Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dialog macht Schule | bpb.de

"Dialog macht Schule" ist ein neues bundesweites Bildungsprogramm, das an Schulen arbeitet und Persönlichkeitsentwicklung, politische Bildung und Integration auf neue Weise zusammenbringt. Studenten, meist mit eigener Einwanderungsgeschichte, werden zu Dialogmoderatoren ausgebildet, die in Schulen, im Rahmen des Regelunterrichts oder in freiwilligen AGs die Schüler ab der 7. Klasse in wöchentlichen Sitzungen für eine Dauer von 2-3 Jahren begleiten. Dialogmoderatoren arbeiten an Schulen in Berlin, Stuttgart, Wuppertal und Hannover. Weitere Standorte werden in den nächsten Jahren dazu kommen.

"Dialog macht Schule" geht neue Wege, um die wachsende Anzahl von Kindern und Jugendlichen aus Einwandererfamilien an deutschen Schulen zu erreichen. Schon jetzt gibt es viele segregierte Schulen mit einem hohen Anteil von Kindern aus Einwandererfamilien.
Viele von ihnen stammen aus sozial- bildungsbenachteiligten Familien und haben die schwierigsten Startchancen im deutschen Bildungssystem. Hinzu kommt, dass sie einem großen Druck ausgesetzt, sich zwischen traditionellen Werten der Eltern und denen der deutschen "Mehrheitsgesellschaft" entscheiden zu müssen. Mit diesem Spannungsgefühl, "zwischen zwei Stühlen zu sitzen", gehen oft Identitätskonflikte und ein negatives Selbstbild einher, die zu Frustration, Aggression und Radikalisierung führen können.
Viele Schulen und Bildungsinstitutionen sind auf diese Konflikte nicht ausreichend vorbereitet. Zudem fehlt es an Unterstützung für den eigenen (politischen) Bildungsprozess dieser Jugendlichen, für ihre politische Partizipation sowie ihre gesellschaftliche Teilhabe in einer Demokratie.

Über das ProjektZitat

"Hier wird politische Bildung nicht in dicken Büchern transportiert, sondern in Interaktion, in Beteiligung, in Teilhabe und Überzeugungskraft"

Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung



Bildergalerie Dialog macht Schule

(© Dialog macht Schule) (© Wolfgang Bors) (© Wolfgang Bors) (© Christian Plähn) (© Christian Plähn) (© Christian Plähn) (© Christian Plähn) (© Christian Plähn) (© Dialog macht Schule) (© Dialog macht Schule) (© Dialog macht Schule) (© Dialog macht Schule) (© Dialog macht Schule) (© Dialog macht Schule)

Weitere Inhalte

Portal

Filmpraktisches Projekt "Mix it!"

Begegnungen beim Filmemachen: Das Projekt "Mix it!“ bringt geflüchtete und einheimische Jugendliche zusammen. Die entstandenen Kurzfilme erzählen aus der alten und neuen Heimat.

Themenblätter im Unterricht
Vergriffen

Lust auf Lernen

Vergriffen
  • Pdf

Schule ist der geeignete Ort, um den Dialog als wertschätzende Haltung und Methode kennen zu lernen. In diesen Themenblättern wird das eigene Lern- und Kommunikationsverhalten analysiert und neue…

  • Pdf
Audio Dauer
Audio

Maschinelles und menschliches Lernen mit Marie Kilg

In der ersten Folge des Podcasts “Werkstatt-Gespräch“ geht es um Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Mit dabei sind die Journalistin und Programmiererin Marie Kilg, die…

Audio Dauer
Audio

KI & Bildung – Trailer

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz prägt die derzeitige politische und gesellschaftliche Debatte. Dabei wird der Diskurs um KI oft emotional und polarisierend geführt, und…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Heimatkunde

Ein Dokumentarfilm von Christian Bäucker über das DDR-Schulsystem und seine Auswirkungen bis heute