Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Monnet, Jean | bpb.de

Monnet, Jean

V. Conze

[* 9.11.1888 · † 16.3.1979] frz. Politiker. 1919–23 stv. Generalsekretär des Völkerbundes. Im 2. Weltkrieg als Koordinator der alliierten Nachschub- und Versorgungsorganisation. Nach dem Krieg Leiter des frz. Planungsamtes. 1952–54 Präsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).

M. entwarf den sog. Schuman-Plan, welcher vorsah, die westeurop. Montanindustrien dem jeweiligen nationalen Zugriff zu entziehen und in einer europ. Organisation zusammenzufassen. Aus den Verhandlungen über den Schuman-Plan, die M. leitete, entwickelte sich die EGKS, auch Montanunion genannt. Gründete später das Aktionskomitee »Vereinigte Staaten von Europa« und wurde 1976 zum ersten »Ehrenbürger Europas« ernannt.

Literatur

  • F. Duchene: Jean Monnet. The First Statesman of Interdependence, London 1994.

  • K. Schwabe: Jean Monnet. Frankreich die Deutschen und die Einigung Euopas, Baden-Baden 2016.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: V. Conze

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Union

Gründungsjahre

Von der Montanunion zur EWG: Nach der Zerstörung durch Krieg und Terror suchen Staaten Europas nach Sicherheit und Gemeinschaft, Souveränität und gemeinsamen Werten.

Europäische Union

Geschichte der Europäischen Union

Wie Europas Integration Schritt für Schritt entstand – durch Gründungsjahre, Erweiterungen und Reformen – und warum die Union nie „fertig“ ist.