Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fachtagung "Politische Gewalt – Phänomene und Prävention" | bpb.de

Gewalt ist immer in besonderem Maße sichtbar, sie erzeugt Aufmerksamkeit. Demokratische Entscheidungsprozesse hingegen sind langwierig, fragil und mitunter komplex. Beobachten wir auch deshalb eine Polarisierung der politischen Auseinandersetzung, die Gewalt als legitimes Mittel der Meinungsäußerung erscheinen lässt?

Die Fachtagung "Politische Gewalt" am 12. und 13. September 2016 in Hannover fragte nach den Ursachen und Formen politischer Gewalt und suchte nach Anknüpfungspunkten für Präventionsarbeit und politische Bildung.



Impressionen von der Fachtagung "Politische Gewalt – Phänomene und Prävention"

(© bpb/Nils Pajenkamp) (© bpb/Nils Pajenkamp) (© bpb/Nils Pajenkamp) (© bpb/Nils Pajenkamp) (© bpb/Nils Pajenkamp) (© bpb/Nils Pajenkamp)

Weitere Inhalte

Werkstatt

Tipps für digitale Extremismusprävention

Die Bildungshacks sind zurück – im neuen Look und mit noch mehr Hintergrundinfos. In dieser Folge teilt Götz Nordbruch von Ufuq e.V. Grundlagen und Tipps zur Extremismusprävention.

Video Dauer
Video

Tipps für Extremismusprävention

Die Bildungshacks sind zurück – im neuen Look und mit noch mehr Hintergrundinfos. In dieser Folge teilt Götz Nordbruch von Ufuq e.V. Grundlagen und Tipps zur Extremismusprävention.

Schriftenreihe
4,50 €

Antisemitismus gegen Israel

4,50 €

Thomas Haury und Klaus Holz arbeiten die Erscheinungsformen und Argumentationsmuster von israelbezogenem Antisemitismus heraus, der sich vor allem in der Ablehnung Israels als jüdischem Staat äußere.

Artikel

Terrorismus und innere Sicherheit

Welche Formen von Extremismus gibt es in Frankreich? Und wie wird Terrorismus bekämpft und Radikalisierung entgegengewirkt?