Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart | bpb.de

Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 700 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Parlamentarismus bezeichnet die Idee der Repräsentation Regierter durch gewählte Abgeordnete. Er entfaltete sich hierzulande seit dem frühen 19. Jahrhundert im Zusammenwirken mit Vereinen und Verbänden, Parteien und Bewegungen, innerhalb komplementärer oder auch konkurrierender Strukturen und Prinzipien. Das Selbst- und Fremdbild, die Zusammensetzung, Themen und Debattenkultur deutscher Parlamente als politische Akteure bildet damit bis heute zugleich eine Art Resonanzboden gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse.

Welcher Weg führte von den zunächst kaum wirkmächtigen und nicht im Ansatz repräsentativen Parlamenten der Restaurationszeit über die Paulskirche bis in die Gegenwart? Wie gestalteten sich die Beziehungen zwischen dem Parlamentarismus und dem Föderalismus? Wie entwickelten sich Wahlen und Wahlsysteme als Grundlage allgemeiner Repräsentation? Wer sah oder sieht sich im Parlamentarismus in-, wer exkludiert? Wie leben und arbeiten Parlamentsangehörige ehedem und heute? Welche Formen medialer Interaktion zwischen ihnen und der Öffentlichkeit haben sich herausgebildet? Worin gründen Vorbehalte, Reformwünsche, aber auch Anfeindungen des Parlamentarismus? Und welchen Herausforderungen wird sich die repräsentative Demokratie in Zukunft stellen müssen?

Produktinformation

Bestellnummer:

10975

Reihe:

Schriftenreihe

Ausgabe:

Bd. 10975

Seiten:

476

Erscheinungsdatum:

22.05.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0975-8

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
1,50 €

Der Deutsche Bundestag

1,50 €

Wie arbeitet der Bundestag? Welche Funktionen haben die Fraktionen? Wer übt wie, wann und wo Kontrolle aus? Das Standardwerk von Wolfgang Ismayr informiert über alles Wissenswerte rund um das Hohe…

Deine tägliche Dosis Politik

Wahlrechtsreform Bundestag

Der Bundestag soll kleiner werden. Das ist das Ziel der Wahlrechtsreform, die im März mit Regierungsmehrheit im Bundestag beschlossen und im Mai vom Bundesrat gebilligt wurde. Bayern will nun dagegen…

Video Dauer
Video

Macht und Ohnmacht

Diese Diskussion bringt drei paradigmatische Positionen des zeitgenössischen politischen Theaters ins Gespräch.

Schriftenreihe
4,50 €

Die Unterschätzten

4,50 €

Mehr als eine Generation liegt die Wiedervereinigung zurück. Ist Parität zwischen Ost und West verwirklicht? Oder leben alte Zuschreibungen fort? Cerstin Gammelin schaut kritisch auf das Erreichte.

Spicker
Nur als Download verfügbar

Deutscher Bundestag

Nur als Download verfügbar
  • Pdf

Warum kann man den Bundestag auch als Fraktionenparlament bezeichnen? Was sind Untersuchungsausschüsse? Und sitzen im Ältestenrat wirklich die ältesten Bundestagsmitglieder?

  • Pdf