Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Niederlassungsfreiheit | bpb.de

Niederlassungsfreiheit

C. Roth

Das Recht der EU-Bürger, sich in einem anderen EU-Land niederzulassen, dort also eine gewerbliche, kaufmännische, handwerkliche oder freiberufliche Erwerbstätigkeit selbstständig auszuüben, ist schon in den Römischen Verträgen (1957) festgeschrieben worden. In der Praxis ist die Niederlassung in reglementierten Berufen in einem anderen Mitgliedstaat jedoch nur möglich, wenn die Diplome, die Hochschulabschlüsse und die Nachweise der beruflichen Befähigung des einen Landes auch im anderen EU-Land anerkannt werden. Da in den einzelnen Mitgliedstaaten die Voraussetzungen für die Zulassung unterschiedlich sind, müssen diese i. d. R. durch Einzelrichtlinien vereinheitlicht bzw. harmonisiert oder die gegenseitige Anerkennung sichergestellt werden.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: C. Roth

Fussnoten

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte

Plädoyer für ein neues Bildungsverständnis - Essay

Internationale Schulleistungsvergleichsstudien haben das deutsche Schulsystem in den Mittelpunkt gerückt. Ein schul- und unterrichtszentriertes Bildungsverständnis hat lange Zeit den Blick auf…

Schriftenreihe
5,00 €

Total überfordert, total kaputt, total wichtig

5,00 €

Schulen stehen in Deutschland vor großen Herausforderungen. Lennart-Elias Seimetz analysiert die akutesten Probleme und macht Vorschläge für mehr Bildungsgerechtigkeit und Inklusion.

fluter
0,00 €

Schule

0,00 €
  • Pdf

Schulen haben es verdient, gute Orte zu sein. Sie schaffen Möglichkeiten und können uns für immer prägen. Trotzdem werden sie von der Politik hinten angestellt. Der neue fluter schaut sich Schulen…

  • Pdf