Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

In Europa nichts Neues? | bpb.de

In Europa nichts Neues? Israelische Blicke auf Antisemitismus heute

von Anita Haviv-Horiner

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Antisemitismus ist eine Konstante der deutschen und europäischen Geschichte. In den vergangenen Jahren ist eine deutliche Zunahme verbaler Anfeindungen und auch tätlicher Angriffe zu verzeichnen. Jüdinnen und Juden in Deutschland und Europa scheinen immer wieder stereotypes Kollektiv wahrgenommen zu werden. Auch das Regierungshandeln des Staates Israel wird oft klischeehaft und voreingenommen betrachtet. Die 23 von Anita Haviv-Horiner geführten Interviews mit israelischen Jüdinnen und Juden, die Teile ihres Lebens in Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Polen, Ungarn, Italien, den Niederlanden oder Belgien verbracht haben, sind didaktisch konzipiert. Sie zeigen ein multiperspektivisches und breit gefächertes Bild.

Die Einstellungen der Interviewten zu den unterschiedlichen Erscheinungsformen des gegenwärtigen Antisemitismus in Europa, der Rolle Israels und der Frage nach dem Verhältnis von Judenhass und der Ablehnung anderer Minderheiten sind so divers wie die Biografien und Familiengeschichten. Die Beiträge von Gisela Dachs, Moshe Zimmermann, Julia Bernstein und Florian Diddens sowie Samuel Salzborn zu Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus kontextualisieren die in den Unterhaltungen herausgearbeiteten kontroversen subjektiven Eindrücke aus wissenschaftlicher und praxisbezogener Perspektive.

Produktinformation

Bestellnummer:

10775

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Anita Haviv-Horiner

Ausgabe:

Bd. 10775

Seiten:

318

Erscheinungsdatum:

26.08.2022

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0775-4

Hinweise: 2. erweiterte Auflage

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Antisemitismus gegen Israel

4,50 €

Thomas Haury und Klaus Holz arbeiten die Erscheinungsformen und Argumentationsmuster von israelbezogenem Antisemitismus heraus, der sich vor allem in der Ablehnung Israels als jüdischem Staat äußere.

Artikel

Der Antisemitismus des iranischen Regimes

Den Antisemitismus des iranischen Regimes kennzeichnen drei Kernelemente: die traditionelle Judenfeindschaft, die Leugnung und Relativierung des Holocaust sowie Vernichtungsdrohungen gegenüber Israel.

Hintergrund aktuell

14. Mai 1948: Staatsgründung Israels

Am 14. Mai 1948 rief David Ben Gurion die Unabhängigkeit Israels aus. Der neue Staat ging aus einem Teil des britischen Mandatsgebiets Palästina hervor. Arabische Staaten griffen am gleichen Tag an.

Audio Dauer
Audio

Schere, Stein, Politik – Das Paket

Der Onlinehandel boomt. Doch mit jedem Paket fragen wir uns auch: „Schlechte Arbeitsbedingungen, Strukturwandel und Umweltverschmutzung – wer ist dafür eigentlich verantwortlich?“ In dieser…

Schriftenreihe
4,50 €

Deutschland aus jüdischer Sicht

4,50 €

Shulamit Volkov umreißt drei Jahrhunderte deutsche Geschichte aus jüdischer Sicht. Sie zeigt, dass jüdisches Leben in Deutschland geprägt war vom Wechselspiel zwischen Emanzipation und Ausgrenzung.

Schriftenreihe
4,50 €

Eine andere Jüdische Weltgeschichte

4,50 €

Michel Wolffsohn erzählt die Geschichte des Judentums von den Anfängen bis heute. Er blickt auf Israel und die Diaspora, beleuchtet theologische und kulturelle Hintergründe sowie aktuelle Debatten.