Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) | bpb.de

Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF)

T.-C. Bartsch

Die E. [engl.: European Training Foundation, ETF] wurde 1990 durch eine Verordnung des Rates der EG gegründet. Sie hat ihren Sitz in Turin, Italien. Die Stiftung hat den Auftrag, die Kooperation der EU mit ausgewählten Partnerländern im Bereich der Berufsbildungspolitik zu unterstützen und zu verbessern. Die Reform der Systeme der beruflichen Bildung in den zurzeit 29 Partnerländern (Stand: 2011) geschieht v. a. durch Programme der EU (PHARE, TACIS, CARDS, MEDA). Die Stiftung dient dabei als Beratungszentrum und Informationsquelle sowohl für die Teilnehmerstaaten als auch für die EU in Fragen der Berufsbildung. Darüber hinaus beurteilt die Stiftung den Reformfortschritt in den Teilnehmerstaaten von 1994 bis 2008. Danach ging diese Aufgabe an die Exekutivagentur für Bildung in Brüssel. Die Teilnehmerstaaten sind neben den Beitrittskandidaten v. a. Nachbarstaaten der EU wie Russland, Marokko oder Armenien, sodass die Arbeit der Agentur als Teil der europ. Nachbarschaftspolitik verstanden werden kann. Die E. arbeitet dabei intensiv mit anderen Internationalen Organisationen wie der OECD, der Weltbank oder der UNESCO zusammen. 2010 arbeiteten 130 Mitarbeiter für die Stiftung. Zudem standen ihr in diesem Jahr 20,54 Mio. € zur Verfügung.

Internet

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: T.-C. Bartsch

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Neutralität Österreichs

Vor 70 Jahren hat sich die Bundesrepublik Österreich per Bundesverfassungsgesetz zur „immerwährenden Neutralität“ verpflichtet. Doch was heißt das konkret – und was bedeutet es heute?

Hintergrund aktuell

Parlamentswahl in Tschechien 2025

Die populistische ANO hat die Wahlen zum tschechischen Abgeordnetenhaus am 3. und 4. Oktober gewonnen. Für die Regierungsbildung ist sie auf Koalitionspartner angewiesen.

Schriftenreihe
5,00 €

Der Westbalkan

5,00 €

Vereint im Warten auf die EU? Krsto Lazarević, Franziska Tschinderle und Danijel Majić bieten Einblicke in sehr unterschiedliche und zugleich auf vielfältige Weise miteinander verflochtene Staaten.

Europäische Union

Geschichte der Europäischen Union

Wie Europas Integration Schritt für Schritt entstand – durch Gründungsjahre, Erweiterungen und Reformen – und warum die Union nie „fertig“ ist.

Europäische Union

Europäischer Rat

Der Europäische Rat gibt die Richtung vor: Staats‑ und Regierungschefs setzen Leitlinien, entscheiden über Außenpolitik, Erweiterung und Haushalt. Einstimmigkeit vorausgesetzt.