Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Lust auf Lernen | bpb.de

Lust auf Lernen Themenblätter im Unterricht Nr. 22

von Astrid-Camilla Feifel-Thomas

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Wenn humanistische Werthaltungen Grundlage unserer Bildungseinrichtungen sein sollen, so muss Schule als eine Lernende Organisation gesehen werden, in der die am Schulleben Beteiligten (Pädagogen, Schüler, Eltern) den ständigen Veränderungsprozess mitgestalten können. Dies geschieht im Zusammenwirken der fünf Disziplinen der Lernenden Organisation und durch das Anwenden des Dialogs als Methode und Haltung gemeinsamen Denkens.

Schule ist der geeignete Ort, um den Dialog als wertschätzende Haltung und Methode kennen zu lernen und einzuüben, damit er von den Lernenden auch in anderen Systemen angewendet werden kann. Sei es in der Familie, Vereinen, Verbänden, Unternehmen, Institutionen, Dienstleistungseinrichtungen. Die aktive Bürgergesellschaft braucht Menschen, die diese Qualifikationen entwickelt haben und bereit sind, sich einzumischen.

Vertrauen wir darauf, dass sich die Schule in diese Richtung entwickeln wird. Wir dürfen dies aber nicht nur geschehen lassen, sondern müssen uns selbst zu aktiv Beteiligten an diesem Prozess machen.

Die Arbeitsblätter ergründen dazu das eigene Lernverhalten und stellen neue, individuelle Lernmethoden vor.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 26 Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht. Weiterführende Hinweise zum Thema und zu aktuellen Publikationen der bpb runden die Themenblätter Nr. 22 ab.

Produktinformation

Bestellnummer:

5372

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Astrid-Camilla Feifel-Thomas

Ausgabe:

Nr. 22

Seiten:

64

Erscheinungsdatum:

01.09.2002

Erscheinungsort:

Bonn

Downloads:

Weitere Inhalte

Portal

Filmpraktisches Projekt "Mix it!"

Begegnungen beim Filmemachen: Das Projekt "Mix it!“ bringt geflüchtete und einheimische Jugendliche zusammen. Die entstandenen Kurzfilme erzählen aus der alten und neuen Heimat.

Fortbildung

Dialog macht Schule

"Dialog macht Schule" geht neue Wege, um die wachsende Anzahl von Kindern und Jugendlichen aus Einwandererfamilien an deutschen Schulen zu erreichen. Schon jetzt gibt es viele segregierte Schulen mit…

Audio Dauer
Audio

KI und Erinnerungskultur mit Anne Lammers

In dieser Folge von “Werkstatt-Gespräch” haben wir die Historikerin Anne Lammers zu Gast. Sie erzählt uns vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade…

Werkstatt

KI und Erinnerungskultur mit Anne Lammers

Historikerin Anne Lammers erzählt uns in dieser Folge vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade dann, wenn Zeitzeugen nicht mehr selbst berichten können.

Audio Dauer
Podcast

KI in der Schulpraxis mit Regina Schulz

In dieser Folge sprechen wir mit der Lehrerin und KI-Expertin Regina Schulz. Für sie steht fest: KI ist in der Gesellschaft angekommen. Welche Folgen das für Lehr- und Lernprozesse hat und was KI…

Audio Dauer
Podcast

Maschinelles und menschliches Lernen mit Marie Kilg

In der ersten Folge des Podcasts “Werkstatt-Gespräch“ geht es um Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Mit dabei sind die Journalistin und Programmiererin Marie Kilg, die…