Warum gibt es neben der Erststimme noch eine Zweitstimme? Gibt es bei der Bundestagswahl Wahlbeobachter/-innen? Wie viele Wahlkreise gibt es in Deutschland? Teste Dein Wissen in unserem Quiz!
Das Quiz zu Wahlen
Quiz
Erläuterung
Die Amtszeit beträgt in der Regel 4 Jahre. Der/Die Bundeskanzler/-in wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten von den Mitgliedern des Bundestages gewählt. Seine/Ihre Amtszeit beginnt mit der Aushändigung der Ernennungsurkunde durch den Bundespräsidenten. Sie endet gewöhnlich mit dem Zusammentritt des neuen Bundestages.
Erläuterung
Der Bundeswahlleiter bereitet die Wahlen zum Deutschen Bundestag vor. Er sorgt außerdem dafür, dass sie rechtmäßig durchgeführt werden. Wenn die Wahl vorbei ist, verkündet der Bundeswahlleiter nach der Stimmenauszählung das amtliche Endergebnis der Wahl.
Erläuterung
Das Verfahren nach Sainte-Laguë/Schepers wird seit 2009 für die Sitzverteilung bei Bundestags- und Europawahlen und seit 1980 für die Sitzverteilung in den Ausschüssen und Gremien des Deutschen Bundestages eingesetzt. Das Verfahren wurde eingeführt, um die bei dem Sitzverteilungsverfahren nach d'Hondt auftretende Benachteiligung kleinerer Parteien zu vermeiden.
Erläuterung
Tatsächlich sind Aufnahmen in der Wahlkabine aus zwei Gründen verboten: um das Wahlgeheimnis zu wahren und um die Beeinflussung anderer vor Schließung der Wahllokale (um 18 Uhr) zu verhindern. Dein Stimmzettel kann wegen eines Videos oder Fotos abgelehnt werden.
Erläuterung
Jede und jeder von uns kann das Auszählen der Stimmen mitverfolgen. Die Wahllokale schließen ihre Türen also nicht. Zusätzlich gibt es trotzdem – wie erstmalig 2009 – Beobachter/-innen von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).
Erläuterung
Tatsächlich gibt es 299 Wahlkreise. Aus jedem wird eine Direktkandidatin oder ein Direktkandidat in den Bundestag entsendet. Die Wahlkreise sind so eingeteilt, dass in jedem Wahlkreis ungefähr gleich viele Einwohner/-innen leben. Das sind aktuell durchschnittlich 243.500.
Erläuterung
Jede wahlberechtigte Person kann ihre Stimme nur selbst abgeben. Wenn du dabei aus Versehen etwas Falsches ankreuzt, kannst du aber von den Wahlhelfern und Wahlhelferinnen einen neuen Stimmzettel erhalten. Mit der Erststimme wählst du den Direktkandidaten oder die Direktkandidatin in deinem Wahlkreis, mit der Zweitstimme die Landesliste der Partei. Die Zweitstimmen entscheiden über die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag.
Erläuterung
Alle drei Antworten sind richtig! Es gibt sehr viele gute Gründe fürs Wählen. Durch die Wahl kannst du mitbestimmen. Deine Stimme hat Einfluss darauf, wer in den nächsten Jahren in der Regierung sitzt oder in der Opposition aktiv wird. Und zwar nicht nur für irgendwen, sondern für dich und deine Interessen.
Erläuterung
Von dem Zeitpunkt, an dem du die Briefwahlunterlagen aus deinem Briefkasten fischst, bis kurz vor der Wahl kannst du deine Kreuzchen setzen und den Brief zurückschicken. Wichtig: Damit dein Brief rechtzeitig eintrifft, empfiehlt es sich, ihn nicht später als drei Werktage vor der Wahl loszuschicken. Sie müssen in jedem Fall am Wahlsonntag bis 18:00 Uhr angekommen sein.
Erläuterung
In der Regel werden auch andere Symbole als Kreuze wie Häkchen, Doppelkreuze oder Punkte als zulässig erachtet. Entscheidend ist, dass der Wille des Wählers/der Wählerin eindeutig erkennbar ist. Nicht zulässig sind Smileys, da sie mehrdeutig sind.
