Interview mit Martin Zierold
Gleichberechtigung und Inklusion gesellschaftlicher Randgruppen
Martin Zierold ist Bezirksverordneter Berlin-Mitte (Bündnis 90/Die Grünen) und von seiner Geburt an taub. werkstatt.bpb.de sprach mit ihm über Konzepte der gleichberechtigten Inklusion von gesellschaftlichen Randgruppen. Barrierefreiheit ist dabei für ihn das Stichwort, das nicht nur im täglichen Leben, sondern auch bei der politischen Beteiligung essentiell ist.
Interview mit Birgit Geißel
Exklusion einzelner gesellschaftlicher Gruppen von politischen Aktivitäten
Prof. Dr. Birgitte Geißel, Politikwissenschaftlerin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, sprach mit werkstatt.bpb.de über die Inklusion und Exklusion gesellschaftlicher Gruppen an politischen Aktivitäten und Prozessen.
Interview mit Andreas Wojcik
Teilhabe von Migranten an gesellschaftlichen Aktivitäten
Mit Dr. Andreas Wojcik, Forum der Brückenbauer, sprach das Team von werkstatt.bpb.de über die Teilhabe von Migranten an gesellschaftlichen und politischen Aktivitäten. Selbstorganisation, Vernetzung und Engagement in politischen Parteien sind für ihn Wege, um Sichtbarkeit und Partizipation zu steigern.
Interview mit Wolfgang Sander
Politische Partizipation
Auf dem Bundeskongress Politische Bildung 2012 führte werkstatt.bpb.de ein Interview mit Prof. Dr. Woflgang Sander zum Thema Politische Partizipation und die Verantwortung der Schule und der politische Bildung gegenüber den Kindern und Jugendlichen.
Interviews mit Thomas Krüger und Petra Grüne
Ein erstes Fazit zum Bundeskongress Politische Bildung
Der 12. Bundeskongress Politische Bildung ist zu Ende. Ein erstes Fazit zogen am Mittwoch (23. Mai) bpb-Präsident Thomas Krüger sowie die verantwortlichen Organisatoren auf Seiten der bpb – Petra Grüne, Svetlana Alenitskaya und Benedikt Meurer. Die Interviews führte Markus Heidmeier von werkstatt.bpb.de.
Bundeskongress Politische Bildung 2012
Sektion 2: Die Entwicklung der Demokratie – Legitimationsverlust und Reformbedarf?
Eine Stärke der Demokratie besteht in ihrer Fähigkeit, gesellschaftliche Entwicklungen aufzunehmen und für die Weiterentwicklung einer demokratischen politischen Kultur nutzbar zu machen. Der Förderung gesellschaftlicher Partizipation kommt in diesem Zusammenhang große Bedeutung zu. Führt mehr Teilhabe auch zu mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft?
Blog Bundeskongress Politische Bildung 2012
Sektion 7: Mitwirkung für alle? Inklusion und Exklusion
Mitwirkung für alle? Um Inklusion und Exklusion bei der Beteiligung an politischen Prozessen und Diskussionen ging es in Sektion 7 am Dienstagnachmittag (22. Mai 2012) im Auditorium Friedrichstraße. Welche Gruppen partizipieren unterdurchschnittlich? Warum? Wie können Menschen ermutigt und befähigt werden, sich einzumischen?
Merlin Münch am 14.11.2013
Von Wowereit bis Warcraft – Partizipation ist überall
Ob e-Petitionen, Bürgerdialoge, oder liquid democracy – es hat den Anschein, als könne das Internet der Demokratie einen neuen Höhenflug bescheren. Im zweiten Schwerpunkt der 'Netzdebatte' dreht sich alles um das Thema Partizipation. Wir vergleichen Positionen, erörtern Möglichkeiten und Grenzen, Vor- und Nachteile der digitalen Teilhabe und werfen einen Blick auf neue Formen der Teilhabe 'in Action'.
[0 Kommentare]