Ein Trinkwasserexperte des THW hilft nach einem schweren Erdbeben in China. (© dpa)
Soforthilfe bei Katastrophen
Die blauen Fahrzeuge des Technischen Hilfswerks (die Abkürzung lautet THW) habt ihr vielleicht schon auf der Straße gesehen. Oder im Fernsehen, wenn über schwere
Gepäck und Ausrüstungsgegenstände des THW beim Einsatz 2005 in einem Überschwemmungsgebiet in den USA. (© picture-alliance/ dpa/dpaweb)
Gepäck und Ausrüstungsgegenstände des THW beim Einsatz 2005 in einem Überschwemmungsgebiet in den USA. (© picture-alliance/ dpa/dpaweb)
Aufgaben
Die Aufgabe des THW ist es, Menschen und Tiere aus Gefahrenlagen zu retten, Schäden an der Strom- und Wasserversorgung zu reparieren, zerstörte Wege und Übergänge wieder herzurichten. Auch in weit entfernten Ländern kennt man das deutsche THW. So wurden zum Beispiel in Südafrika Anlagen für Trinkwasseraufbereitung gebaut, in der Türkei, in Kolumbien oder Taiwan halfen Hundestaffeln des THW bei der Suche nach Verschütteten nach schweren Erdbeben.
Organisation
Das THW wurde 1950 gegründet. Das THW untersteht dem Bundesminister des Innern. Heute (Stand: 2025) sind im THW ungefähr 88.000 Ehrenamtliche aktiv.
Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2025.