Ihre Auswertung
Die Amtszeit des Bundeskanzlers/ der Bundeskanzlerin beträgt…
Erläuterung
Die Amtszeit beträgt in der Regel 4 Jahre. Der/Die Bundeskanzler/-in wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten von den Mitgliedern des Bundestages gewählt. Seine/Ihre Amtszeit beginnt mit der Aushändigung der Ernennungsurkunde durch den Bundespräsidenten. Sie endet gewöhnlich mit dem Zusammentritt des neuen Bundestages.
Die Sitzverteilung im Deutschen Bundestag verkündet…
Erläuterung
Der Bundeswahlleiter bereitet die Wahlen zum Deutschen Bundestag vor. Er sorgt außerdem dafür, dass sie rechtmäßig durchgeführt werden. Wenn die Wahl vorbei ist, verkündet der Bundeswahlleiter nach der Stimmenauszählung das amtliche Endergebnis der Wahl.
Die Umrechnung der Stimmenanteile in Mandate erfolgt auf Bundesebene nach…
Erläuterung
Das Verfahren nach Sainte-Laguë/Schepers wird seit 2009 für die Sitzverteilung bei Bundestags- und Europawahlen und seit 1980 für die Sitzverteilung in den Ausschüssen und Gremien des Deutschen Bundestages eingesetzt. Das Verfahren wurde eingeführt, um die bei dem Sitzverteilungsverfahren nach d'Hondt auftretende Benachteiligung kleinerer Parteien zu vermeiden.
Darf ich aus der Wahlkabine ein Video posten?
Erläuterung
Tatsächlich sind Aufnahmen in der Wahlkabine aus zwei Gründen verboten: um das Wahlgeheimnis zu wahren und um die Beeinflussung anderer vor Schließung der Wahllokale (um 18 Uhr) zu verhindern. Dein Stimmzettel kann wegen eines Videos oder Fotos abgelehnt werden.
Gibt es bei der Bundestagswahl Wahlbeobachter/-innen?
Erläuterung
Jede und jeder von uns kann das Auszählen der Stimmen mitverfolgen. Die Wahllokale schließen ihre Türen also nicht. Zusätzlich gibt es trotzdem – wie erstmalig 2009 – Beobachter/-innen von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).
Wie viele Wahlkreise gibt es in Deutschland?
Erläuterung
Tatsächlich gibt es 299 Wahlkreise. Aus jedem wird eine Direktkandidatin oder ein Direktkandidat in den Bundestag entsendet. Die Wahlkreise sind so eingeteilt, dass in jedem Wahlkreis ungefähr gleich viele Einwohner/-innen leben. Das sind aktuell durchschnittlich 243.500.
Warum gibt es neben der Erststimme noch eine Zweitstimme?
Erläuterung
Jede wahlberechtigte Person kann ihre Stimme nur selbst abgeben. Wenn du dabei aus Versehen etwas Falsches ankreuzt, kannst du aber von den Wahlhelfern und Wahlhelferinnen einen neuen Stimmzettel erhalten. Mit der Erststimme wählst du den Direktkandidaten oder die Direktkandidatin in deinem Wahlkreis, mit der Zweitstimme die Landesliste der Partei. Die Zweitstimmen entscheiden über die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag.
Warum soll ich überhaupt wählen?!
Erläuterung
Alle drei Antworten sind richtig! Es gibt sehr viele gute Gründe fürs Wählen. Durch die Wahl kannst du mitbestimmen. Deine Stimme hat Einfluss darauf, wer in den nächsten Jahren in der Regierung sitzt oder in der Opposition aktiv wird. Und zwar nicht nur für irgendwen, sondern für dich und deine Interessen.
Meine Briefwahlunterlagen sind da, ab wann darf ich sie zurückschicken?
Erläuterung
Von dem Zeitpunkt, an dem du die Briefwahlunterlagen aus deinem Briefkasten fischst, bis kurz vor der Wahl kannst du deine Kreuzchen setzen und den Brief zurückschicken. Wichtig: Damit dein Brief rechtzeitig eintrifft, empfiehlt es sich, ihn nicht später als drei Werktage vor der Wahl loszuschicken. Sie müssen in jedem Fall am Wahlsonntag bis 18:00 Uhr angekommen sein.
Darf ich auch etwas anderes als Kreuze auf meinem Stimmzettel machen?
Erläuterung
In der Regel werden auch andere Symbole als Kreuze wie Häkchen, Doppelkreuze oder Punkte als zulässig erachtet. Entscheidend ist, dass der Wille des Wählers/der Wählerin eindeutig erkennbar ist. Nicht zulässig sind Smileys, da sie mehrdeutig sind.