Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Erste Weltkrieg | bpb.de

Der Erste Weltkrieg Eine europäische Katastrophe

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Erste Weltkrieg gilt als "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts. Bilder von Schlachtfeldern und Schützengräben, Toten und Verwundeten haben sich in das kollektive Gedächtnis der Nationen eingebrannt. Es war ein weltweiter Krieg mit zahlreichen Schauplätzen – geführt zumeist von sehr jungen Männern, oft ohne oder nur mit unzureichender militärischer Ausbildung. Lange Zeit hat eine national fokussierte Geschichtsschreibung den Blick auf das supranational Verbindende dieses Krieges ausgeblendet: die Propaganda und Kriegswilligkeit, die Ernüchterung, die Erfahrung von Tod und Trauer, Entbehrung, Zerstörung und Sinnlosigkeit.

Dieses Manko möchte der Band mit einem von Internationalität geprägten Ansatz überwinden. In großer räumlicher und zeitlicher Breite zeigt er die Geschichte des Ersten Weltkriegs detailreich und aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Wenn in manchen Beiträgen dennoch eine eher "französisch" geprägte Sicht der Dinge durchscheint, so bergen diese Texte vielleicht überraschende Perspektiven, und sie sind mehr als fünfzig Jahre nach Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags Herausforderung und Bereicherung zugleich.

Produktinformation

Bestellnummer:

1300

Reihe:

Schriftenreihe

Ausgabe:

Bd. 1300

Seiten:

480

Erscheinungsdatum:

06.01.2014

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Video Dauer
Erklärfilm

Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick

2013 feierten Frankreich und Deutschland gemeinsam den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags. Um die Tragweite dieser historischen Vereinbarung zu zeigen, behandelt dieser Film die…

Frankreich

Geschichte und Erinnerung

Frankreich blickt auf eine lange wie wechselvolle Geschichte zurück. Während die Nation in der Revolution 1789 ihre Geburtsstunde erlebte, beruft sich der Staat in seiner Tradition auf die um…

Schriftenreihe
Vergriffen

Zerborstene Zeit

Vergriffen

Kriege und Extreme, Abgründe und Widersprüche prägen die deutsche Geschichte zwischen 1918 und 1945. Michael Wildt verbindet Quellen, Themen und Blickwinkel zu einem facettenreichen Bild der Zeit.

Werkstatt

Lebensgeschichten digital nahbar machen

Erinnerungskultur digital mittels einzelner Lebensgeschichten vermitteln? Wir stellen fünf Projekte vor, die sich genau das zur Aufgabe gemacht haben.