Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

1. Mai: Tag der Arbeit | Hintergrund aktuell | bpb.de

1. Mai: Tag der Arbeit

Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen

Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft auch in diesem Jahr zu politischen Kundgebungen zum Tag der Arbeit auf. Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto "GeMAInsam Zukunft gestalten".

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ruft in diesem Jahr unter dem Motto „GeMAInsam Zukunft gestalten“ zum Tag der Arbeit auf. (© picture-alliance, Wolfgang Moucha | Wolfgang Moucha)

Digitalisierung und "Gute Arbeit"

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, stehen traditionell die Forderungen der Arbeiterinnen und Arbeiter im Mittelpunkt politischer Demonstrationen, etwa nach geregelten Arbeitszeiten, nach Krankenversicherung, Lohnfortzahlung oder Urlaub.

Während auch heute in einigen Branchen prekäre Beschäftigungsverhältnisse bestehen, hat sich der Interner Link: Arbeitsmarkt in den letzten Jahrzehnten stark verändert: Durch Globalisierung, Verkehrswende, Digitalisierung und die sogenannte Interner Link: Industrie 4.0 entstehen neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Neben Forderungen nach fairer Vergütung und sicheren Arbeitsverträgen wird darüber diskutiert, wie gute Interner Link: Arbeitsbedingungen im Spannungsfeld neuer Technologien wie etwa Interner Link: Künstlicher Intelligenz (KI) aussehen sollten.

Trotz drängender und oft lebensentscheidender Fragen haben die Maikundgebungen heute nicht mehr die Anziehungskraft wie in der Vergangenheit, die Teilnehmerzahlen sinken seit Jahrzehnten. Folgten 1960 in Berlin noch 750.000 Menschen dem Demonstrationsaufruf, so nahmen 2019 an der offiziellen Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) vor dem Brandenburger Tor nur 13.000 Menschen teil. Im Jahr 2020 fanden aufgrund der Corona-Pandemie erstmals seit der Gründung des Gewerkschaftsbundes im Jahr 1949 keine großen Mai-Kundgebungen auf den Straßen statt. Stattdessen verlagerten die Gewerkschaften ihren Protest ins Netz. Auf der Internetseite des DGB sowie in sozialen Netzwerken wurde eine digitale Live-Show übertragen. Im Pandemiejahr 2021 fand neben einem Livestream auch unter anderem eine Kundgebung vor dem Brandenburger Tor mit rund 250 Teilnehmenden statt. Für 2022 sind erstmals wieder bundesweit Demonstrationen und Versammlungen geplant.

Ursprung: Der "Moving Day" in den USA

Seinen Ursprung hat der "Tag der Arbeit" in den USA. Dort war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts der 1. Mai der Stichtag, zu dem viele Arbeitsverträge endeten oder neu abgeschlossen wurden. An diesem so genannten "Moving Day" mussten viele Menschen ihre Arbeitsstelle und ihren Wohnort wechseln.

Am 1. Mai 1886 gingen in mehreren Städten in den USA rund 400.000 Arbeiterinnen und Arbeiter auf die Straße und forderten einen Achtstundentag. In den folgenden Tagen kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen: Die Polizei erschoss mehrere Interner Link: Streikposten. Aus Protest versammelten sich 1.000 Arbeiterinnen und Arbeiter auf dem Haymarket von Chicago, wobei sieben Polizisten und vermutlich vier Demonstranten durch eine Explosion und Schüsse starben.

Die erste internationale Arbeitervereinigung, genannt Interner Link: „Internationale“, hatte sich bereits 1864 in London gegründet, sich jedoch wegen Meinungsverschiedenheiten bereits zwölf Jahre später wieder aufgelöst. 1889 kamen in Paris schließlich sozialistische Gewerkschaften und Parteien aus der ganzen Welt zum zweiten Internationalen Arbeiterkongress zusammen. Hier wurde beschlossen, sich den Plänen des Amerikanischen Arbeiterbundes für eine weltweite Demonstration am 1. Mai 1890 anzuschließen. Damit institutionalisierte sich der 1. Mai als ein zentraler Aktions- und Feiertag der Arbeiterinnen und Arbeiter weltweit.

Umkämpfter 1. Mai in Deutschland

In Deutschland fasste die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP, später SPD) im Oktober 1889 den Beschluss, den 1. Mai als Tag der Arbeiterbewegung zu begehen. Obwohl sie nicht zu einem allgemeinen Streik aufrief, legten am 1. Mai 1890 etwa 100.000 Menschen in Deutschland aus Protest ihre Arbeit nieder. Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber reagierten unter anderem mit Entlassungen.

