere Opfer zählen nicht"
- Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten
- Nacht über Europa
- Der taumelnde Kontinent
- Länderbericht Kanada
Internationale Politik und Wirtschaft
- Unsere Welt neu denken
- Das Ende des amerikanischen Zeitalters
- Der unsichtbare Krieg
- Zwölf Wochen in Riad
- Jenseits von Kohle und Stahl
- Crashed
- Weltgemeinschaft am Abgrund
- Das gute Projekt
- Am Tropf von Big Food
- Falsche Versprechen
- Kapitalismus und Ungleichheit
- Unternehmen vor Gericht
- Der Unfreihandel
- Wie Staaten schwach werden
- Die Arktis
- Der Russland-Reflex
- Handwörterbuch Internationale Politik
- Der verpasste Frühling
- Unabhängigkeit!
- Gut leben
- Märkte für Menschen
- Atomare Abrüstung
- Konsens, Krise und Konflikt
- Internationale Politik verstehen
Klima/Ressourcen/Umwelt
- Zieht euch warm an, es wird heiß!
- Das Dorf
- Land unter im Paradies
- Plastik
- Das Klimabuch
- Die Erde rechnet ab
- Haben Tiere Rechte?
- Das Tier und der Nutzen
- Ewigkeitslasten
- Das Verstummen der Natur
- Grubengold
- Leute machen Kleider
- Wasser
- Klimapolitik
- Das Ozeanbuch
- Das Ende der Natur
- Ökoroutine
- Magnet Stadt
- Global Gardening
- Intelligent wachsen
- Deutschland in Grün
- Endspiel
- Schlussbericht der Enquete-Kommission
- Wasser
Kultur
- Heimatlieder aus Deutschland
- Re:BUNKER
- Selbstbestimmt
- "Der du mein ferner Bruder bist"
- Bauhaus
- The Art of Speaking for Yourself
- Volkes Stimme?
- Weg sein - hier sein / بعيداً وهُنا
- Wurzeln
- Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
- Jenseits des Westens
- Die Kunst, für sich selbst zu sprechen
- Von Game of Thrones bis House of Cards
- Global Pop
- Sprachzeiten
- Die Unmächtigen
- Deutsche Kulturgeschichte
- Die kulturelle Mitte der Hauptstadt
- Kino als Kunst
Lateinamerika
Medien
Militär
Mittlerer Osten
Naher Osten
- Nach Israel kommen
- Der Nahe Osten geht nicht unter
- Ich werde die Welt nie wiedersehen
- Gesellschaften in Israel
- Zerbrochene Länder
- Grunewald im Orient
- Man schießt und weint
- Freedom Hospital
- Sunniten und Schiiten
- Auf Sand gebaut
- Der Morgen als sie uns holten
- Länderbericht Israel
- Das Ende des Nahen Ostens, wie wir ihn kennen
- Herrschaft über Syrien
- Israel – Nah im Osten
Nationalsozialismus
- Das Amulett und das Mädchen
- Acht Tage im Mai
- Die fotografische Inszenierung des Verbrechens
- Sturmabteilung
- Im Widerstand
- Bericht über den Aufstand in Sobibor
- Gabi (1937 - 1943)
- "Alodia, du bist jetzt Alice!"
- Die Villa in der Pücklerstraße
- Deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939 – 1945
- 20. Juli 1944
- Die Kirchen und der Nationalsozialismus
- Die Kirchen im Dritten Reich
- 1938
- Das Ende
- Lee Miller
- Mod Helmy
- Warum?
- Für Prophet und Führer
- Gewalt im November 1938
- Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Der deutsche Krieg um "Lebensraum im Osten" 1939-1945
- Der Buchhalter von Auschwitz
- Die Strafdivision 999 im Zweiten Weltkrieg
- Die letzten Tage des deutschen Judentums
- Verhängnisvoller Wandel
- "Kanonen statt Butter"
- KL
- Kunst und Politik im Nationalsozialismus
- Der Nationalsozialismus
- Brandstifter und Biedermänner
- Hitler und der Nationalsozialismus
- Homosexuelle im Nationalsozialismus
- Irmina
- Sport im Abseits
- Meuten, Swings & Edelweißpiraten
- Untergetaucht
- Auschwitz
- Dessau 1945
- Anne Frank - Gesamtausgabe
- Die Belasteten
- Stauffenbergs Gefährten
- Der Holocaust
- Das Dritte Reich und die Juden 1933-1945
Osteuropa/Sowjetunion
- Das Licht, das erlosch
- Die Schatten des Imperiums
- Ein Jahrhundert wird abgewählt
- Der Preis des Wandels
- Das Haus der Regierung
- Polen verstehen
- Blockadebuch
- Der Kampf um Polen
- Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent
- Der Prager Frühling
- Russkij Futbol
- Die Russische Revolution 1917
- Generation Putin
- Pulverfass Kaukasus
- Das Ende des Imperiums
- Гражданское образование и демократизация в странах Восточного партнерства
- Civic Education and Democratisation in the Eastern Partnership Countries
- Kolonisten, Sowjetdeutsche, Aussiedler
- Dreizack und Roter Stern
- Geschichte der Ukraine
- Ukraine
- Transformationen in Osteuropa im 20. Jahrhundert
- GULAG.
