Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Getrennt und doch vereint | bpb.de

Getrennt und doch vereint Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1989/90

von Petra Weber

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 700 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Als Folge der Teilung Deutschlands nach der Niederlage im Zweiten Weltkrieg bestanden von 1949 bis 1990 zwei deutsche Staaten. Ihre konträre gesellschaftliche und politische Konzeption und Entwicklung sind nicht denkbar ohne die fortbestehenden Interessen der Siegermächte, die sich in den Wegmarken der deutsch-deutschen Geschichte während der staatlichen Teilung spiegeln.

Andererseits vermochten die Jahrzehnte der Trennung die vielfältigen innerdeutschen Bezüge nicht zu kappen: Etliche der langen Entwicklungslinien in Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der beiden deutschen Staaten scheinen ohne den Blick auf den jeweils anderen Staat nicht verständlich. Erst die Deutung als komplementäre Geschichte wechselseitiger Beziehungen, so zeigt Petra Webers facettenreiche Darstellung, legt das Geflecht aus Feindseligkeit und Abwehr, Kontrast, Konkurrenz und Kooperation, heimlicher Anziehung und tastendem Dialog frei. Der inkludierende Blick sei zugleich unabdingbar, wenn über die in politischer Hinsicht wiedererlangte Einheit hinaus die mentale Bindung zwischen Ost und West gestärkt werden solle.

Produktinformation

Bestellnummer:

10620

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Petra Weber

Ausgabe:

Bd. 10620

Seiten:

1292

Erscheinungsdatum:

27.07.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Video Dauer
Dokumentarfilm

Die kalten Ringe

Sport im Kalten Krieg: Die weitgehend vergessene Geschichte der letzten gemeinsamen Olympiamannschaft mit Athleten der Bundesrepublik und der DDR bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio.

Deutschland Archiv

Die Transitautobahn A 24 zwischen Hamburg und Berlin

Die Autobahnstrecke A24 zwischen Hamburg und Berlin war in den 1980er-Jahren ein sehr spezifischer Ort deutsch-deutscher Beziehungen. Planung, Bau und Nutzung der A24 von den 1970er-Jahren bis in die…

Artikel

Leere Orte

Wer heute nach Mestlin fährt, kann die DDR eigentlich gar nicht übersehen. Jeder Acker, jedes Haus, jede Tür atmet Vergangenheit. Filmteams kommen gerne her, weil man sich so Kulissen sparen kann.

Schriftenreihe
7,00 €

Willi Sitte - Künstler und Funktionär

7,00 €

In der DDR diente auch die Kunst dem Ausdruck der Überlegenheit als besseres Deutschland. Die komplexen Spielregeln der Beziehungen zwischen Staat und Kunst zeigt die Person des Malers Willi Sitte.

Video Dauer
Deutschland Archiv

Der Umbau des DDR-Fernsehens

Der frühere Kameramann und letzte Generalintendant des DFF, Michael Albrecht, spricht über die Umgestaltung des DDR-Fernsehens vom Herbst 1989 bis zu seiner Abschaltung Ende 1991.

Video Dauer
Deutschland Archiv

Rundfunkneuordnung nach der Wiedervereinigung

Der DDR-Rundfunk musste nach der Friedlichen Revolution, der ersten demokratischen Volkskammerwahl und der Wiedervereinigung vom Staatssender in eine öffentlich-rechtliche Anstalt umgewandelt werden.