Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Düngereinsatz | Anthropozän | bpb.de

Anthropozän Animation: Geschichte der Erde Gespräch: Wird der Mensch einem Erdzeitalter seinen Namen geben? Wirtschaft und Wachstum im Anthropozän Die Große Beschleunigung - 'The Great Acceleration' Animationen: Sozio-ökonomische Trends Weltbevölkerung Animationen: Erdsystemtrends Kohlenstoffdioxid Lachgas Methan Ozon Oberflächentemperatur Ozeanversauerung Mariner Fischfang Garnelenzucht Stickstoff in Küstenzonen Verlust Tropischer Wälder Domestizierte Landfläche Artensterben Begleittexte der Grafiken Das Anthropozän als politische Herausforderung Ethische und philosophische Überlegungen zum Anthropozän Planetary Boundaries: Ein Rahmen für globale Nachhaltigkeitspolitik? Geoengeneering und Klimawandel Filminterviews: Leben in neuer Zeit? Das Wörterbuch zum Anthropozän Grafiken Pro-Kopf Fleischverbrauch 2015 Futter für Europas Vieh Vermüllung der Weltmeere Planetare Grenzen Donut - ein sicherer und gerechter Handlungsraum? Leitplanken zukünftiger Systementwicklung Die Entwicklung des deutschen Wirtschaftswachstums Entkopplung von Wachstum und Ressourcenverbrauch? Interaktive Grafik: CO2, Bevölkerung und BIP weltweit Reichtum und Armut weltweit Impressum

Düngereinsatz Einträge in Millionen Tonnen

/ 2 Minuten zu lesen

Der weltweite Anstieg des Düngereinsatzes ist vor allem auf die Entwicklung der industriellen Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zurückzuführen. Unsachgemäße Anwendungen von in erster Linie Stickstoff- und Phosphordüngern haben für unseren Lebensraum zerstörende Langzeitfolgen.

Einführung

In landwirtschaftlich genutzten Böden gibt es einen erhöhten Bedarf an essentiellen mineralischen Nährelementen. Dies liegt primär daran, dass Nutzpflanzen abgeerntet werden und die Nährelemente, welche die Pflanzen aus dem Boden aufnehmen, dem natürlichen Stoffkreislauf entzogen werden. In der industriellen Landwirtschaft werden vor allem Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) über Düngung zugesetzt. Man unterscheidet grob zwischen anorganischen industriell hergestellten Mineraldüngern und organischen Düngern, wie Kompost oder verrottetem Mist (Gülle, Guano).

Legende

OECD

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (englisch: Organisation for Economic CO-operation and Development, OECD) umfasst 35 Mitgliedstaaten (Stand 2017). In der OECD sind die meisten Länder mit einem global betrachtet hohem Pro-Kopf-Einkommen vertreten. Während ihr Anteil an der → Weltbevölkerung lediglich 18% beträgt, liegt ihr Anteil am → globalen Bruttoinlandsprodukt bei 74% (Stand 2010).

BRICS

Die BRICS-Staaten sind ein informeller Zusammenschluss von fünf Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika), die in den vergangenen Jahrzehnten ein relativ hohes Wirtschaftswachstum (von 5-10%) aufweisen konnten. Etwa 43% der → Weltbevölkerung leben in den BRICS-Staaten, während ihr Anteil am → globalen Bruttoinlandsprodukt bei 16% liegt (Stand 2010).

Übrige

Die Anzahl aller Nicht-OECD- und BRICS-Länder umfasst 154 Staaten. Ihr Anteil an der → Weltbevölkerung beträgt 39%, während ihr Anteil am → globalen Bruttoinlandsprodukt bei lediglich 10% liegt (Stand 2010).

Historische Entwicklung

Stickstoff ist für Pflanzen der wichtigste mineralische Nährstoff. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts waren es einzig bestimmte Bakterien und Pilze, die in der Lage waren, den reichlich vorhandenen atmosphärischen Stickstoff (N2) in eine für Pflanzen verwertbare Form umzuwandeln (→ Erdzeitalter).

Durch die Erfindung des Haber-Bosch-Verfahrens (1909) kam eine weitere Spezies hinzu: der Mensch. In einem energieaufwendigen industriellen Verfahren wird, bei gleichzeitiger Verbrennung fossiler Brennstoffe, aus Luftstickstoff sowie Wasserstoff (H2) Dünger synthetisiert. Seitdem werden landwirtschaftlich genutzte Böden in exponentiell zunehmendem Maße mit diesen anorganischen Düngern versetzt.

Überdüngung

Eines der größten Probleme, die aus der industriellen Landwirtschaft resultieren, sind die Folgen von ineffizienter Düngung: Ungefähr die Hälfte allen Stickstoffs aus anorganischen Düngemitteln werden nicht von den Agrarpflanzen aufgenommen. Überschüssige Nährelemente gelangen durch Versickerung ins Grundwasser und durch Oberflächenabfluss in Flüsse, Seen und Meere. Eine solche übermäßige Zufuhr von Nährstoffen in die aquatischen Ökosysteme hat verheerende Folgen für die dort lebenden Arten (→ Stickstoff in Küstenzonen).

Deutschland hat ein Gülleproblem

Während auf globaler Ebene vor allem der Einsatz anorganischer Kunstdünger für die Überschreitung der ökologischen Belastungsgrenzen verantwortlich ist, ist es in Deutschland die übermäßige Gülle, die zur Überdüngung der Böden führt. Diese resultiert aus der industriellen Massentierhaltung, welche den hohen Fleischkonsum der Menschen in Deutschland möglich macht. In Deutschland fällt inzwischen mehr Gülle an, als landwirtschaftliche Flächen für eine angemessene Düngung vorhanden sind. Die derzeit günstigste Entsorgung ist das (Über)-Düngen der Felder.

Das Grüne-Revolution-Syndrom

Mit der sogenannten "Grünen Revolution" der 1960er Jahre wurde die Agrartechnologie der Industrieländer in die sogenannten Entwicklungsländer exportiert. Dies ermöglichte eine enorme Steigerung der Agrarproduktion und ging mit einem exponentiellen → Bevölkerungswachstum einher.

Auf langfristige Sicht könnte sich diese Art der Entwicklungshilfe als tragischer Fehler in Hinblick auf die Sicherung der Welternährung erweisen. Der großflächige Anbau von Monokulturen unter Einsatz von ertragreichen Getreidesorten, Kunstdünger, Pestiziden und Großmaschinen führt dazu, dass Böden auf lange Zeit unbrauchbar werden. Jüngere Untersuchungen gehen davon aus, dass etwa ein Drittel der globalen Ackerflächen von Verlust und Zerstörung betroffen sind.

Quellen / Literatur

Purves, W. K., Sadava, D., Orians, G., & Heller, H. C. (2010): Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.

Smil, V. (2000): Enriching the Earth: Fritz Haber, Carl Bosch, and the Transformation of World Food Production. MIT Press, Cambridge, Mass.

Steffen, W., Broadgate, W., Deutsch, L., Gaffney, O., & Ludwig, C. (2015): The trajectory of the Anthropocene: The Great Acceleration. The Anthropocene Review, 2(1), 81–98.

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen - WBGU (1994): Welt im Wandel: Die Gefährdung der Böden. Economica Verlag, Bonn.

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen - WBGU (1996): Welt im Wandel: Herausforderungen für die deutsche Wissenschaft, Jahresgutachten 1996. Berlin und Heidelberg

WBGU. (2011). Hauptgutachten. Welt im Wandel - Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: WBGU.

Fussnoten

Weitere Inhalte