Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Berlin plus | bpb.de

Berlin plus

A. Kammel

Am 17.3.2003 einigten sich die EU und die NATO auf die B.-Vereinbarungen, die die Grundlagen für die Beziehungen beider Organisationen bilden. Sie schaffen die Basis für ein militärisches Handeln der EU im Falle eines Nichteingreifens der NATO. Damit wurde das Verhältnis der beiden Organisationen untereinander geklärt. Eine unnötige doppelte Bereitstellung von Ressourcen im Bereich des Krisenmanagements soll damit verhindert werden.

Die Vereinbarungen beinhalten

• ein NATO-EU-Sicherheitsabkommen, das den Austausch von geheimen Informationen regelt;

• darüber hinaus eine Garantie über den Zugang der EU zu den Planungskapazitäten der NATO in einer von der EU-geleiteten Operation;

• die Voraussetzung der Verfügbarkeit von NATO-Kapazitäten für von der EU geführte Operationen und

• die Prozeduren für Freigabe, Überwachung, Rückgabe und Rückforderung der NATO-Kapazitäten.

Darüber hinaus werden die Regeln für die NATO-EU-Konsultation festgelegt. Bisher wurden 2 militärische Operationen der EU – Concordia in Mazedonien und EUFOR-Althea in Bosnien-Herzegowina – auf der Basis von B. durchgeführt.

Literatur

  • J. Varwick: Die Beziehungen zwischen NATO und EU: Partnerschaft, Konkurrenz, Rivalität?, Opladen 2005.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: A. Kammel

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

NATO-Gipfel

Heute beginnt der NATO-Gipfel in Den Haag. Worum geht es?

Hintergrund aktuell

NATO-Gipfel 2025 in Den Haag

Auf dem NATO-Gipfel in Den Haag am 24. und 25. Juni 2025 haben die Mitglieder eine historische Aufstockung der Rüstungsausgaben beschlossen und sich ihrer Beistandspflicht versichert.

Artikel

Wie die NATO Entscheidungen trifft

Entscheidungen der NATO-Gremien werden im Konsens getroffen und nach dem sogenannten „schweigenden Verfahren“. Der Generalsekretär nimmt bei der Entscheidungsfindung eine Vermittlerrolle ein.