""Wir unterschätzen bisweilen die langfristige Veränderung" – Interview mit Jöran Muuß-Merholz" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Audio
Nächstes Video
"Wir unterschätzen bisweilen die langfristige Veränderung" – Interview mit Jöran Muuß-Merholz
Was kann die politische Bildung aus den Debatten und Erfahrungen im Bereich digitalen Bildung lernen? Welchen Beitrag muss sie heute leisten, damit Menschen politische Situationen analysieren und gestalten können? Und ist unser Bildungssystem angesichts der Digitalisierung noch zeitgemäß? Ein Interview mit Jöran Muuß-Merholz.
Inhalt
Jöran Muuß-Merholz ist Erziehungswissenschaftler, Blogger und Podcast-Host. Zuletzt hat er das Buch "Routenplaner #digitaleBildung" herausgegeben. Er setzt sich vor allem für die Themen zeitgemäße Bildung und freie Unterrichtsmaterialien (OER) ein und hat die OER-Transferstelle gegründet.
Im Interview mit bpb.de spricht sich Jöran Muuß-Merholz für eine neue Lernkultur aus, die das Selbstdenken in den Mittelpunkt stellt. Eine Art "gläserne Decke" für die schulische Bildung sieht er allerdings darin, dass sich Prüfungen weiterhin an Faktenwissen orientieren und weder nach Kreativität, Kollaboration noch kritischem Denken fragten. Politischen Bildnerinnen und Bildnern empfiehlt er im Umgang mit digitalen Medien, viel auszuprobieren, von anderen zu lernen und nicht nur die stetigen neuen Entwicklungen, sondern auch die langfristige Veränderung durch die Digitalisierung zu betrachten.
Mehr Informationen
Redaktion: Lea Schrenk, Tim Schmalfeldt
Schnitt: Oleg Stepanov
Musik: "Flutterbee", Podington Bear (CC BY-NC)
Produktion: 26.05.2020
Spieldauer: 16 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-SA 4.0 - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Lea Schrenk für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?