Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sowjetunion II – 1953-1991 | bpb.de

Sowjetunion II – 1953-1991

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

In der zweiten Jahrhunderthälfte steht die Sowjetunion auf dem Höhepunkt ihrer Macht und konkurriert mit den USA militärisch und ideologisch um Weltgeltung. Während im Inneren punktuelle Sozialprogramme und Reformen den Sozialismus legitimieren und wirtschaftliche Rückstände beheben sollen, werden Bestrebungen nach mehr Freiheit, Demokratie und Autonomie der Menschen, Völker und Staaten – bis zum Zerfall des Sowjetreichs 1990/91 – unterdrückt.

Die Darstellung behandelt die Ereignisse vom Tod Stalins 1953 bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991, zusätzlich veranschaulicht durch zahlreiche Illustrationen, Quellentexte und einen Kartenteil. Das Schlusskapitel beleuchtet die Zeit nach 1991: die weitere Entwicklung in den ehemaligen Ostblockstaaten und die Suche Russlands nach seiner Rolle im internationalen System.

Produktinformation

Bestellnummer:

4323

Reihe:

Informationen zur politischen Bildung

Ausgabe:

Heft 323

Seiten:

67

Erscheinungsdatum:

01.06.2017

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
7,00 €

Dimensionen eines Verbrechens

7,00 €

Über 3 Millionen sowjetische Soldaten starben unter den grausamen Bedingungen deutscher Kriegsgefangenschaft. Die Fotoaufnahmen, Schriftdokumente und Infotexte geben Einblicke in dieses Verbrechen.

Deutschland Archiv

Wenig Hoffnung auf baldigen Frieden

Wäre ein Friedensschluss mit Wladimir Putin überhaupt möglich? Gibt es dafür überhaupt eine Vertrauensbasis? Eine Reflexion der Wiener Russlandforscherin Anna Schor-Tschudnowskaja.

Schriftenreihe
Vergriffen

Die Frontlinie

Vergriffen

Die Hintergründe des russischen Kriegs gegen die Ukraine sind nicht ohne die Geschichte des Verhältnisses beider Staaten zueinander zu verstehen. Ihre wichtigsten Etappen diskutiert Serhii Plokhy.

Aus Politik und Zeitgeschichte

Die Kuba-Krise 1962. Vorgeschichte und Verlauf

Am 22. Oktober ’62 erfährt die Öffentlichkeit von der Stationierung sowjetischer Atomraketen auf Kuba – der Beginn der Kuba-Krise. Was führte zu dieser Situation, und wie konnte sie abgewendet werden?

Schriftenreihe
4,50 €

Treibstoff der Systeme

4,50 €

Wie wurden Energieressourcen in beiden deutschen Staaten in der Zeit der Teilung genutzt und wie haben Energiekrisen beide Gesellschaften beeinflusst?

Hintergrund aktuell

Vor 50 Jahren: Bundestag stimmt für Ostverträge

Am 17. Mai 1972 stimmte der Bundestag dem Moskauer Vertrag mit der Sowjetunion und dem Warschauer Vertrag mit Polen zu. Mit ihrer neuen Ostpolitik setzte die Bundesrepublik fortan auf Annäherung.