Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ungleiche Brüder | bpb.de

Ungleiche Brüder Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Den russischen Überfall auf die gesamte Ukraine im Februar 2022 rechtfertigte Wladimir Putin unter anderem durch missbräuchliche Bezüge auf die russisch-ukrainische Geschichte: Mit Verweisen etwa auf die Geschichte der Kiewer Rus seit dem 9. Jahrhundert oder auf das als „Wiedervereinigung“ gedeutete Bündnis der Saporoger Kosaken mit Zar Alexei I. Mitte des 17. Jahrhunderts sprach er der Ukraine das Recht auf Eigenstaatlichkeit ab.

Der Osteuropahistoriker Andreas Kappeler zeichnet die Geschichte Russlands und der Ukraine vom Mittelalter bis in die Gegenwart nach und beleuchtet die wechselhaften Beziehungen, die diese Territorien und die dort lebenden Menschen zueinander pflegten. Er verdeutlicht, wie sich in der russischen und der ukrainischen Geschichtsschreibung unterschiedliche Narrative über die gemeinsame und getrennte Geschichte herausbildeten, und fragt nach der Stichhaltigkeit der jeweiligen Sichtweisen. Kappeler zeigt, dass die Ukraine bereits in der frühen Neuzeit einen eigenen Platz auf der mentalen Landkarte Europas besaß. Er macht darauf aufmerksam, dass sich insbesondere seit der staatlichen Unabhängigkeit 1991 auch eine über die ethnische Zugehörigkeit hinausgehende staatsbürgerliche Identität der Ukrainerinnen und Ukrainer herausgebildet habe. Diese verfestigte sich seit Beginn des russischen Kriegs in der Ukraine 2014, dessen Hintergründe und Verlauf der Autor in seinen verschiedenen Eskalationsstufen bis 2022 nachzeichnet.

Produktinformation

Bestellnummer:

11038

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Andreas Kappeler

Ausgabe:

Bd. 11038

Seiten:

304

Erscheinungsdatum:

07.09.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1038-9

Weitere Inhalte

Geschichte im Fluss

Nation Building am Dnipro

In Deutschland ist der Dnipro weitgehend unbekannt. In der Ukraine ist er ein nationales Symbol. An seinen Ufern entstanden die Kyjiwer Rus und der Kosakenstaat als Vorbild nationaler Unabhängigkeit.

Europäische Wirtschaftspolitik

Europa wird gebraucht

Der Ukraine-Krieg gefährdet kurzfristig die Wirtschaft der EU. Mittel- und langfristig könnte die Unterstützung des Landes allerdings eine hohe Dividende bringen, meint Theocharis N. Grigoriadis.

Geschichte im Fluss

Der Dnipro im Lauf der Geschichte

Für die Geschichte der Ukraine ist der Dnipro zentral: Von den Griechen Borysthenes genannt und als reicher Fluss beschrieben, wurde er später Gründungsort der Kyjiwer Rus und des ersten Kosakenstaats

Schriftenreihe
4,50 €

Putin vor Gericht?

4,50 €

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine werden Forderungen nach Konsequenzen laut. Gerd Hankel zeigt, welches Recht vor welcher Strafinstanz zur Anwendung kommen könnte.

Deutschland Archiv

Sprachlosigkeiten

Schreibe ich Kiew oder Kyiv? Bedeutet das eine Aggression, das andere Wehrhaftigkeit? Und werden sich je gemeinsame Worte zur Aufarbeitung dieser so verwundenden Kriegsgeschichte ergeben? Ein Essay.