Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Europa-Union Deutschland | bpb.de

Europa-Union Deutschland

M. Große Hüttmann

Die E. ist eine unabhängige Interessenorganisation (Motto: »bürgernah und überparteilich«), die sich für die europ. Zusammenarbeit einsetzt. Sie wurde am 9.12.1946 in Syke bei Bremen gegründet und bildet die dt. Sektion der international tätigen Union Europäischer Föderalisten. Die Satzung vom 14.11.2003 nennt als Ziel die »Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens mit dem Ziel der Schaffung der Vereinten Staaten von Europa auf föderativer und demokratisch-rechtsstaatlicher Grundlage«. Die E. sucht durch Seminare, Informationsangebote und öffentlichkeitswirksame Aktionen die öffentliche Meinung, die politischen Parteien, die Parlamente und die Regierung in Deutschland im Sinne ihrer europapolitischen Zielen zu beeinflussen. Die E. hat Verbände auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene. Der Bundesausschuss bildet zwischen den Kongressen der E. das wichtigste Organ. Als Jugendorganisation der E. spielen die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) eine wichtige Rolle.

Die E. mit ihren ca. 17.000 Mitgliedern (Stand: 2019) versteht sich als kritisch-konstruktiver Beobachter der dt. wie der Brüsseler Europapolitik. Die Präsidenten der E. seit 1949 waren Eugen Kogon (1949–54), Ernst Friedländer (1954–57), Friedrich Carl von Oppenheim (1957–73), Theo M. Loch (1973–80), Walter Scheel (1980–89), Egon Klepsch (1989–97), Hans-Gert Pöttering (1997–99), Elmar Brok (1999–2006), Peter Altmaier (2006–11) und seit 2011 Rainer Wieland, Vizepräsident des Europäischen Parlaments.

Internet

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Große Hüttmann

Fussnoten

Weitere Inhalte

Zahlen und Fakten

Europa

Mehr als 100 Grafiken, Tabellen, Texte und Filme liefern Zahlen und Fakten zu Themen wie Migration, demografischer Wandel, Energieabhängigkeit, Armut und Arbeitslosigkeit.

Globaler Handel

Warum das Mercosur-Abkommen so wichtig für Europa ist

Das EU-Mercosur-Handelsabkommen schafft die größte Freihandelszone der Welt. 25 Jahre wurde an dem Deal gearbeitet. Dennoch gibt es immer noch Widerstand. Warum, erklärt die Journalistin Olga Scheer.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

KSZE

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Am 1. August 1975 unterzeichneten 7 Mitglieder des Warschauer Paktes, 13 blockfreie Staaten und 15 NATO-Mitglieder die KSZE-Schlussakte. Was ist 50 Jahre später vom „Geist von Helsinki“ geblieben?

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
EU-Migrations- und Asylpolitik

Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems

Nach vielen Jahren zähen Ringens haben sich die Mitgliedstaaten und Organe der Europäischen Union im Frühjahr 2024 auf eine Reform der gemeinsamen Asylpolitik geeinigt. Was wurde beschlossen?

Globaler Handel

Ist die Globalisierung am Ende?

Weltweit entstehen neue geoökonomische Blöcke. Was die Neuausrichtung weg von ökonomischer Internationalisierung und hin zur Abschottung bedeutet, analysiert die Ökonomin Agnieszka Gehringer.