Viele Räte, wechselnder Vorsitz, filigrane Kompromisse: Der Rat der Europäischen Union ist wo Europa konkret ausgehandelt wird – zwischen nationalen Interessen und europäischer Lösung.
Am 1. Januar 2024 hat Belgien zum 13. Mal die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Die Regierung in Brüssel steht wegen der im Juni anstehenden Europa-Wahlen unter Zeitdruck.
Die Volkskammer war bis 1990 ein Scheinparlament mit der Aufgabe, über Gesetze formal abzustimmen, die von den Parteigremien und den Einrichtungen des Ministerrats vorgegeben waren.
Seit der Jahrtausendwende ist die Arbeitsmigrationspolitik deutlich liberalisiert worden. Begründet wird die Öffnung mit dem Hinweis auf den demografischen Wandel und den zunehmenden Fachkräftebedarf.
Am 1. Mai 2011 wurden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus acht osteuropäischen Staaten die letzten Beschränkungen für die freie Wahl des Arbeitsplatzes aufgehoben. Die von einigen…
Europa ist in vielfältiger Form in der Schule präsent, sei es in fremdsprachlichen Fächern, in Gesellschafts- und Sozialkunde, aber auch im Geschichtsunterricht.