Statistik: Daten zur Landwirtschaft in Polen
Die Daten zur Landwirtschaft in Polen: Wie viele Landwirtschaftliche Betriebe sind verzeichnet? Wie hoch ist der Anteil der in der Landwirtschaft Beschäftigen an der Gesamtheit der Beschäftigten?
Gemeinsam herausgegeben werden die Polen-Analysen von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz- Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH. Die bpb veröffentlicht sie als Lizenzausgabe.









Polen
- Geschichte
- Politik
- Polen und seine Nachbarn
- Wirtschaft
- Alltag
- Medien
- Kultur
- Karten
- Redaktion
- Fischer Weltalmanach
-
Polen-Analysen
- Der Medienmarkt in Polen I (01.02.2021)
- Die Frauenproteste in Polen (15.12.2020)
- Symbolpolitik in den Beziehungen Polens zu seinen Nachbarn (01.12.2020)
- Die Auseinandersetzung um LGBT in Polen (17.11.2020)
- Belarus und Polen (03.11.2020)
- Gewerkschaften in Polen (20.10.2020)
- Die deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit (05.10.2020)
- Soziale Gerechtigkeit in Polen (15.09.2020)
- Polen nach dem Wahlmarathon (01.09.2020)
- Die neuen historischen Museen in Polen (07.07.2020)
- Polnische Perspektiven auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (16.06.2020)
- Fehlgeschlagene Präsidentschaftswahl im Mai 2020 (02.06.2020)
- Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen (19.05.2020)
-
Die polnische Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels (05.05.2020)
- Analyse: Nachhaltige Landwirtschaft in Polen – Utopie, Chance oder Notwendigkeit?
- Interview: Den Landwirten sollte am meisten am Klimaschutz liegen, denn sie spüren die Veränderungen am stärksten
- Statistik: Daten zur Landwirtschaft in Polen
- Statistik: Covid-19 in Polen
- Chronik: Covid-19-Chronik, 21. April – 4. Mai 2020
- Chronik: 21. April – 4. Mai 2020
- Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise (21.04.2020)
- Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen (17.03.2020)
- Jugend 2020 (03.03.2020)
- Die politische Szene nach den Wahlen 2019 (18.02.2020)
- Migrationsland Polen (04.02.2020)
- Das Konzept des Intermarium und der Drei-Meere-Initiative (21.01.2020)
- Zur Lage der Rechtsstaatlichkeit in Polen (17.12.2019)
- Die polnischen Migranten und der Brexit (03.12.2019)
- Die Sozialpolitik der PiS (19.11.2019)
- Literatur und Politik in Polen (05.11.2019)
- Die Parlamentswahlen 2019 (22.10.2019)
- Die Hochschulreform in Polen (01.10.2019)
- Polen, China und die Neue Seidenstraße (17.09.2019)
- Polen vor den Parlamentswahlen 2019 (03.09.2019)
- Das "Museum für die Familie Ulma" in Markowa – ein Projekt der polnischen Geschichtspolitik (02.07.2019)
- Die katholische Kirche in der Krise (18.06.2019)
- Nach der Wahl zum Europäischen Parlament – Rückblick und Ausblick (04.06.2019)
- Die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung (21.05.2019)
- Frauen in der polnischen Politik (07.05.2019)
- Sicherheitspolitische Vorstellungen in Polen, Frankreich und Deutschland (16.04.2019)
- Reflexionen über Nachbarschaft (02.04.2019)
- Parteienlandschaft in Bewegung (19.03.2019)
- Die Justizreform in Polen und die Bedeutung des Politischen im Justizwesen (05.03.2019)
- Die demographische Entwicklung Polens (19.02.2019)
- Die polnische Klima- und Energiepolitik (05.02.2019)
- Die jungen Polen und die offene Gesellschaft (15.01.2019)
- Das patriotische Narrativ in Polens Kulturpolitik nach 2015 (05.06.2018)
- Wahlmarathon 2018 bis 2020 (04.09.2018)
- Quiz Polen
Dossier
Deutsch-polnische Beziehungen
Deutsche und Polen verbindet eine schwierige Beziehung, die noch immer überschattet wird von den deutschen Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs. Wie stehen die beiden Staaten heute zueinander?