Lateinamerika erlebte 2006 einen Wahlmarathon. In zehn Staaten wurde gewählt, bei den meisten Wahlen siegten linke Kandidaten, die gern als Populisten bezeichnet werden.
Die große Koalition nutzte die Vorarbeiten der 2003 von Bundestag und Bundesrat eingesetzten "Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung", um die Föderalismusreform umzusetzen. Der…
Die Großmacht China ist auf dem Weg zur Supermacht: wirtschaftlich, politisch und militärisch. Doch neben enormen Fortschritten sind schwerwiegende Konsequenzen für die Sozialstruktur des Landes…
Studiengebühren, Bologna-Prozess, "Elite-Unis": Reformen schütteln die deutschen Universitäten. Zu ihrem Besten? Das Heft lässt die verschiedenen Seiten zu Wort kommen.
Rund 75 Millionen Europäerinnen und Europäer sind zwischen 15 und 25 Jahre alt. Ihre Haltung zu Europa hängt ganz wesentlich von ihrem Bildungsniveau ab.
Ab 2007 werden erstmals ein erfahrenes, ein "mittleres" und ein junges Mitgliedsland die EU kooperativ führen. Am 1. Januar übernimmt Deutschland die Ratspräsidentschaft, es folgen Portugal und…
Der Begriff "soziale Milieus" beschreibt gesellschaftliche Gruppen mit ähnlichen Werthaltungen, Mentalitäten und Prinzipien der Lebensführung. Erst in zweiter Linie werden sie durch Bildungsgrad,…
Sicherheitspolitik beschreibt alle Maßnahmen, mit denen ein Staat Gefahren von außen abwehrt. Momentan gilt ihr Augenmerk vor allem dem internationalen Terrorismus.
Menschenrechtsverletzungen sind in totalitären Regimen an der Tagesordnung. Brechen diese Regime zusammen, hilft nur eine konsequente Aufarbeitung ihrer Vergangenheit, um demokratische,…
Es gibt viele Ursachen, warum Menschen an den Rand der Gesellschaft rücken. Analysiert man sie, so lassen sich die Voraussetzungen für Integration ausmachen: eine Beschäftigung, die die Existenz…
In diesem Jahr wäre Hannah Arendt 100 Jahre alt geworden. Ihre Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus und Stalinismus können zur Weiterentwicklung der demokratischen Kultur im ungeteilten Europa…
Wenn die Öffentlichkeit mit brutalen Bildern geschockt wird oder Maßstäbe ins Rutschen geraten, wird er laut: der Ruf nach ethischen Prinzipien. Dabei muss Berichterstattung abwägen zwischen dem…
Dünne Besiedlung, Überalterung der Bevölkerung, eine schlechte Infrastruktur: Viele ländliche Räume koppeln sich zunehmend räumlich und sozial ab. Wie kann man solche Regionen als lebenswert…
Der "Krieg gegen den Terror" hat gravierende Auswirkungen auf die Rechtsstaatlichkeit westlicher Demokratien. Er hat dazu geführt, dass am Tabu des absoluten Folterverbots gerüttelt wird.
Die Kulturwirtschaft boomt; die Wachstumsrate liegt deutlich über den Werten anderer Wirtschaftsbranchen. Was heißt das? Was verbirgt sich überhaupt hinter dem Begriff "Kulturwirtschaft"?
Kriegerische Auseinandersetzungen in Somalia oder Äthiopien, zu wenig Trinkwasser in den subsaharischen Regionen oder die Aids-Pandemie in Teilen des Kontinents: Problemfelder wie diese beeinflussen…
Deutschland spielt in Europa nicht mehr auf allen Politikfeldern in der Champions League, sondern rangiert in manchen Bereichen nur noch im unteren Mittelfeld. Dies gilt nicht nur für die…
Unter dem Eindruck globalen islamistischen Terrors wird zum "Dialog der Kulturen" aufgerufen – als Beitrag zur inneren und äußeren Sicherheit sowie zur Integrationspolitik.
Im Herbst 2006 dürfte die EU-Kommission die Aufnahme Rumäniens und Bulgariens empfehlen. Viele EU-Bürgerinnen und -Bürger blicken jedoch mit Skepsis auf die neuerliche Osterweiterung.
