Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsausbildung (Cedefop) | bpb.de

Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsausbildung (Cedefop)

T.-C. Bartsch

Das E. [frz.: Centre Européen pour le Développement de la Formation Professionnelle] wurde 1975 durch eine Verordnung des Rates der EU als erste Europäische Agentur überhaupt gegründet. Bis 1995 hatte das E. seinen Sitz in Berlin, dann in Thessaloniki. Seine Aufgabe ist es, die Weiterentwicklung der Berufsbildung auf europ. Ebene wissenschaftlich zu fördern und v. a. die EU-Kommission bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Dazu beobachtet das E. die Entwicklung der Berufsbildung in Europa, stellt eigene Untersuchungen darüber an, gibt regelmäßige Publikationen heraus und veranstaltet Seminare und Kongresse. Das Zentrum ist ein wichtiges Forum für Verwaltungsbeamte, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen sowie andere Akteure der Berufsbildungspolitik. Im Rahmen der Strategie »Europa 2020« verfolgt E. das Ziel eines nachhaltigen und integrativen Wachstums durch Wissen und Innovation und das Ziel einer Beschäftigungsquote von 75 %. Das Budget beträgt 17,85 Mio. €., und das E. hat 120 Mitarbeiter (Stand: 2018).

Internet

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: T.-C. Bartsch

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Parlamentswahl in Tschechien 2025

Am 3. und am 4. Oktober wählen die Tschechinnen und Tschechen ein neues Abgeordnetenhaus. Die bürgerliche Regierungskoalition ist wenig populär. Umfragen deuten auf einen Machtwechsel hin.

Europäische Union

Geschichte der Europäischen Union

Wie Europas Integration Schritt für Schritt entstand – durch Gründungsjahre, Erweiterungen und Reformen – und warum die Union nie „fertig“ ist.

Europäische Union

Europäischer Rat

Der Europäische Rat gibt die Richtung vor: Staats‑ und Regierungschefs setzen Leitlinien, entscheiden über Außenpolitik, Erweiterung und Haushalt. Einstimmigkeit vorausgesetzt.

Europäische Union

Europäische Kommission

Sie entwirft Gesetze, wacht über ihre Einhaltung und sorgt dafür, dass Geld korrekt ausgegeben wird. Die Kommission ist eine Regierung ohne Staat und die „Hüterin der Verträge“.

Europäische Union

Akteure in der Europäischen Union

Wer macht was in der EU? Hier wird deutlich, wie Kommission, Rat und Parlament gemeinsam handeln. Und wie europäische Politik im Zusammnspiel der EU-Institutionen funktioniert.

Europäische Union

Union für die Bürgerinnen und Bürger

Europa lebt nicht nur von den Institutionen, sondern von seinen Menschen. Wie die EU Nähe schafft, Rechte stärkt und Identität fördert, zeigt ein Blick auf das Europa der Bürgerinnen und Bürger.