Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ländliche Räume | bpb.de

Ländliche Räume

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

In der öffentlichen Diskussion wird gerne ein Gegensatz zwischen Stadt und Land hergestellt, wobei das Interesse meist eher der Stadt gilt und das Land entweder als Idyll oder als defizitär wahrgenommen wird. Übersehen wird dabei oftmals, dass in Deutschland weder ein ausgeprägter Stadt-Land-Gegensatz herrscht noch pauschal von Land gesprochen werden kann.

Vielmehr handelt es sich um eine Vielzahl ländlicher Räume, die sich in ihren gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Merkmalen grundlegend voneinander unterscheiden; mehr als zwei Drittel der Bevölkerung leben außerhalb von Großstädten. Was die ländlichen Räume ausmacht, vor welchen Herausforderungen sie in Zeiten demografischen Wandels und technologischer Umbrüche stehen und welche Möglichkeiten Politik, Gesellschaft und Wirtschaft haben, um darauf zu reagieren, beschreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Ländliche Räume in Braunschweig in sieben Kapiteln.

Produktinformation

Bestellnummer:

4343a

Reihe:

Informationen zur politischen Bildung

Ausgabe:

Nr. 343

Seiten:

68

Erscheinungsdatum:

10.07.2020

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Stadt Land Frust

4,50 €

Politik nur aus den Zentren und für die Zentren? Lukas Haffert interessiert sich für Anzeichen einer wachsenden Kluft zwischen pulsierenden Städte(r)n und Menschen in peripheren Regionen deuten.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Energiepolitik

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Energie ist die Lebensader unserer Gesellschaft. Als politischer Gegenstand erweist sie sich als Querschnittsthema unter anderem zwischen Klimaschutz, Sicherheit und Wirtschaft.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Themengrafik

Familienbezogene Infrastruktur

Die Geschichte der familienbezogene Infrastruktur zeigt wie sich etwa Kinderbetreuung in Kitas, Kindergärten oder Schulen in Ost- und Westdeutschland seit 1949 sowie in der Bundesrepublik nach der…