Demonstration von "Fridays for Future" für den Klimaschutz in Berlin. (© picture alliance / Christoph Soeder/dpa)
Klimaschutz
Fridays for Future (auf Deutsch: "Freitage für die Zukunft") ist der Name einer Bewegung von Schülerinnen, Schülern und anderen jungen Menschen, die sich weltweit für den Klimaschutz einsetzen. Jeden Freitag wird weltweit dafür gestreikt, dass die Klimaziele eingehalten werden, die die Staaten im UN-Weltklima-Abkommen 2015 (Pariser Abkommen) beschlossen haben. Dort wurden vor allem Grenzwerte für die Luftverschmutzung und den Temperaturanstieg festgelegt. Inzwischen haben sich auch ältere Menschen der Fridays for Future-Bewegung angeschlossen. Auch sie wollen, dass der Klimaschutz endlich verwirklicht wird.
„How dare you?!“ — Greta Thunberg auf dem UNO-Klimagipfel 2019
Streiken während der Schulzeit
Damit ihre Forderungen ernst genommen werden, streiken Schülerinnen und Schüler während der Schulzeit. In Deutschland besteht Schulpflicht, das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler am Unterricht teilnehmen müssen. Es gilt aber auch die Versammlungsfreiheit. Es stellt sich deshalb die Frage, ob für Schülerinnen und Schüler die Teilnahme an diesen Streiks verboten ist. Das wird unterschiedlich beurteilt. Noch gibt es dazu kein Urteil eines hohen deutschen Gerichts.
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg 2018 bei einer Demonstration von Fridays for Future in Hamburg. (© picture alliance/rtn-radio tele nord)
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg 2018 bei einer Demonstration von Fridays for Future in Hamburg. (© picture alliance/rtn-radio tele nord)
Greta Thunberg
Die Schülerin Greta Thunberg aus Schweden hat diese Bewegung ins Leben gerufen. Sie streikt seit 2018 jeden Freitag für den Klimaschutz. Zunächst streikte sie wochenlang alleine vor dem schwedischen Parlament. Dann haben sich ihr immer mehr Schülerinnen und Schüler angeschlossen. Greta Thunberg ist das Vorbild für die weltweiten Streiks. Sie reist in viele Länder, um für ihre Ziele zu werben. Sie sagt: „Why should I be studying for a future that soon may be no more, when no one is doing anything to save that future?“ (Auf Deutsch: "Wieso soll ich für eine Zukunft lernen, die es bald nicht mehr geben wird, wenn niemand dafür sorgt, dass diese Zukunft auch gerettet wird?")
Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2023.