Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Arbeiterbewegung von rechts? | bpb.de

Arbeiterbewegung von rechts? Ungleichheit - Verteilungskämpfe - populistische Revolte

von Karina Becker, Peter Reif-Spirek, Klaus Dörre

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Warum fühlen sich weltweit immer mehr Arbeiter und Arbeiterinnen eher von rechten Parteien vertreten als von linken? Gibt es eine Arbeiterbewegung von rechts? Dies sind die Ausgangsfragen des von Karina Becker, Klaus Dörre, Peter Reif-Spirek herausgegeben Sammelbandes. Umfragedaten scheinen auch für die Bundesrepublik zu bestätigen, dass Gewerkschaftsmitglieder und Teile der Arbeiterschaft überdurchschnittlich häufig Sympathien für rechte Positionen haben.Sind rechte Parteien in ihrem Versuch erfolgreich, linken die soziale Frage streitig zu machen?

Wenn ja, was bieten sie, was linke Parteien nicht (mehr) bieten? Mit Blick über den deutschen Tellerrand hinaus stellt sich außerdem die Frage, unter welchen ökonomischen und kulturellen Bedingungen Rechtspopulismus besonders grassieren kann. Im Band versammeln sich Autoren und Autorinnen, die diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven begegnen und verschiedene Wege aufzeigen, wie dieser Entwicklung begegnet werden könnte.

Produktinformation

Bestellnummer:

10509

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Karina Becker, Peter Reif-Spirek, Klaus Dörre

Ausgabe:

Bd. 10509

Seiten:

359

Erscheinungsdatum:

03.11.2020

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

125 Jahre Tag der Arbeit

100.000 Menschen begingen 1890 in Deutschland den 1. Mai erstmals als "Kampftag der Arbeiterbewegung". Seinen Ursprung hatte der Feiertag in einem blutigen Massaker vier Jahre zuvor.

Audio Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Religion im Kontext der "Neuen Rechten‘"

Vorträge zum Verhältnis der "Neuen Rechten" zum Christentum (Dr. Martin Fritz), zu naturreligiösen Vorstellungen (Prof. Dr. Lukas Rösli) und zum Islam (Matheus Hagedorny).

Audio Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Die Weltanschauung der "Neuen Rechten"

Vorträge zum Volksverständnis (Richard Gebhard), zur Geschlechterpolitik (Prof.in Dr. Johanna Sigl) und zum Kulturpessimismus sowie Dekadenzkritik (Prof. Dr. Fabian Virchow) der "Neuen Rechten".

Audio Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Eine neue "Neue Rechte"?

Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Antonie Rietzschel, Natascha Strobl und Dr. Volker Weiß diskutieren über Begriffe, Strategien, wirtschafts- und sozialpolitische Vorstellungen und europ. Vernetzungen.