Wo steht Europa heute? Manches gibt Anlass zu Sorge und Bedenken, sei es der wachsende Nationalismus, die widerstrebenden Interessen oder die offene Gegnerschaft zu den Idealen, auf denen Europa…
Auch nach seinem Ende warf der Zweite Weltkrieg lange Schatten auf Europa. Der Kontinent suchte angesichts der wachsenden Spannungen zwischen den Weltmächten Wege in die Zukunft. Ian Kershaw blickt…
Bis heute ist die Kollaboration anderer europäischer Staaten mit dem NS-Regime und ihr Beitrag zum Holocaust nicht ausreichend aufgearbeitet, so Klaus Kellmann. Er dekonstruiert nationale…
Der Frieden, der keiner war? Von den fast 30 Nationen, die 1919 den Friedensvertrag von Versailles unterzeichneten, fand kaum eine zu wirklich friedlichen Verhältnissen. Der Band lotet die tiefe…
Philipp Ther widmet sich dem Thema Flucht aus historischer Perspektive. Er beschreibt, wie in Europa mit unfreiwilliger Migration - etwa bedingt durch Kriege, Nationalismen oder religiöse Verfolgung…
Das Katastrophenjahrhundert, Amerikanisches Jahrhundert, Zeitalter der Extreme – das 20. Jahrhundert besitzt bereits jetzt einige Titel. Der Band geht verschiedenen Fragen der europäischen…
Welche Entwicklungslinien führten in den Ersten und dann so bald in den Zweiten Weltkrieg? Warum kam der Kontinent nach Versailles nicht zur Ruhe? Welche Kräfte unterminierten - europaweit - Frieden…
Das 19. Jahrhundert: eine spannende Epoche, in der viele Entwicklungen in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur grundgelegt oder angestoßen wurden. Das Buch gibt einen Überblick über…
Europa versank bereits zum zweiten Mal im Chaos, als der Zweite Weltkrieg 1945 zu Ende ging. Millionen Tote des Holocausts und des Krieges waren zu beklagen, unzählige Menschen kamen nach Kriegsende…
Welche Rolle spielte das Deutsche Reich beim Völkermord an den Armeniern? Jürgen Gottschlich arbeitet auf der Grundlage von Archivalien und schriftlichen Nachlässen in deutschen und türkischen…
Es wird oft ausgeblendet, wie sehr gerade junge Menschen unter Kriegen zu leiden haben: Der Erste Weltkrieg brach bei den meisten von ihnen in eine mehr oder weniger heile Welt. Bei anderen…
In dieser Überblicksdarstellung stellt Oliver Janz den globalen Charakter des Krieges heraus. Er nimmt dessen neuartige Dimensionen in den Blick: die industrielle Kriegsführung, die räumliche und…
Vor hundert Jahren, am 28. Juli 1914, begann der Erste Weltkrieg. Die Edition versammelt 22 Texte zum Ersten Weltkrieg und zur unmittelbaren Vorkriegszeit, die 2013 und 2014 in "Aus Politik und…
Am 1. August 1914 brach der Erste Weltkrieg über Europa hinein. Millionen Menschen wurden verwundet, zahllose, zumeist junge Freiwillige, Soldaten und Zivilisten verloren ihr Leben oder ihre…
Noch gibt es keine klare Vision davon, wohin Europa in einer globalisierten Welt technologischen und ökonomischen Wandels unterwegs ist. Das Buch eröffnet ein Verständnis für die gemeinsame…
Der Erste Weltkrieg hat die staatliche Ordnung Europas grundlegend verändert. Die Folgen waren für Deutschland bedeutend: Frieden von Versailles, Weimarer Republik und der spätere finanzpolitische…