Das Königreich NOR (Kongeriket Norge) liegt im Norden Europas; es ist nicht Mitglied der EU (Interner Link: Europäische Union (EU)), aber des EWR (Interner Link: Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)). Hauptstadt: Oslo.
Die mehrfach geänderte Interner Link: Verfassung von 1814 begründet eine konstitutionelle Erbmonarchie auf parlamentarisch-demokratischer Grundlage.
Staatsoberhaupt: König. Exekutive: Der Monarch ernennt die Interner Link: Regierung (Staatsrat), wenn diese im Interner Link: Parlament über eine Interner Link: Mehrheit verfügt. Interner Link: Ministerpräsident/Ministerpräsidentin und Interner Link: Minister/Ministerinnen sind dem Parlament gegenüber verantwortlich. Legislative: Das Parlament (Storting) hat 169 für vier Jahre gewählte Abgeordnete. Das Storting kann nicht vorzeitig aufgelöst werden. Die Legislative verfügt über weitgehende Kontrollrechte durch Einsetzung von Ombudsmännern und -frauen (Interner Link: Ombudsmann/Ombudsfrau).
Parteien: die Arbeiderpartiet (Ap, Sozialdemokraten), die Senterpartiet (Sp, Zentrum), die Høyre (H, Konservative), die Sosialistisk Venstreparti (SV, Sozialistische Linkspartei), Kristelig Folkeparti (KrF, Christliche Volkspartei), die Fremskrittspartiet (FrP, Rechtspopulisten), die Venstre (V, Sozialliberale) und die Miljøpartiet De Grønne (MDG, Umweltpartei).
Politische Gliederung: 19 Provinzen.
5,32 Mio. Einw./2018; Amtssprache: norwegisch (Bokmål und Nynorsk); Konfessionen: 82,1 % Lutheraner, 2,3 % Muslime.
BIP/Kopf: 81.550 US-$/2018; Erdöl-, Erdgasförderung, Fischindustrie, Seehandel, Schiffsbau, Holz-, Papierindustrie.
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Siehe auch: