Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken.
Was ist unser Auftrag?
Die Aufgabe der Bundeszentrale für politischen Bildung/bpb ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken.
Wie arbeiten wir?
Wir sind dem Grundgesetz, den Menschenrechten und der demokratischen politischen Kultur verpflichtet. Unsere Grundsätze sind Überparteilichkeit und wissenschaftliche Ausgewogenheit. Unsere Bildungsaufgabe erfüllen wir in eigener gesellschaftspolitischer, pädagogischer und publizistischer Verantwortung.
Wer macht was?
Über die Aufgaben des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, des Kuratoriums, des Beirats und der über 300 Kolleginnen und Kollegen in den Fachbereichen und der Verwaltung können Sie sich hier informieren.
Wieso, weshalb, warum? (FAQ)
Wie funktioniert der Wahl-O-Mat? Wo finde ich Literatur für meine Hausarbeit? Und was genau macht eigentlich die bpb? Sie haben eine Frage an die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb? Vielleicht finden Sie hier bereits die Antwort!.
Wollen Sie bei uns arbeiten?
Die bpb beschäftigt zur Zeit ca. 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Dienstsitzen Bonn und Berlin. Rund 190 davon sind Tarifbeschäftigte, gut 30 Beamte. Hier erfahren Sie mehr über die bpb als Arbeitgeberin.
Was haben wir erreicht?
Im November 1952 nahm das Haus als Behörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums seine Arbeit auf. 1963 erfolgte die Umbenennung in Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Seitdem hat sich die bpb fortlaufend weiterentwickelt. Hier finden Sie einen Überblick wichtiger Ereignisse und Projekte.
Weitere Informationen?
Informieren Sie sich über unsere Schwerpunkte der vergangenen Jahre. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und abonnieren Sie das neue bpb:Magazin und unsere Newsletter. Suchen Sie den Dialog mit uns und anderen in unserem Social Media-Bereich.
Federal Agency for Civic Education
The Federal Agency for Civic Education (Bundeszentrale für politische Bildung/bpb) is a federal public authority providing citizenship education and information on political issues for all people in Germany. The work done by the bpb centres on promoting awareness for democracy and participation in politics. Here you can find some information about the bpb in English.
In Leichter Sprache
Über die Bundes-Zentrale für politische Bildung
Auf dieser Seite erfahren Sie alles über die Bundes-Zentrale für politische Bildung. Sie erfahren, wie sie arbeitet. Und wie die Internetseite funktioniert.
Die Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen in Gebärdensprache
In unseren Gebärdensprach-Filmen erfahren Sie alles über den Auftrag, die Organisation und die Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Zudem erklären wir, wie Sie sich auf der Internetseite der bpb zurecht finden. Alle Filme sind in Deutscher Gebärdensprache (DGS) übersetzt.
Ausschreibungen
Nachfolgend aufgelistet finden Sie die laufenden Ausschreibungen der Vergabestelle der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).
bpb:magazin
bpb:magazin 1/2020
Im 17. bpb:magazin zeigen wir ein Mosaik der Veränderungsprozesse, die in Deutschland heute stattfinden, und stellen Menschen vor, die sich aktiv für unsere Demokratie und die offene Gesellschaft einsetzen. Diesen Blick auf Deutschland »sortieren« wir nach Postleitzahlen. Darüber hinaus finden Sie wie immer die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb im Heft.
bpb-Film
Schon einmal mit politischer Bildung in Berührung gekommen? Im bpb-Zeichentrickfilm von Stefan Eling erklärt der Sprecher der Sendung mit der Maus, Armin Maiwald, die Arbeit der bpb!
Besucherprogramm DIGITAL
Berlin besuchen – Politik begreifen
Die bpb bietet ihr beliebtes Besucherprogramm für Berlin während der Corona-Pandemie in digitaler Form an. Schulklassen, AGs, Vereine, Initiativen, Stiftungen, Studierendenden- und andere Gruppen können sich für unsere kostenlosen Online-Vorträge zur politischen Bildung anmelden.