Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Verlust Tropischer Wälder | Anthropozän | bpb.de

Verlust Tropischer Wälder

Einführung

Tropische Wälder machen etwa die Hälfte der gesamten Waldfläche auf der Erde aus und erstrecken sich über die Kontinente entlang des Äquators. Sie gehören zu den produktivsten Ökosystemen und vielfältigsten Lebensräumen der Erde. Je nachdem wie nahe sie dem Äquator sind, unterscheidet man zwischen tropischen Regenwäldern, tropischen Feuchtwäldern und tropischen Trockenwäldern.

Vermutlich seit Menschen Landwirtschaft betreiben, also seit über 10.000 Jahren, werden Wälder gerodet. Seit dem neuzeitlichen Kolonialismus und mit der Entwicklung industrieller Produktionsmethoden, hat sich diese Entwicklung auf tropische Wälder ausgeweitet.

Historische Entwicklung

Der Verlust tropischer Wälder ist einer der Erdsystem-Trends, der sich bereits seit dem Beginn der Industrialisierung rasant entwickelt. Im Vergleich zu 1700 ist bis 2010 über ein Viertel aller tropischen Waldflächen gerodet worden. Dieser Trend bleibt bis heute auf einem hohen Niveau.

Die wichtigsten Ursachen für die Abholzung sind die → Umwandlung in landwirtschaftliches Kulturland, Infrastrukturbauten wie z.B. → Staudämme, Straßen oder Schifffahrtswege, die Umwandlung in Holzplantagen und die Gewinnung von "Bodenschätzen". Die landwirtschaftlichen Produkte sind je nach Region Soja (vor allem für Tierfutter), Rindfleisch, Palmöl oder Zuckerrohr.        

Abholzung beschleunigt die globale Erwärmung

Während ihres Wachstums nehmen Bäume Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre auf und lagern den Kohlenstoff (C) in ihrem Holz in Form von Zellulose ein. Über die Hälfte allen irdischen Kohlenstoffs ist so in den Wäldern gebunden.

Durch das Roden tropischer Wälder wird ein großer Anteil dieses Kohlenstoffs wieder als CO2 in die Atmosphäre abgegeben. Etwa ein Fünftel der weltweiten menschlichen CO2-Emissionen wird durch die Abholzung tropischer Wälder verursacht.

Die an die Stelle der Primärwälder tretenden → domestizierten Landschaftsräume haben eine deutlich geringere Kohlenstoff-Speicherkapazität. Dies gilt auch für die Palmölplantagen, die vor allem in Südostasien angelegt werden. Die Abholzung tropischer Wälder ist somit ein entscheidender Antreiber der aktuellen → globalen Erwärmung.

Quellen

Steffen, W., Broadgate, W., Deutsch, L., Gaffney, O., & Ludwig, C. (2015): The trajectory of the Anthropocene: The Great Acceleration. The Anthropocene Review, 2(1), 81–98.

World Wide Fund for Nature - WWF (2011): Die Wälder der Welt – Ein Zustandsbericht. WWF Schweiz, WWF Deutschland.