- Der rote Terror
Partizipation
- Innovation in Politics Award
- Die falschen Freunde der einfachen Leute
- Die Umdeutung der Demokratie
- Warum Demokratien Helden brauchen.
- Teilhabe für alle ?!
- #tunwirwas
- Unsichtbares Politikprogramm?
- Zusammen leben
- Freiheit verteidigen
- Politik ohne Grenzen
- Die Konsultative
- Demokratie einfach machen
- Wider die Gleichgültigkeit!
- Handbuch Bürgerbeteiligung
Politik/Politische Grundfragen
- Das alte Denken der neuen Rechten.
- Furcht und Freiheit
- Machtverschiebung
- Populismus
- Konservativ 21.0
- Sicherheitspolitik verstehen
- Gestalten statt Verwalten!
- "Nichts ist, wie es scheint"
- Angriff der Algorithmen
- Das Politiklexikon
- Handbuch der deutschen Parteien
- Blasphemie
- Der Aufstieg des Nationalpopulismus
- Einführung in die Politischen Theorien der Moderne
- Die autoritäre Revolte
- Der Parteienstaat in Deutschland
- Politisches Framing
- Bundeskanzleramt und Bundesregierung
- Redefreiheit
- Umkämpfte Begriffe
- Freiheit und Sicherheit
- Räume der Gewalt
- Bilanz der Bundestagswahl
Recht und Gesetz
- Basiswissen Schöffenamt
- Das Rechtslexikon
- Über das Strafen
- Menschenrechte
- Polizei und Menschenrechte
- Das Grundgesetz
- Staatsbürger-Taschenbuch
- Kompass für Deutschland
- Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben
- Tatort Kongo – Prozess in Deutschland
- Verfassung der Europäischen Union
- Recht, verständlich
Religion/Ethik
- Mein Kopf gehört mir
- Basiswissen Judentum
- Was Frieden schafft
- Staat ohne Gott
- Selam, Frau Imamin
- Handbuch Evangelikalismus
- Weltwirkung der Reformation
- Was glaubt ihr denn
- 1000 Peitschenhiebe
- Christentum und Islam in Deutschland
- Die Verzauberung der Welt
- Krypta
- Die Reformation
- Der verlorene Himmel
- 500 Jahre Protestantismus
- 3TH1CS
Sozialstaat
USA
- America first
- Im Wahn
- Am Scheideweg
- Durchbruch
- Amerika im kalten Bürgerkrieg
- Great again?
- Schwarz Blau Blut
- Diese Wahrheiten
- Die USA - eine scheiternde Demokratie?
- Zwangsgeräumt
- Nachruf auf Amerika
- USA
- Fremd in ihrem Land
- Gebrandmarkt
- The New Jim Crow
- Ohne Gnade
- Entzauberung
- On The Run
- Zwischen mir und der Welt
- We Were Eight Years in Power
Wirtschaft
- Digitaler Wohlstand für alle
- Das Auto im digitalen Kapitalismus
- Globalisten.
- Betriebsstörung
- Die Angezählten
- Die Rettung der Arbeit
- Wirtschaftskriege
- Das kalte Herz
- Alles im Fluss
- Die Produktion des Geldes
- Ungleichheit auf Knopfdruck
- Das Kapital sind wir
- Taumelnde Giganten
- Arbeit transformieren!
- Herr der Gespenster
- Tomaten
- Der große Ausbruch
- Wirtschaft verstehen mit Infografiken
- Ungleichheit
- Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung
- Welt der Wirtschaft
- Vom Land in den Mund
- Land und Wirtschaft
- Lexikon der Wirtschaft
- Die Weltverbesserer
- Deutschland in der Weltwirtschaft
- Unter Bankern
- Staatsschulden
- Das Ende der Armut
Shop durchsuchen
1. Sprache und Sein
2. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten
3. Geschichte der Globalisierung
4. Überreichtum
5. Amerika im kalten Bürgerkrieg
6. Das alte Denken der neuen Rechten
7. Wer tanzt schon gern allein?
8. Das Ende der Illusionen
9. Der Kalte Krieg
10. Arbeiterbewegung von rechts?
Hier finden Sie die Ausgaben der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte" im Volltext!
Hier finden Sie die Ausgaben der Informationen zur politischen Bildung im Volltext!
Die "Themenblätter im Unterricht" bieten einen Klassensatz mit 31 oder 32 Arbeitsblättern zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft.
Alter(n) ist eines der Themen der neuen Ausgabe des bpb:magazins. Außerdem im Heft: Berichte, Interviews und Hintergrundinformationen zu den kommenden Bundestagswahlen, der Debatte um das Internet und das 50-jährige Jubiläum der bpb-Studienreisen nach Israel. Und wie immer: ein Überblick über bevorstehende Veranstaltungen, eine umfangreiche Backlist mit lieferbaren Publikationen und eine Auswahl unserer Multimedia-Angebote.
Die Länderberichte der bpb-Schriftenreihe bieten umfassende Informationen über bislang elf Länder aus Europa und der Welt.