"Culture and identities in global societies": So lautete das Thema eines Ende September 2001 in Cadenabbia am Comer See abgehaltenen internationalen Kolloquiums.
Bilanz der Entwicklungen seit dem 11. September: Veränderungen in der Außen- und Sicherheitspolitik mit den Schwerpunkten USA, Afghanistan und den Vereinten Nationen sowie ein Überblick über den…
Politische Bildung beinhaltet eine mehrfache Zielsetzung in einem Spannungsfeld unterschiedlicher Aspekte: Politik, Pädagogik, Partizipation, Bildung und Kultur. Diese können sich ergänzen, aber…
Stellt der internationale Terrorismus wirklich die zentrale Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts dar? Experten glauben eher, dass es zukünftige gewaltsame Auseinandersetzungen auch um den…
Wer reist, überwindet Grenzen: Orts- und Landesgrenzen, auch eigene Grenzen. So scheint es uns. Im Jahr 2000 haben die Deutschen 62 Millionen Urlaubsreisen unternommen, im Jahr 2010 sollen es 80…
Seit dem 11. September 2001 rückt ein anderer Extremismus ins Blickfeld: der islamistische Terrorismus. Wie sieht die Lage der Rechtsextremisten seitdem aus?
Angesichts dramatischer weltpolitischer Ereignisse fragt man sich, wie es um das politische Verhalten Jugendlicher stehe. Eine aktuelle Studie mit teilweise überraschenden Resultaten.
Über Partizipation von Kindern und Jugendlichen wird vielfach debattiert. Wie diese konkret aussieht oder gestaltet werden sollte, ist indes kaum bekannt.
Deutschland ist längst zu einem De-facto-Einwanderungsland geworden. Zuwanderung wird als Mittel gegen die Überalterung der Gesellschaft immer wichtiger werden.
Der Terrorangriff auf die USA hätte kaum dramatischer ausfallen können. Jetzt wird sich erweisen müssen, ob aus einem drohenden "Kampf um die Kultur" ein "Dialog der Kulturen" werden kann.
Wer in die neuen Länder reist, kommt in ein "neues Deutschland": Autobahnen, Bundesstraßen, Landstraßen und Gewerbegebiete scheinen gerade erst angelegt worden zu sein.
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) feiert am 7. September sein fünfzigjähriges Bestehen. Seine Gründung ist eine Erfolgsstory par excellence. Keine Institution genießt beim Bürger so großes…
Neben dem rapiden Wachstum der internationalen Organisierten Kriminalität nimmt in vielen Ländern auch die Korruption zu. Zwei problematische Aspekte der Globalisierung.
Nach der Abwahl des Regierenden Berliner Bürgermeisters Eberhard Diepgen mit den Stimmen der PDS entbrannte eine intensive Diskussion. Ihr kontroverser Gegenstand war der Umgang mit der…
Der Wertewandel in unserer Gesellschaft wird sehr unterschiedlich beurteilt. Während in den Medien eine eher negative Einschätzung dominiert, stehen sich in der Forschung verschiedene Ansätze…
Der Umgang mit der Zeitgeschichte ist in Deutschland aus verständlichen Gründen ein Problem. Allerdings verweisen die mittlerweile unüberschaubar gewordenen Bibliotheken zeitgeschichtlicher…
Die Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts hat im Bereich der Gentechnik viele Möglichkeiten eröffnet. Vor nicht allzu langer Zeit wären sie als Science-fiction abgetan worden.
Bürger- oder Zivilgesellschaft, Bürgerarbeit oder -engagement: diese und ähnliche Begriffe haben Konjunktur. Die "zivile Bürgergesellschaft" ist im Frühjahr 2000 von Bundeskanzler Gerhard…
Die Ereignisse um die Studentenproteste des Jahres 1968 werfen ihre Schatten noch immer bis in die Gegenwart. Für die einen ist es ein magisches Jahr, für andere die Vorgeschichte zum Terrorismus.
Mit dem Ende des Kalten Krieges erschien für manche auch ein "Ende der Geschichte" angebrochen zu sein. Nunmehr gäbe es keine existenziellen Bedrohungen.
Die Entwicklungshilfe ist ins Gerede gekommen. Die Zahl der in absoluter Armut lebenden Menschen wächst. Korruption, Vetternwirtschaft und schamlose Bereicherung durch die politischen Klassen haben…
Neue Konzepte in Politik und Wirtschaft werden gern als Dritte Wege apostrophiert. Zu Zeiten der Konfrontation zwischen Kapitalismus und Kommunismus sollten diese eine Art Kompromiss zwischen "Gut"…
Für die Autoren dieses Heftes stehen vor allem die großen Möglichkeiten einer "europäischen Wiedervereinigung" für Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur im Vordergrund.
Europa zeigte sich jahrhundertelang gebeutelt von kriegerischen Auseinandersetzungen. Der Integrationsprozess in der EU ist deshalb auch immer als ein Prozess des inneren und äußeren Friedens…
Was haben Umweltpolitik und Friedenssicherung miteinander zu tun? Immer häufiger führen Zerstörungen der Umwelt zu gewaltsamen Konflikten und sind die Ursachen für Fluchtbewegungen.
"Soziokultur" - dieser vergleichsweise unbestimmte Begriff steht für die Neukonzeption von "Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik". Sehr verschiedene Kulturformen sind darunter zu fassen.
Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Sie fungieren als Interessengruppen. Daneben erfüllen sie aber noch andere Funktionen, die der Stabilität des politischen Systems…
Bietet die Neue Ökonomie mehr Chancen als Risiken, eine bessere Qualität und größere Unabhängigkeit von Arbeitsplätzen? Oder kann auch noch die Soziale Marktwirtschaft den Herausforderungen der…
Europa wird aus demographischen und wirtschaftlichen Gründen nicht auf die Zuwanderung von Arbeitskräften verzichten können. Dieses Thema besitzt allerdings ein hohes Maß an sozialer Brisanz.
Ist durch Deutschland wirklich ein Ruck gegangen? Als der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog einen solchen anmahnte, herrschte im Land ein Klima geistiger Unbeweglichkeit.
Regieren im Nationalstaat und in der Europäischen Union ist das Thema dieses Heftes. Fast täglich werden Mängel der Politik kritisch in den Medien kommentiert.
Der demographische Wandel bedeutet eine Herausforderung an den modernen Kapitalismus: Alterer Menschen müssen als Arbeitskräfte- und Know-how-Reservoire berücksichtigt werden.
Als der Publizist Johannes Gross den Begriff der Berliner Republik in die öffentliche Debatte einführte, schlugen die Wellen hoch. Seither geistert er durch die politischen Feuilletons.