Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Freihandel | bpb.de

Freihandel

F. ist die Kurzbezeichnung für einen internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr, der keinerlei Zollschranken oder anderweitigen (z. B. mengenmäßigen) Handelsbeschränkungen unterliegt. Im Zuge des F. sollen durch internationale Tauschprozesse der Wohlstand und die Lebensqualität der nationalen Interner Link: Volkswirtschaften dauerhaft erhöht werden.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Globaler Handel

Erklärfilme

Die zweiteilige Erklärfilmreihe zeichnet die Geschichte und Grundlagen des Freihandels nach und stellt aktuelle Entwicklungen der Globalisierung und ihre positiven wie negativen Auswirkungen in…

Video Dauer
Erklärfilm

Globalisierung unter neuen Vorzeichen

Wir leben in einer vernetzten Welt – doch das Gesicht der Globalisierung hat sich gewandelt. Während der Warenhandel nur noch langsam wächst, nimmt der globale Austausch von Dienstleistungen…

Hintergrund aktuell

Das ECFA-Abkommen zwischen Taiwan und China

Am 29. Juni 2010 unterzeichneten Taiwan und die Volksrepublik China ein Abkommen über wirtschaftliche Zusammenarbeit. Doch zuletzt hat sich der Konflikt zwischen beiden Ländern wieder verschärft.

Video Dauer
Mediathek

Geschichte und Grundlagen des Freihandels

Anfang des 19. Jahrhunderts begann sich die Idee des Freihandels durchzusetzen. Der grenzüberschreitende Warenaustausch wurde intensiver und erfasste immer mehr Regionen auf der Welt. Heute ist…

Artikel

Globalisierung – verantwortungslos und verwundbar

Wer wie Donald Trump Handelsbeschränkungen fordert oder gar umsetzt, wird schnell mit Nationalismus-Vorwürfen konfrontiert. Doch die Globalisierung erzeugt tatsächlich erhebliche Risiken, meint der…