Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Hunger | bpb.de

Der Hunger

von Martín Caparrós

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Inhaltsbeschreibung

Die auf der Erde produzierten Lebensmittel könnten bis zu zwölf Milliarden Menschen ernähren. Gleichzeitig leidet etwa eine Milliarde tagtäglich an Hunger. Wie kommt es zu diesem so paradoxen wie grausamen Zustand? Warum bewirken die bisherigen Anstrengungen keine grundlegende Verbesserung? Martín Caparrós mischt in seiner breit angelegten Darstellung Reportage, Kulturgeschichte, Essay und Streitschrift.

Sein Bericht führt uns in entlegene Gebiete im Niger, Großstadtslums in Indien, Müllkippen in Argentinien, zu Lebensmittelspekulanten in den USA, Bäuerinnen in Bangladesch und alleinerziehenden Müttern im Südsudan. Dazu beleuchtet er die moderne Agrarwirtschaft und die Verwendung von Hilfsgeldern sowie Phänomene wie die Landnahme von Investoren in wirtschaftlich armen Ländern. Caparrós kommt zu der Feststellung, dass der Hunger keine schicksalhafte Tragödie ist, sondern vielmehr brutaler Ausdruck eines globalen Ungleichgewichts. So fragt das Buch auch nach der Verteilung von Privilegien und der Rolle eines jeden Einzelnen in einer von beschämender Ungerechtigkeit geprägten Welt.

Produktinformation

Bestellnummer:

1746

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Martín Caparrós

Ausgabe:

Bd. 1746

Seiten:

844

Übersetzung:

Sabine Giersberg, Hanna Grzimek

Erscheinungsdatum:

17.10.2016

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Globalisierung am Limit

0,00 €
  • Pdf

Jahrzehntelang nahm die wirtschaftliche Verflechtung der Welt zu, doch der Prozess der Globalisierung ist ins Stocken geraten. Was sind die Gründe dafür und wie könnte es weitergehen?

  • Pdf
Deine tägliche Dosis Politik

Hunger in der Welt

Trotz internationaler Bemühungen hat die Zahl der Hungernden auf der Welt zugenommen.

Ländliche Räume

Agrarische Intensivgebiete

Die Auswirkungen der industriell geprägten Landwirtschaft zeigen sich besonders in agrarischen Intensivgebieten wie dem Oldenburger Münsterland: Neben positiven wirtschaftlichen Effekten gehören…

Artikel

Der Welthunger-Index

Bis zum Jahr 2030 sollte, so die Vereinten Nationen, das Ziel "Kein Hunger auf der Welt" verwirklicht werden. Ende 2019 litten laut der Welthungerhilfe aber immer noch fast 690 Millionen Menschen…

Video Dauer
Video

Eisenbahn - Verkehrsmittel der Zukunft

Die Geschichte der Eisenbahn begann 1825 in England. Heute umfasst das weltweite Eisenbahnnetz für den Transport von Gütern und Personen rund eine Million Kilometer. Die Konkurrenz zu Automobil und…