In der Bundesrepublik Deutschland lebt jedes zehnte Kind in Armut – das sind 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Auch wenn die Formen der Armut auf den ersten Blick nicht immer…
Wasser erscheint vielen Menschen als selbstverständliches Konsumgut. Kaum jemandem kommt es in den Sinn, dass Wasser zu einer der wichtigsten natürlichen Ressourcen gehört, die nur in begrenztem…
Bertolt Brechts Todestag jährt sich am 14. August 2006 zum fünfzigsten Mal. Heute, nach dem Ende des Kalten Krieges, gewinnt sein aufklärerischer Impetus neuen Reiz.
Deutschland schrumpft und altert zugleich: 2050 leben nur noch 75 Millionen Menschen hier, so Prognosen des Statistischen Bundesamtes. Für die Kommunen bedeutet das gravierende soziale, politische…
Bilder, Icons, Gesten, Flaggen – wir leben in einer Welt voller Symbole. Sie prägen unbemerkt unsere Wahrnehmung und spiegeln unser Bild der Wirklichkeit.
Die Fußballweltmeisterschaft 2006 wirft ihre Schatten voraus. Das Regelwerk der FIFA beweist: Auch der Profifußball unterliegt im Zeitalter der Globalisierung den harten Marktgesetzen.
Im Februar 1956 rechnete Chruschtschow mit dem Stalinismus ab. Doch rasch wurde deutlich, dass die Liberalisierung Grenzen haben würde: Die Revolution in Ungarn wurde von sowjetischen Truppen blutig…
Die Lobbyarbeit von Verbänden wird nicht nur als demokratische, am Gemeinwohl orientierte Interessenvermittlung wahrgenommen. Sie erscheint auch als organisierte Einflussnahme von Interessengruppen…
Der 11. September 2001 hat die amerikanische Außenpolitik nachhaltig verändert. Die USA befinden sich seit den Terrorschlägen in einem "war on terror", der präventive Militäraktionen einschließt.
Nach der Explosion im Atomkraftwerk Tschernobyl breitete sich eine radioaktive Wolke über Europa aus. Die Szenarien der Erderwärmung scheinen zu einer Renaissance der Atomenergieerzeugung zu führen.
Wer sich stärker für Politik interessiert und mit dem demokratischen System identifiziert, ist in der Regel besser in die Gesellschaft integriert: Er verfügt über größere Chancen der politischen…
Russland ist heute ein strategischer Partner des Westens. Gleichzeitig treten die wenig demokratischen Schattenseiten der russischen Innenpolitik hervor. Nur eine starke Zivilgesellschaft kann die…
Direkte Demokratie, "bürgerschaftliches Engagement" und "aktivierende Bürgergesellschaft" stärken die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger im politischen System.
Die Systeme der sozialen Sicherung müssen neu justiert - reformiert - werden. Je nach politischem Standort werden geplante Reformvorhaben als zu weitgehend oder als zu zögerlich bewertet.
"Bild, BamS und Glotze" – das sei alles, was er zum Regieren brauche, hat Altkanzler Gerhard Schröder seinerzeit behauptet. Und in der Tat finden politische Diskussionen immer häufiger in den…
Die Digitalisierung der Kommunikation hat ganz neue Voraussetzungen für eine vernetzte Datensammlung geschaffen. Angesichts terroristischer Bedrohungsszenarien ist die Bereitschaft groß, im Namen…
Zentralasien war von den Umbrüchen nach dem Ende des Kalten Krieges und den Anschlägen von 9/11 am stärksten betroffen. Die Region ist geopolitisch sehr interessant, da sie über erhebliche Erdöl-…
Der Umgang mit Heine war stets ein Politikum. Es gilt, einen der ganz Großen (wieder) zu entdecken, in dessen Leben, Werk und Nachleben sich Politik und Zeitgeschichte spiegeln.
Mit "Parallelgesellschaften" wird in der öffentlichen Debatte die Vorstellung von großen, ethnisch homogenen Bevölkerungsgruppen verbunden, die sich von der Mehrheitsgesellschaft abschotten:…