Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fundamentalismus islamischer | bpb.de

Fundamentalismus islamischer

In der Forschung werden auch die Bezeichnungen «Islamismus», «Integrismus» oder «islam. Nativismus» verwendet; eine selten gebrauchte arab. Übersetzung lautet in einer während der 1970 er Jahre aufgekommenen Neuschöpfung «uṣūlīya». Der Begriff des F. wurde zuerst auf eine Gruppe amerikan. Theologen in den Jahren 1909 – 1915 angewandt, welche sich u. a. für eine wörtliche Auslegung der Bibel aussprachen. Erst ein halbes Jahrhundert später hat man diesen Begriff auf Erscheinungen in anderen Religionen (Hinduismus, Judentum und Islam) ausgeweitet. Als allen Formen des F. gemein wird das Streben nach einer reinigenden Reform bestehender Glaubensinhalte und religiöser Praktiken vor dem Hintergrund der eigenen Vorstellung von den grundsätzlichen Prinzipien und Normen der vertretenden Religion angesehen. Die Fundamentalisten sehen ihre Auslegung der hei­ligen Texte als die einzig gültige an. Umstritten ist, ob der i. F. ein Phänomen der Moderne darstellt oder sich Verbindungslinien zu früheren vormodernen Bewegungen wie den Interner Link: Wahhabiten ziehen lassen. Der Unterschied zum Interner Link: Reformislam, wie ihn Interner Link: ʿAbduh und alInterner Link: Afghānī vertraten, liegt weniger in den Ideen als eher darin, dass der i. F. stärker gesellschaftlich und polit. aktiv ist. Er unterscheidet sich von der allgemeinen Tendenz der Re-­Islamisierung durch einen hohen Grad an Organisiertheit. Als Träger gelten u. a. die radikale Fraktion der Muslimbruderschaft, die Jamaat sowie die palästinens. Hamas, die alger. Islam. Heilsfront und die libanes. Hizbollah. Bedeutende Vordenker sind alInterner Link: Maudūdī und Sayyid Interner Link: Qub. (Interner Link: Traditionalismus, Interner Link: Modernismus, Interner Link: Revolution)

Literatur: Basbous, A.: L’islamisme, une révolution avortée?, 2000. – Lawrence, B. B.: Defenders of God. The Fundamentalist Revolt against the Modern Age, 1989. – Polanz, C.: Das ganze Leben als Ǧihād. Yūsuf al-­Qaraḍāwī und der multidimensionale Einsatz auf dem Wege Allahs, 2016.

Autor/Autorinnen:Prof. Dr. Stephan Conermann, Universität Bonn, Orientalistik

Quelle: Elger, Ralf/Friederike Stolleis (Hg.): Kleines Islam-Lexikon. Geschichte - Alltag - Kultur. München: 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2018.

Fussnoten