Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ewigkeitslasten | bpb.de

Ewigkeitslasten Die 'Endlagerung' radioaktiver Abfälle als soziales, politisches und wissenschaftliches Projekt

von Achim Brunnengräber

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Wohin mit dem atomaren Müll? Nach jahrzehntelanger Nutzung der Atomkraft stellt sich global das Problem der sicheren Lagerung großer Mengen atomarer Abfälle für einen unabsehbar langen Zeitraum. Schon die technischen Anforderungen an geeignete Einlagerstätten für den nach menschlichen Maßstäben nachgerade ewig strahlenden Müll sind immens. Zudem ruft das niemals abschließend kalkulierbare Risiko teils heftige Widerstände in der Zivilgesellschaft hervor - nicht nur in den zur Einlagerung vorgesehenen Regionen. Sie sind ebenso politisch zu moderieren wie die hohen Kosten der Einlagerung, die in Deutschland gemäß gesetzlicher Vorgaben von der Allgemeinheit zu tragen sind.

Brunnengräber wendet sich den technischen, politischen und gesellschaftlichen Facetten des Themas zu und zeichnet den sich wandelnden Umgang mit der Atomenergie und ihren Hinterlassenschaften nach. Atommüll sei, so Brunnengräber, keine Alt-, sondern im Gegenteil eine prekäre Zukunftslast: Einerseits müssten dringend Lösungen für die Einlagerung des Atommülls gefunden werden. Andererseits sei diese Herausforderung so komplex, dass kaum absehbar sei, ob, wie und wann sie adäquat bewältigt werden könne.

Externer Link: http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/dossier-umwelt/ Interner Link: Vor 40 Jahren: Der Atomunfall von Harrisburg

Produktinformation

Bestellnummer:

10361

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Achim Brunnengräber

Ausgabe:

Bd. 10361

Seiten:

168

Erscheinungsdatum:

06.06.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Video Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

"Nein zur WAA in Wackersdorf!" Und dann?

Wackersdorf. Eine Kleinstadt, die noch heute synonym für den erbitterten Kampf von Gegnern und Befürwortern einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage steht. Doch nicht nur dort oder im Landkreis…

Hintergrund aktuell

Atommüll: Endlagersuche neu angestoßen

Bei einem Spitzentreffen zwischen Bund und Ländern haben sich die Gesprächspartner am Dienstag in einigen Punkten geeinigt: Die Suche nach einem Atommüll-Endlager wird neu begonnen, eine…

Energiepolitik

STEAG GmbH

Die weithin unbekannte Steag aus Essen ist der fünftgrößte Stromerzeuger Deutschlands. Sie wurde 1937 als Steinkohlen-Elektrizität AG zur Verstromung der Steinkohle aus dem Westen Deutschlands…

Energiepolitik

Vattenfall GmbH

Vattenfall ist der kleinste der vier großen deutschen Energiekonzerne. Er ging aus der Berliner Bewag und der Hamburger HEW hervor, die zuvor die meisten Versorger aus der ehemaligen DDR übernommen…

Energiepolitik

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

EnBW ist von allen Energiekonzernen am stärksten von der Atomenergie abhängig. Im Februar 2011 übernahm das Land Baden-Württemberg die 45-prozentige Beteiligung an EnBW vom französischen…

Energiepolitik

RWE AG

RWE ist der größte Stromerzeuger Deutschlands und hat von allen Energiekonzernen am meisten Kunden. Der Strom stammt zu zwei Dritteln aus Kohlekraftwerken. Eine Beteiligungsgesellschaft aus…