Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Austauschprogramme der EU | bpb.de

Austauschprogramme der EU

T.-C. Bartsch

Das Erasmus-Programm (1987) war das erste große A. der EG im Hochschul- und Bildungswesen. Schon 1976 gab es einen Pilotversuch, um die Mobilität von Forschern, Studenten und Lehrkräften in Europa zu fördern. Ziel war v. a. die Fremdsprachenförderung, die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmer sowie der Versuch, Europa und seine Vorteile direkt erfahrbar zu machen. Basis für die A. ist der Kooperationswille europ. Hochschulen, die sich untereinander vernetzen. Neben den Hochschulen entwickelte die EU aber auch A. für Schulen sowie die Berufs- und Erwachsenenbildung. Um das Problem der gegenseitigen Anerkennung von Studienleistungen zu lösen, wurde das European Credit Transfer System (ECTS) entwickelt. Ehrgeiziges Ziel der EU ist es, bis 2027 12 Mio. Studierende, Lehrer und andere Personen im Ausland lernen und lehren zu lassen. Seit 2014 gibt es das Programm »Erasmus+«, das die Bildungsprogramme Comenius, Erasmus, Leonardo da Vinci und Grundtvig unter einem gemeinsamen Dach vereint.

Internet

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: T.-C. Bartsch

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Wirtschaftspolitik

Ökonomische Perspektiven des EU-Beitritts der Ukraine

Der EU-Beitritt der relativ armen Ukraine hätte massive Umverteilungen sowohl in der Kohäsionspolitik als auch bei den Agrarsubventionen zur Folge. Selbst ein Beitritt 2030 gilt als ambitioniert.

Europäische Wirtschaftspolitik

Globale Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine

Dieses Spezial befasst sich mit den wirtschaftlichen Folgen des Krieges für die Ukraine und Russland. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Folgen des Krieges auf die BRICS und den globalen Süden.

Hintergrund aktuell

Parlamentswahlen in Polen

Am 15. Oktober fanden in Polen Sejm- und Senatswahlen statt. Nach bisheriger Stimmenauszählung deutet sich ein Regierungswechsel an, auch wenn die PiS stärkste Kraft bleibt.