Der 1. Mai etablierte sich in der Folgezeit als Festtag der Arbeiterbewegung, wurde jedoch nur 1919 einmalig als gesetzlicher Feiertag begangen. Die Arbeiterbewegung war in der Weimarer Republik gespalten: Während die SPD den 1. Mai als Festtag begehen wollte, unterstrich die Kommunistische Partei (KPD) den Kampfcharakter des Tages. 1929 war die Zahl der Arbeitslosen aufgrund des weltweiten Konjunkturrückgangs erstmals auf über drei Millionen gestiegen. Trotz eines Demonstrationsverbots organisierte die KPD Mai-Demos in Berlin, wobei es zu gewaltsamen Ausschreitungen mit über 30 Toten, hunderten Verletzten und vielen Verhaftungen kam. Dieser Tag ging als sogenannter Blutmai in die Geschichte ein.

1933 wurde die Interner Link: Arbeiterbewegung von den Nationalsozialisten vereinnahmt. Sie machten den 1. Mai zum „Feiertag der nationalen Arbeit“, instrumentalisierten ihn für ihre Propaganda und zerschlugen im gleichen Zug die Gewerkschaften. Am 2. Mai 1933 besetzten Mitglieder der Sturmabteilung (SA) Gewerkschaftshäuser, Arbeiterbanken und Redaktionen von Gewerkschaftsblättern. Viele leitende Funktionäre wurden verfolgt und in Konzentrationslagern und Gefängnissen inhaftiert und ermordet. Die Einheitsmitgliedschaft von Arbeitgebern und -nehmern in der neu gegründeten Deutschen Arbeitsfront (DAF) sollte den "Klassenkampfgedanken" durch das nationalsozialistische Ideal der "Volks- und Leistungsgemeinschaft" ersetzen.

Neue Soziale Bewegungen

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der 1. Mai 1946 durch den Interner Link: Alliierten Kontrollrat als Feiertag bestätigt. In der Interner Link: Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR wurden am 1. Mai lange Zeit staatlich inszenierte Militärparaden veranstaltet. Bürgerinnen und Bürger waren verpflichtet daran teilzunehmen.

In der Bundesrepublik nutzten vor allem Gewerkschaften den Tag für Massenkundgebungen mit wechselnden arbeits- und friedenspolitischen Schwerpunkten. Doch es erwies sich als zunehmend schwieriger, neue soziale Bewegungen – etwa die Umweltbewegung oder die Studentenbewegung – und die klassische Arbeiterbewegung zu versöhnen. In den achtziger Jahren etablierten sich vor allem in Berlin und Hamburg gewaltsame Maidemonstrationen von einer radikalisierten autonomen Szene.

Am 1. Mai 1990 riefen ost- und westdeutsche Gewerkschaften erstmals zu gemeinsamen Demonstrationen auf.

Tag der Arbeit 2022: Maikundgebungen wieder vor Ort

Für den 1. Mai 2022 plant der DGB unter dem Motto Externer Link: „GeMAInsam Zukunft gestalten“ nach zwei Jahren digitalem Protest wieder Aktionen vor Ort. In Berlin, Leipzig, Kassel, Frankfurt am Main und weiteren Städten sind Kundgebungen geplant. In der Hauptstadt spricht der Bundesvorsitzende des DGB Reiner Hoffmann.

In diesem Jahr steht der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Einen weiteren Schwerpunkt setzen die Gewerkschaften mit der Auseinandersetzung über den digitalen und ökologischen Wandel der Arbeitswelt. Dieser solle nach Angaben des DGB unter Beteiligung der Beschäftigten sozial, ökologisch und demokratisch gestaltet werden.

Mehr zum Thema

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Arbeitsmarktpolitik

Eines der wichtigsten Politikfelder in Deutschland. Ausführliches Angebot zu theoretischen Grundlagen, Zielen und Akteuren, gesetzlichen Grundlagen und Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Time Out – kleine Geschichte der Lohnarbeit

Genauso alt wie die Abhängigkeit der Menschen vom Lohn sind die Auseinandersetzungen um seine Höhe und um die Arbeitszeit. Im Vergleich zum Anfang der Industrialisierung in der Mitte des 19.…

Themenseite

Care-Arbeit

Care-Arbeit oder Sorgearbeit beschreibt die Tätigkeiten des Sorgens und Sichkümmerns. Bislang wurden diese Arbeiten überwiegend von Frauen geleistet, oft als unbezahlte Hausarbeit. Mit dem Wandel…

Hintergrund aktuell

1. Mai: Tag der Arbeit

Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft auch in diesem Jahr zu politischen Kundgebungen zum Tag der Arbeit auf. Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto "Ungebrochen solidarisch".

Hintergrund aktuell

125 Jahre Tag der Arbeit

100.000 Menschen begingen 1890 in Deutschland den 1. Mai erstmals als "Kampftag der Arbeiterbewegung". Seinen Ursprung hatte der Feiertag in einem blutigen Massaker vier Jahre zuvor.

Hintergrund aktuell

Lohnentwicklung in Deutschland

Am Tag der Arbeit gehen die Gewerkschaften traditionell für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße. Mehr Lohn ist dabei eine häufige Forderung. Ein Blick auf die Entwicklung der Löhne.

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"