Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fremdenlegion | bpb.de

Fremdenlegion Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation

von Eckhard Michels

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die französische Fremdenlegion war stets mehr als ein Kampfverband. Der Mythos über die wohl bekannteste Söldnerformation ist seit langem in der Populärkultur verankert, und viele Berichte über sie schwanken zwischen Verherrlichung und Verdammung. Während sie manchen als geheimnisvolle und verwegene Truppe gilt, ist sie für andere ein Sammelbecken brutaler und krimineller Individuen. Jenseits solcher Projektionen beschäftigt sich Eckard Michels in seiner Gesamtdarstellung mit der Geschichte und Bedeutung der Fremdenlegion vor dem Hintergrund der politischen, gesellschaftlichen und militärischen Rahmenbedingungen des 19. und 20. Jahrhunderts.

Michels beschreibt die Rolle der Organisation innerhalb der französischen Armee, speziell in den Kriegen, in denen sie zum Einsatz kam, etwa in beiden Weltkriegen oder in den Kolonialkriegen in Indochina und Algerien. So trägt Michels zu einer Dekonstruktion des „Mythos Fremdenlegion“ bei und stellt das Modell der Organisation auf den Prüfstand.

Produktinformation

Bestellnummer:

10766

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Eckhard Michels

Ausgabe:

Bd. 10766

Seiten:

464

Erscheinungsdatum:

11.04.2022

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0766-2

Passende Produkte

Weitere Inhalte

60 Jahre nach Kriegsende erinnern

Der Algerienkrieg

Der Algerienkrieg markiert eine Zäsur in der französischen Geschichte und Politik. Am 19.03. jährt sich das Kriegsende zum 60. Mal. Wie ist der Krieg im kollektiven Gedächtnis Frankreichs verankert?

Artikel

Die Tradition der Bundeswehr

Tradition spielt eine große Rolle in der Bundeswehr. Sie lebt von der öffentlichen Auseinandersetzung über ihren Anspruch und ihre Gültigkeit, aber auch über ihr historisches Erbe.

euro|topics

Russlands Invasion und Europas Verteidigung

Seit dem 24. Februar 2022 hat sich die Verteidigungspolitik auf europäischer Ebene bereits spürbar verändert: Es gab umfangreiche gemeinsame militärische Übungen, Waffenlieferungen und…

Aus Politik und Zeitgeschichte

Eine Globalgeschichte der Inflation

Eine Globalgeschichte der Inflation zu erzählen, bedeutet mehr, als nur die nationalen Inflationen der vergangenen 200 Jahre zu beschreiben. Denn Inflation war eine wechselseitig bedingte Erfahrung.

Schriftenreihe
4,50 €

Afrika!

4,50 €

Der Journalist Bartholomäus Grill hat rund vier Jahrzehnte aus afrikanischen Ländern berichtet. Hier verbindet er einen Rückblick auf seine Tätigkeit mit dem Blick auf aktuelle Entwicklungen.