Was ist das "Konstruktive Misstrauensvotum"? Wie arbeitet die Bundesregierung? Testen Sie Ihr Wissen über die deutsche Demokratie!
Quiz: Deutsche Demokratie für Profis | Deutsche Demokratie | bpb.de
Quiz
In welchem Artikel des Grundgesetzes steht: "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus"?
In welchem Artikel des Grundgesetzes steht: "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus"?
Erläuterung
Erläuterung Mit Artikel 20 legt das Grundgesetz die Demokratie als die Grundlage und den Rahmen unserer Verfassungsordnung fest.
Mehr Information
Mit welchem Verfahren wird die Verteilung der Mandate nach der Bundestagswahl berechnet?
Mit welchem Verfahren wird die Verteilung der Mandate nach der Bundestagswahl berechnet?
Erläuterung
Erläuterung Seit der Bundestagswahl 2009 wird die Verteilung der Mandate nach dem Sainte-Lagué-Verfahren errechnet.
Mehr Information
Welche Maximalsumme erhalten die Parteien insgesamt jährlich aus staatlichen Zuwendungen?
Welche Maximalsumme erhalten die Parteien insgesamt jährlich aus staatlichen Zuwendungen?
Erläuterung
Erläuterung Insgesamt dürfen die staatlichen Zuwendung an die Parteien seit 2002 die Summe von jährlich 133 Millionen Euro nicht überschreiten.
Mehr Information
Wie viele ständige Ausschüsse hatte der 17. Bundestag zu Beginn seiner Legislaturperiode 2009?
Wie viele ständige Ausschüsse hatte der 17. Bundestag zu Beginn seiner Legislaturperiode 2009?
Erläuterung
Erläuterung Der Bundestag hat zu Beginn der 17. Legislaturperiode 22 ständige Ausschüsse gebildet, denen zwischen 13 und 41 Abgeordnete angehören.
Mehr Information
Was ist das "Konstruktive Misstrauensvotum"?
Was ist das "Konstruktive Misstrauensvotum"?
Erläuterung
Erläuterung Nach Art 67 des Grundgesetzes kann der Bundestag dem Bundeskanzler das Misstrauen aussprechen, indem er mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen Nachfolger wählt.
Mehr Information
Wer kann keinen Gesetzesentwurf einbringen?
Wer kann keinen Gesetzesentwurf einbringen?
Erläuterung
Erläuterung Nach dem Grundgesetz (Art. 76 Abs. 1) kann ein Gesetzesentwurf durch die Bundesregierung, aus der Mitte des Bundestages und durch den Bundesrat eingebracht werden.
Mehr Information
Welche drei Prinzipien regeln die Arbeit der Bundesregierung?
Welche drei Prinzipien regeln die Arbeit der Bundesregierung?
Erläuterung
Erläuterung Artikel 65 des Grundgesetzes legt das Kanzlerprinzip, das Ressortprinzip und das Kollegialprinzip für die Bundesregierung fest.
Mehr Information
Seit wann hat die Bundesrepublik eine eigene Armee, die heutige Bundeswehr?
Seit wann hat die Bundesrepublik eine eigene Armee, die heutige Bundeswehr?
Erläuterung
Erläuterung Nachdem die Bundesrepublik 1955 im Deutschlandvertrag die Souveränität wiedererlangt hatte, trat sie der Westeuropäischen Union und der NATO (North Atlantic Treaty Organization) bei und verpflichtete sich, eigene Streitkräfte aufzustellen.
Mehr Information
Wer wählt die Richter des Bundesverfassungsgerichts?
Wer wählt die Richter des Bundesverfassungsgerichts?
Erläuterung
Erläuterung Die Richter der beiden Senate werden je zur Hälfte durch einen Wahlausschuss des Bundestages (zwölf Abgeordnete) und vom Bundesrat jeweils mit Zweidrittelmehrheit gewählt.
Mehr Information
Wann trat die Bundesrepublik Deutschland den Vereinten Nationen bei?
Wann trat die Bundesrepublik Deutschland den Vereinten Nationen bei?
Erläuterung
Erläuterung Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR traten 1973 den Vereinten Nationen bei. Mit der Wiederherstellung der deutschen Einheit entfiel die Mitgliedschaft der DDR.
Mehr Information
Ihre Auswertung
In welchem Artikel des Grundgesetzes steht: "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus"?
Erläuterung
Erläuterung Mit Artikel 20 legt das Grundgesetz die Demokratie als die Grundlage und den Rahmen unserer Verfassungsordnung fest.
Mehr Information
Mit welchem Verfahren wird die Verteilung der Mandate nach der Bundestagswahl berechnet?
Erläuterung
Erläuterung Seit der Bundestagswahl 2009 wird die Verteilung der Mandate nach dem Sainte-Lagué-Verfahren errechnet.
Mehr Information
Welche Maximalsumme erhalten die Parteien insgesamt jährlich aus staatlichen Zuwendungen?
Erläuterung
Erläuterung Insgesamt dürfen die staatlichen Zuwendung an die Parteien seit 2002 die Summe von jährlich 133 Millionen Euro nicht überschreiten.
Mehr Information
Wie viele ständige Ausschüsse hatte der 17. Bundestag zu Beginn seiner Legislaturperiode 2009?
Erläuterung
Erläuterung Der Bundestag hat zu Beginn der 17. Legislaturperiode 22 ständige Ausschüsse gebildet, denen zwischen 13 und 41 Abgeordnete angehören.
Mehr Information
Was ist das "Konstruktive Misstrauensvotum"?
Erläuterung
Erläuterung Nach Art 67 des Grundgesetzes kann der Bundestag dem Bundeskanzler das Misstrauen aussprechen, indem er mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen Nachfolger wählt.
Mehr Information
Wer kann keinen Gesetzesentwurf einbringen?
Erläuterung
Erläuterung Nach dem Grundgesetz (Art. 76 Abs. 1) kann ein Gesetzesentwurf durch die Bundesregierung, aus der Mitte des Bundestages und durch den Bundesrat eingebracht werden.
Mehr Information
Welche drei Prinzipien regeln die Arbeit der Bundesregierung?
Erläuterung
Erläuterung Artikel 65 des Grundgesetzes legt das Kanzlerprinzip, das Ressortprinzip und das Kollegialprinzip für die Bundesregierung fest.
Mehr Information
Seit wann hat die Bundesrepublik eine eigene Armee, die heutige Bundeswehr?
Erläuterung
Erläuterung Nachdem die Bundesrepublik 1955 im Deutschlandvertrag die Souveränität wiedererlangt hatte, trat sie der Westeuropäischen Union und der NATO (North Atlantic Treaty Organization) bei und verpflichtete sich, eigene Streitkräfte aufzustellen.
Mehr Information
Wer wählt die Richter des Bundesverfassungsgerichts?
Erläuterung
Erläuterung Die Richter der beiden Senate werden je zur Hälfte durch einen Wahlausschuss des Bundestages (zwölf Abgeordnete) und vom Bundesrat jeweils mit Zweidrittelmehrheit gewählt.
Mehr Information
Wann trat die Bundesrepublik Deutschland den Vereinten Nationen bei?
Erläuterung
Erläuterung Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR traten 1973 den Vereinten Nationen bei. Mit der Wiederherstellung der deutschen Einheit entfiel die Mitgliedschaft der DDR.