Der drittgrößte Kontinent der Erde gilt als Wiege der Menschheit und ist mit der Sahara als weltweit größter Wüste und dem Nil als längstem Fluss ein Kontinent der geographischen Superlative. Rund 885 Millionen Menschen leben in 54 Staaten; die meisten davon in Nigeria, Ägypten und Äthiopien. In Afrika gibt es über 3.000 verschiedene Bevölkerungsgruppen und mehr als 2.000 Sprachen.
Das Dossier zeigt in sieben Kapiteln kulturelle Strömungen und gesellschaftliche Wandlungsprozesse, ökonomische und politische Brennpunkte sowie Problemfelder wie regionale Bürgerkriege und die Pandemie HIV/Aids. Es geht auf die Beziehungen zwischen Afrika und Europa ein und lotet Perspektiven zukünftiger Entwicklungen aus.

Dossier Afrika
Gesellschaft
Durch die Kolonialisierung haben frühere afrikanische Gesellschaften einen starken Strukturwandel erfahren. Heute stellen eine saisonale Wanderarbeit und eine fortschreitende Urbanisierung bestehende soziale Normen und Rollenmuster zunehmend in Frage.

Dossier Afrika
Geschichte
Mit dem Transsaharahandel begann im 7. Jahrhundert ein reger wirtschaftlicher und kultureller Austausch zwischen den Völkern Nordafrikas und dem subsaharischen Afrika. Im 15. Jahrhundert siedelten sich die ersten Europäer an Afrikas Küsten an.

Dossier Afrika
Wirtschaft
Monokulturen und Rohstoffexporte prägen teilweise heute noch das Bild afrikanischer Ökonomien. Diese stehen nunmehr vor der Herausforderung, international wettbewerbsfähig zu werden. Botswana, Mauritius und Südafrika gehen beispielhaft voran.

Dossier Afrika
Afrika und Europa
Ursprünglich vom Sklavenhandel und der Kolonialisierung geprägt, hat sich das Verhältnis zwischen den europäischen und afrikanischen Staaten gewandelt. Entwicklungszusammenarbeit, Migration und der Handel dominieren die heutigen Beziehungen zwischen den beiden Kontinenten.

Brennpunkte
Das schnelles Bevölkerungswachstum, die fortschreitende Desertifikation oder zuwenig Trinkwasser in einzelnen Regionen: Problemfelder, die Afrikas Politik nachhaltig beeinflussen, gibt es viele. Welches Konfliktpotenzial bergen sie in sich und wie gehen afrikanische Staaten damit um?

Ein Kontinent im Umbruch
Afrika stand im siebten Jahrhundert vor einer historischen Wende. Zum einen wandte sich Nordafrika dem Islam zu und distanzierte sich damit von der europäischen Welt. Ebenfalls in diesem Jahrhundert erkundeten arabische Geografen, Historiker und Abenteurer das subsaharische Afrika.

Multikulturelle Gesellschaften
Im europäischen Kontext wird Multikulturalität vor allem mit Migration in Verbindung gebracht. Per Definition gelten als multikulturelle Gesellschaften Nationalstaaten mit einem aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen bestehenden Staatsvolk.

Dossier: Afrika
3. Afrika Forum
Afrika und Europa stehen gemeinsam vor den Herausforderungen der Globalisierung. Vieles spricht für eine Partnerschaft, so der Tenor des dritten Afrika-Forums mit dem Titel "Herausforderungen des Wandels – Afrikanische und deutsche Antworten", das vom 2. bis 4. November 2007 im Konferenzzentrum Kloster Eberbach stattfand.

Dossier Afrika
Kultur
Ein Einblick in die afrikanische Literatur, ein Ausflug in die Hip-Hop-Szene, die hauptsächlich in Afrikas Städten zu Hause ist, und eine Führung durch die zeitgenössische afrikanische Kunst: die kulturelle Vielfalt des Kontinents, der etwa drei Mal so groß ist wie Europa, lässt sich nur erahnen.
Video-Interview: Wole Soyinka
Das Prinzip der Toleranz
Der Literatur-Nobelpreisträger Wole Soyinka aus Nigeria gilt als unbestechlicher Kritiker und Fürsprecher Afrikas.Für ihn ist von vorrangiger Bedeutung, das Problem der Bürgerkriege zu lösen.
Dossier Afrika
Reif für die Konkurrenz?
Sind die Märkte vor allem südlicher Entwicklungsländer der Herausforderung durch die freie Konkurrenz mit den Industrieländern gewachsen? Bedürfen sie eines fortgesetzten Schutzes? Diese Fragen erweisen sich bei genauer Prüfung als falsch gestellt und lassen eine richtige Antwort nicht zu, weil sie von irrigen Annahmen ausgehen.
Die Geschichte des Kolonialismus und seiner Folgen wird immer wieder neu ausgehandelt. Welche Gegenerzählungen zur westlichen Kolonialgeschichte gibt es, die im Kampf um "historische Wahrheiten" häufig an den Rand gedrängt wurden? Wie wirkt das koloniale Zeitalter in ehemaligen Kolonialstaaten und anderen Gesellschaften nach?
Dossier
Afrikanische Diaspora in Deutschland
In Texten und Bildern spiegelt dieses Dossier eine eigenständige Schwarze Geschichte wider, die einen integralen Bestandteil der deutschen Vergangenheit und Gegenwart darstellt.
Dossier
Innerstaatliche Konflikte
Vom Kosovo nach Kolumbien, von Somalia nach Süd-Thailand: Weltweit schwelen über 280 politische Konflikte. Und immer wieder droht die Lage gewaltsam zu eskalieren.
Eine Farm im Nordosten Kenias im Jahre 1938. Die aus Deutschland von den Nazis vertriebene Jüdin Jettel Redlich steht vor der unscheinbaren Wellblechfarm ihres Mannes. Kinofenster.de bietet passende filmpädagogische Begleitmaterialien für den Schulunterricht.