Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kinderarbeit | bpb.de

Kinderarbeit

Gerd Schneider Christiane Toyka-Seid

Kinder knüpfen in Afghanistan Teppiche, um das Einkommen der Familie zu verbessern. (© dpa - Report)

Kinderarbeit ist verboten

In Deutschland ist es verboten, dass Kinder im Alter unter 15 Jahren arbeiten. Es gibt einige Ausnahmen, die im Jugendschutzgesetz festgelegt sind. Auch in allen anderen EU-Staaten ist die Erwerbstätigkeit von Kindern und Jugendlichen grundsätzlich verboten. In den Kinderrechten heißt es, dass Kinder und Jugendliche vor wirtschaftlicher Ausbeutung geschützt werden sollen. Damit ist unter anderem gemeint, dass sie keine schwere Arbeit machen sollen, die ihnen gesundheitlich schadet.

Rückblick in die Geschichte

Schaut man in der Geschichte einige Jahrhunderte zurück, stellt man fest, dass das nicht immer so war. Im Mittelalter mussten Kinder zusammen mit ihren Eltern im Dienste der Feudalherren oft schwere Arbeit auf den Feldern leisten. Im 19. Jahrhundert, als immer mehr Industriebetriebe entstanden, nahm auch die Kinderarbeit stark zu. Kinder wurden als billige Arbeitskräfte vor allem in England und Deutschland im Bergbau und in Textilfabriken ausgenutzt. Teilweise mussten sie jeden Tag bis zu 16 Stunden arbeiten.

Kinderarbeit in armen Ländern

Kinderarbeit ist heute noch ein sehr ernstes Problem. Nach Schätzungen der UNO verrichten etwa 160 Millionen Kinder in vielen armen Ländern in Asien, Südamerika, Afrika, aber auch in Ländern Osteuropas täglich schwere Arbeit. Sie werden in Plantagen, im Bergbau und in Textilfabriken oft wie Sklaven ausgebeutet. Aus vielen Großstädten Südostasiens weiß man, dass dort Tausende von Kindern in Bordellen an Kunden verkauft werden. Oft werden Kinder und Jugendliche von Unternehmern und verbrecherischen Banden gezwungen, ohne Lohn zu arbeiten, um so die Schulden ihrer Eltern abzuarbeiten. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), eine Organisation der Vereinten Nationen, hat die Bekämpfung der Kinderarbeit in der Welt zu einem ihrer wichtigsten Ziele gemacht.

Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2024.

Fussnoten