Newsletter August 2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
wer kurz vor oder nach dem Mauerfall am 9. November 1989 geboren wurde, kennt dieses Bauwerk aus Beton und Stahl, die deutsche Teilung und das Leben in der DDR nur noch aus Erzählungen, Büchern oder Filmen. Um einer jüngeren Generation näherzubringen, wie der Alltag im „real existierenden Sozialismus“ aussah und wie sich Ostdeutschland nach 1989 veränderte, eignen sich Dokumentarfilme deshalb besonders gut. Einige ostdeutsche Filmschaffende haben die Umbrüche im Zeichen der Wende intensiv begleitet. Die Werke von Helke Misselwitz, Dieter Schumann, Andreas Voigt und Thomas Heise, teilweise noch im Auftrag der DEFA entstanden, zeigen mit einem individuell gestalteten Blick, wie sich große historische Ereignisse im Alltag von Menschen niederschlagen. kinofenster.de stellt in seinem Themendossier "DEFA & Dokumentarfilm im Zeichen der Wende" ausgewählte Filme vor, die zum kostenfreien Streaming in der bpb-Mediathek verfügbar sind.
Seit einigen Monaten bespricht kinofenster.de auch für den Unterricht geeignete Filme, die – abseits der großen Leinwand – im Web oder TV veröffentlicht werden. In diesem Monat stellen wir die Web-Dokumentation Externer Link: LÖSCH DICH! vor, die sich mit Hass-Kommentaren in den sozialen Medien beschäftigt und für funk, das Onlineangebot für Jugendliche von ARD und ZDF, produziert wurde. Auch den Kurzfilm Externer Link: THAT ONE DAY über ein "skater girl" aus New York kann man sich im Netz anschauen. Die Regisseurin Crystal Moselle hat mittlerweile die Geschichte weitergesponnen und daraus ihren ersten abendfüllenden Spielfilm SKATE KITCHEN gemacht. Man kann nur hoffen, dass der Film auch seinen Weg in deutsche Kinos finden wird. Von den Neustarts im Kino sollten Sie sich Externer Link: BLACKkKLANSMAN nicht entgehen lassen (Kinostart: 23. August). Das Werk von Spike Lee erzählt von einem afroamerikanischen Cop, der den Klu-Klux-Klan unterwandert. Dabei stellt der in den 1970er-Jahren spielende Film deutliche Bezüge zur Gegenwart her.
Außerdem empfehlen wir weitere Filmstarts, von der Bundeszentrale für politische geförderte Veranstaltungen, Filmfestivals für Kinder und Jugendliche sowie einen Kongress zum Thema Filmbildung.
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kritik zum Newsletter oder zu anderen Themen haben, schreiben Sie uns gerne an folgende Adresse: E-Mail Link: info@kinofenster.de
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre kinofenster.de-Redaktion