Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Angezählten | bpb.de

Die Angezählten Wenn wir von unserer Arbeit nicht mehr leben können

von Anette Dowideit

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Auskömmlich, verlässlich, angesehen? Einstmals sichere Lebensstellungen, etwa als Lehrerin oder Einzelhändler, bei der Post oder Gemeinde, sind weithin passé. An ihre Stelle sind vielfach unsichere Arbeitsverhältnisse mit erheblichen rechtlichen oder finanziellen Nachteilen für die Beschäftigten getreten. Besonders ausgeprägte Schieflagen konstatiert die investigativ tätige Journalistin Anette Dowideit bei Tätigkeiten, die, befristet, „flexibel“ oder mithilfe juristischer Kniffe gar außerhalb des deutschen Arbeitsrechts angeboten werden. Viele solcher auf Zeit, in Mikrojobs, erfolgsabhängig oder prekär Beschäftigten bezahlten, so Dowideit, die permanente Unsicherheit und den steten Leistungsdruck mit gesundheitlichen Schäden. Sie seien an einer verlässlichen Lebensplanung gehindert, oft auch gesellschaftlich stigmatisiert.

Die Autorin fragt nach den Folgen einer teils staatlich sanktionierten Arbeitsmarktentwicklung, die eine wachsende Zahl von Menschen ins ökonomische und damit soziale Abseits manövriere und so den Mittelstand erodieren lasse. Sie kritisiert, dass zumal große und öffentliche Arbeitgeber sich weithin Befristungen und Sparzwängen verschrieben hätten. Dabei seien gerade sie dazu aufgerufen, den mentalen und politischen Folgen einer ökonomisch fragmentierten Gesellschaft durch gute, wertschätzende Arbeitsverhältnisse vorzubeugen. Geboten seien faire Regularien für eine auch monetäre Anerkennung von Arbeit mit ihrer enormen Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft.

Produktinformation

Bestellnummer:

10570

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Anette Dowideit

Ausgabe:

Bd. 10570

Seiten:

244

Erscheinungsdatum:

24.09.2020

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Behinderungen

Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt

Menschen mit Behinderung haben immer noch geringere Erwerbschancen als andere Bevölkerungsgruppen. Veränderungen der Arbeitswelt eröffnen ihnen Perspektiven, bergen aber auch Exklusionsrisiken.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Die Lückenschließer

Arbeitskräfte aus Osteuropa schließen die Lücken in westeuropäischen Arbeitsmärkten, z.B. in der Landwirtschaft, auf dem Bau, in Krankenhäusern. Doch was bedeutet das für ihre Heimatländer?

Artikel

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Zwischen 2013 und 2016 haben rd. 1,5 Millionen Personen in Deutschland einen Asylantrag gestellt. Eine der Herausforderungen: Der Arbeitsmarktzugang für die Geflüchteten.

Artikel

Integration und Integrationspolitik in Deutschland

Die Förderung von Integration ist mit dem Zuwanderungsgesetz von 2005 als staatliche Aufgabe festgeschrieben worden. Seither ist viel passiert. Die gleichberechtigte Teilhabe für alle bleibt aber…