Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

BarCamp: Zusammen.Denken | bpb.de

BarCamp: Zusammen.Denken Brückennarrative und ihre Relevanz in der politischen Bildungsarbeit

Datum der Veranstaltung 04.09. – 05.09.2024
Uhrzeit der Veranstaltung ab 10:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Hannover
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Brücken verbinden Menschen und führen zusammen. Auch Gedanken, Einstellungen oder Ideologien können verbindende Elemente sein und als Brücken dienen. Antifeminismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen oder auch Sexismus und Queerfeindlichkeit können Brücken zwischen radikalisierten Gruppen schlagen und zu Wechselwirkungen führen. Für die politische Bildungsarbeit und die Präventionsarbeit ist es daher sinnvoll, diese Phänomene in den Blick zu nehmen.

Vor welche Herausforderungen stellen sogenannte Brückennarrative die politische Bildungsarbeit und die Präventionsarbeit? Was sind Chancen und Grenzen phänomenübergreifender Ansätze? Was können Praxis, Wissenschaft und Sicherheitsbehörden mit Blick auf diese Phänomene voneinander lernen? Wie können wir uns dazu austauschen? Das BarCamp bietet Akteurinnen und Akteuren aus der politischen Bildungsarbeit und der Präventionsarbeit den Raum gemeinsam über diese Themen ins Gespräch zu kommen. Dabei sind die Teilnehmenden herzlich eingeladen eigene Fragestellungen, Themen oder Anliegen in das Programm einzubringen.

Komplexe Probleme können nur dann bewältigt werden, wenn wir ab und zu einen Perspektivwechsel vornehmen und uns über den Tellerrand des eigenen Arbeitsalltags hinweg inspirieren lassen. Das BarCamp bietet einen Raum zum Austausch, zur Reflexion und zum Zusammen.Denken.

BarCamp

Ein BarCamp öffnet den Raum für einen inspirierenden und interdisziplinären Austausch der beteiligten Professionen. Im BarCamp setzen Sie als Teilnehmende die Themen. Aus Ihren Fragen, Ihren Thesen und Ihren Erfahrungen entwickeln wir gemeinsam das Programm.

Dieser selbstorganisierte Ansatz öffnet den Raum für die Themen, die Sie in Ihrer Arbeit wirklich beschäftigen. Sie müssen dazu keine Vorträge oder Präsentation vorbereiten. BarCamps dienen dem inhaltlichen Austausch und der Diskussion, am Ende der Veranstaltung können gemeinsame Vorhaben geplant werden.

Veranstaltungsablauf

4. September 2024

  • 10:00 Uhr
    Ankommmen und Anmeldung

  • 11:00 Uhr
    Start BarCamp/ Anliegenphase

  • 12:00 Uhr
    Mittagessen

  • 13:00 Uhr
    Sessions

  • 19:00 Uhr
    Abendessen

5. September 2024

  • 09:00 Uhr
    Start in den Tag

  • 09:30 Uhr
    Sessions und Vorhabenplanung

  • 14:00 Uhr
    Veranstaltungsende

Moderation
Kerstin Gröger & Lisa Kiefer, Bundeszentrale für politische Bildung

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Wyndham Hannover Atrium
Karl-Wiechert-Allee 68
30625 Hannover

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Zielgruppe:
Fachkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der politischen Bildung und der Radikalisierungsprävention sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Menschen aus der Verwaltung und den Sicherheitsbehörden, die sich in ihrer Arbeit mit den Themen beschäftigen

Anmeldung:
Tagungsgebühr ohne Übernachtung 30,00€
Tagungsgebühr mit einer Übernachtungen (04.-05.09.2024 im Einzelzimmer 75,00€
Tagungsgebühr für zwei Übernachtungen im Einzelzimmer (03.-05.09.2024) 120,00€

*Die Option für zwei Übernachtungen (Übernachtung schon ab dem 03.09.2024) besteht lediglich, wenn gesondert begründet werden kann, warum eine Anreise mit der Bahn oder dem Auto am Tag der Veranstaltung unzumutbar ist. Ein triftiger Grund ist beispielsweise eine notwendige Abfahrt von der Wohnung aus vor 6.00 Uhr.

Wenn wir Ihre Anmeldung erhalten haben, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit einer Bestätigung. Erst nach Bezahlen des Teilnahmebeitrags sind Sie fest angemeldet. Wenn Sie kurzfristig absagen, später ankommen, früher abreisen oder nicht erscheinen, müssen Sie die Kosten ggf. selbst zahlen, die durch Stornierungen entstehen. Die Rückzahlung des Teilnahmebeitrags ist nicht möglich. Die Gebühr kann jedoch auf die Kosten für die Stornierung der Hotelunterbringung angerechnet werden.

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

Graue Wölfe in Deutschland: Ein türkisches Problem?

Die größte rechtsextreme Bewegung in Deutschland? Die Grauen Wölfe, auch „Ülkücü“-Bewegung genannt. Türkische Rechtsextremisten, die auch hierzulande die Demokratie bedrohen.

Jamal al-Khatib X NISA

Jamal al-Khatib – My Path! (English)

Thanks to the BRaVE Award the project received, we were able to translate and re-record four of the videos into English and produce an English version of the accompanying educational material.

Werkstatt

Tipps für digitale Extremismusprävention

Die Bildungshacks sind zurück – im neuen Look und mit noch mehr Hintergrundinfos. In dieser Folge teilt Götz Nordbruch von Ufuq e.V. Grundlagen und Tipps zur Extremismusprävention.

Video Dauer
Video

Tipps für Extremismusprävention

Die Bildungshacks sind zurück – im neuen Look und mit noch mehr Hintergrundinfos. In dieser Folge teilt Götz Nordbruch von Ufuq e.V. Grundlagen und Tipps zur Extremismusprävention.