Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gewalt im November 1938 | bpb.de

Gewalt im November 1938 Die "Reichskristallnacht". Initial zum Holocaust

von Wolfgang Benz

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die "Reichskristallnacht" war das Fanal für offene Gewalt gegen Juden in Deutschland. Wenngleich staatlich organisiert und protegiert, fanden die Exzesse im November 1938 vielfach mit Billigung oder unter aktiver Beteiligung derer statt, die ihren Judenhass in Pöbeleien und Demütigungen, Sachbeschädigungen und Körperverletzungen bis hin zum Mord auslebten. Wolfgang Benz zeichnet deren Motive nach und entzieht dem Mythos von der schweigenden, aber das Pogrom doch missbilligenden Mehrheit der deutschen Bevölkerung den Boden: Nach Ausweis der Quellen finden sich kaum Belege für Solidarität. Viele wandten sich aus Gleichgültigkeit oder, angesichts der Stimmungslage gegen Juden, resigniert oder aus Angst vor eigenen Nachteilen ab.

In der Folge bereiteten die fortschreitende Entrechtung sowie die Misshandlungen jüdischer Häftlinge in Haftanstalten und Lagern den Boden für den Holocaust. Uneinheitlich, zwischen ungläubigem Entsetzen und abwartender, teils verharmlosender Beobachtung, reagierten die europäische und die Weltöffentlichkeit auf die Ereignisse in Deutschland. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft in West und Ost stellte sich dem Geschehen nur zögernd. Benz konstatiert eine andauernde, latente Bedrohung aus dem Ungeist der "Reichskristallnacht" bis in die unmittelbare Gegenwart.

Produktinformation

Bestellnummer:

10341

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Wolfgang Benz

Ausgabe:

Bd. 10341

Seiten:

232

Erscheinungsdatum:

08.11.2018

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Artikel

Kapitänsmütze der "MS St. Louis"

Kapitän Gustav Schröder steuerte die St. Louis auf ihrer verhängnisvollen Reise von Hamburg nach Kuba, wo sie abgewiesen und einige Wochen später zur Rückkehr nach Europa gezwungen wurde.

Artikel

Die Alte Synagoge in Erfurt

Vor dem Judenpogrom Mitte des 14. Jahrhunderts diente die Erfurter Synagoge einer der lebendigsten jüdischen Gemeinden im deutschsprachigen Raum als Gotteshaus.

Schriftenreihe
7,00 €

1938

7,00 €

Spätestens seit dem Jahr 1938 ließ sich die Entrechtung und Verfolgung von Juden und anderen Stigmatisierten im NS-Staat nicht mehr übersehen. Die Zeitzeugenberichte, Texte und Bilder in diesem…

Deutschland Archiv

Der vielschichtige 9. November

Der 9. November 1918, 1938, 1989. Lässt sich überhaupt gewichten, welches Datum "gewichtiger" ist? Drei Ansichten über den Stellenwert des 9. November als Gedenktag, Feiertag oder Reflexionstag?